T-Rex 470 L

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli_schrat
    Member
    • 07.12.2017
    • 313
    • Martin
    • MFC Nürnberger Land

    #781
    AW: T-Rex 470 L

    Danke Euch noch für die Tips und auch die Info, dass eigentlich nur die letzten paar cm relevant sind - das ist schon einmal beruhigend! :-)

    Ganz kurz sind die Antennen vom SPM4651T Empfänger auch nicht, aber mir geht es darum, dass sie noch möglichst ausreichend Länge haben um seitlich schön abzustehen und damit auch, wenn der Heli mit der Nase zu mir zeigt und der Rumpf, Motor, Akkus & Co zwischen Funke und Antennen sind, möglichst noch schön etwas herausschaut. ( Der weiter oben beschriebene Failsafe - Fall war auch mit Nase zum Piloten und Antenne hinten. ) Und da ich (wenn es nicht sein muss) auch nicht die Antennen auswechseln möchte, wird es jetzt definitiv für den Start die Variante 3D - Druck (danke nochmals an sixchannel für die Zeichnung!) und dann sehen wir weiter.

    Kommentar

    • heli_schrat
      Member
      • 07.12.2017
      • 313
      • Martin
      • MFC Nürnberger Land

      #782
      AW: T-Rex 470 L

      Der Vollständigkeit halber noch das Foto anbei - vielen Dank nochmals für die 3D - Zeichnung, sixchannel!

      Hatte nen Vereinskollege bei mir ausgedruckt und ist seitdem erfolgreich und problemlos auf dem Heckrohr im Einsatz

      Und noch eine Frage am Rande: Bin noch dabei mich einzugewöhnen in den 470er Rex bevor ich anfange damit vorsichtig herumzuturnen. Daher brauche ich die 80-90% Kunstflug / 3D Gas-Kurven aus der Beschreibunung noch nicht unbedingt, auch wenn ich momentan damit fliege (mit dem Original - Align - Regler).

      Die quasi - lineare erste Kurve aus dem Bauanleitung brauche ich aber auch nicht unbedingt. Hat daher jemand einen guten Tipp für eine etwas energiesparendere Gasgerade / V - Kurve (und dazu passende Pitchwerte) für normalen Rundflug? Vielen Dank!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • echo.zulu
        Senior Member
        • 03.09.2002
        • 3917
        • Egbert
        • MFG Wipshausen

        #783
        AW: T-Rex 470 L

        Sinn und Zweck der Kurven sollte sein, dass die Drehzahl über den gesamten Pitchweg möglichst konstant bleibt. Die Gas-Diagonale von Align ist meiner Meinung nach überflüssig und führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Ich gehe bei den Kurven immer nach Gefühl vor. Dabei unterscheide ich zwei Flugphasen:

        1. Schwebeflug
        Hier stelle ich eine lineare Pitchkurve von ca. -6° bis ca. +12° ein. Je nach Motorisierung und Heligröße. Das dabei dann bei Knüppelmitte ca. 3-4° Pitch anliegen stört mich nicht. Mir kommt es dabei darauf an, dass der Heli im Schwebe- und einfachen Rundflug sauber und harmonisch zu steuern ist. Die Pitchkurve ist halt flacher um sauberer die Höhe halten zu können. Dabei ist allerdings auch ein entsprechender Negativ-Pitch notwendig, damit der Heli auch bei stärkerem Wind auch noch einen vernünftigen Abstieg fliegen kann. Andernfalls kann es passieren, dass der Heli beim Fahrt rausnehmen gegen den Wind wegsteigt, wenn der Wind unter den Rotor fährt. Die Drehzahl stelle ich mir zuerst die Drehzahl bei Knüppelmitte nach Gefühl ein. Die beiden Punkte oberhalb der Mitte bekommen dann ca. 5-10% mehr. Im Negativbereich verringere ich den Gaswert dann auch in ca. 5% Schritten. Der Grund liegt darin, dass ich beim Sinkflug keine Drehzahlzunahme in dieser Flugphase möchte. Natürlich kann man in dieser Phase keinen Rückenflug machen, aber das ist auch nicht der Sinn und Zweck.

        2. Kunstflug / 3D
        Für die Bolzerei gibt es dann eine zweite Flugphase mit einer linearen Pitchkurve, die dann natürlich in Knüppelmitte bei 0° liegt. Die Maximalwerte stelle ich dann so ein, dass bei 100% Gasvorgabe die Drehzahl noch konstant bleibt. Den Gaswert bei Knüppelmitte wähle ich dann so, dass die Drehzahl über den gesamten Pitchweg möglichst konstant ist. Hier ergibt sich dann eine V- oder U-förmige Gas-Kurve, die dann natürlich auch für Rückenflug und so weiter geeignet ist. Klar geht das mit einer Gasgeraden bei einem Regler im Governor-Mode schneller, aber auch im Steller-Mode oder bei einem Verbrenner hat man die Kurve in wenigen Flügen fertig eingestellt.

        Wählt man die Gasvorgabe bei beiden Flugphasen geschickt aus, so kann man im Schwebeflug zwischen den Flugphasen beliebig hin und her schalten, ohne das der Heli nach oben oder unten springt, weil der Schwebepunkt durch die flachere Pitchkurve im Schwebeflug annähernd an der gleichen Stelle liegt. Hätte man hingegen im Schwebeflug auch volle Pitchwerte, so würde der Heli beim Runterschalten durchsacken.

        So ich hoffe das hilft Dir weiter. Es gibt natürlich auch andere Methoden die zum Ziel führen.
        CU,
        Egbert.

        Kommentar

        • heli_schrat
          Member
          • 07.12.2017
          • 313
          • Martin
          • MFC Nürnberger Land

          #784
          AW: T-Rex 470 L

          Hallo Egbert,

          herzlichen Dank für Deine tollen und informativen Ausführungen! :-)

          Ich verwende den Align - Regler erst einmal im Steller - Mode. Wenn es mal um Governor geht, überlege ich mir dann auch gleich einen Regler mit Telemetrie etc. einzusetzen.

          3D ist soweit klar und ich denke, dass da die Align - Empfehlung auch recht gut hinkommen dürfte.

          Mir geht es also eher um den von Dir als Punkt 1 beschrieben Fall von Schwebeflug und einfachem Rundflug und eben nicht der Align - Gasdiagonale. Die von Dir beschrieben Pitchwerte dabei entsprechen auch grob dem was Align unter Idle 1: Sport Flight abgedruckt hat. Allerdings haben sie da 80% Throttel in der Knüppelmitte. Und gefühlt dürfte der Rex um einfach Runden zu fliegen eben auch mit weniger gut auskommen.
          Deswegen hätte ich eben die Gasdiagonale ersetzt durch eine Gasgerade - und dann eben mit diesen Pitchwerten. Werde mich mal langsam heruntertasten - gefühlt könnte ich mir vorstellen, dass am Ende für den einfachen Rundflug ca. 60 - 70% Gas in Mittelposition immer noch gut ausreichen dürften!?

          Kommentar

          • Asterix-007
            Senior Member
            • 28.03.2007
            • 1483
            • ulf
            • Uetze

            #785
            AW: T-Rex 470 L

            Moin,

            Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
            Der Vollständigkeit halber noch das Foto anbei - vielen Dank nochmals für die 3D - Zeichnung, sixchannel!
            was sind das für Röhrchen?
            Schwarz ist gar nicht gut, da diese mit Ruß gefärbt werden. Ruß == Kohlenstoff == Leitfähig == Abschirmung!!

            Da gab es vor Jahren in der FMT mal einen Artikel über schwarze Antennenführungen aus einem Seglerrumpf, welche signifikante Empfangseinbußen hatte. Der Kollege hat dann auf weiße Antennenhalter gewechselt.

            Nimm Trinkhalme die sind unbedenklich!
            mfg
            Ulf

            Kommentar

            • heli_schrat
              Member
              • 07.12.2017
              • 313
              • Martin
              • MFC Nürnberger Land

              #786
              AW: T-Rex 470 L

              Zitat von Asterix-007 Beitrag anzeigen
              Moin,



              was sind das für Röhrchen?
              Schwarz ist gar nicht gut, da diese mit Ruß gefärbt werden. Ruß == Kohlenstoff == Leitfähig == Abschirmung!!

              Da gab es vor Jahren in der FMT mal einen Artikel über schwarze Antennenführungen aus einem Seglerrumpf, welche signifikante Empfangseinbußen hatte. Der Kollege hat dann auf weiße Antennenhalter gewechselt.

              Nimm Trinkhalme die sind unbedenklich!
              Danke Dir für die Info! :-)

              Hmh, also die schwarzen Röhrchen sind von einem längeren Antennenröhrchen, das ich irgendwann einmal bei einem Modellbauversand als solches bestellt hatte und das noch herumlag. Sollte daher hoffentlich passen!? Reichweitentest von allen Seiten war auf jeden Fall erst einmal unauffällig - und die Mikado - Antennenhalter sind ja eigentlich auch schwarz?

              Aber ich halte mal die Augen offen so mir eine Alternative über den Weg läuft. Durchmesser ist sowieso nicht ganz ideal. Hatte leicht angefeilt, damit ich es hineinbekomme habe.

              Kommentar

              • chrotor
                Member
                • 20.12.2020
                • 219
                • Christian

                #787
                AW: T-Rex 470 L

                Hallo Heli_schrat, ich fliege den 470 auch mit originalen Komponenten (Futaba, Axon). Für vorsichtiges Schweben gehen sogar nur 50% Gasgerade, selbst die Regler- und Motorthemperatur bleiben laut meinem Daumen noch im Rahmen. Für Rundflug bei wenig Wind sind 60% ok, wenn Böen dazukommen finde ich 65% oder 70% stabiler.

                Laut UniLog2 habe ich im Schwebeflug folgende Drehzahlen 50% = 2.600 U/Min, 60% = 2.800 U/Min, 70% = 3.000 U/Min (ohne Gov.) alles mit vollem LiPo, am Ende der Flugzeit jeweils ca. 200 bis 250 Umdrehungen weniger.

                Wenn du in diesem Modus Leistung abverlangst, z.B. Vollpitch für 3 Sekunden, geht die Drehzahl bis zu 400 Umdrehungen zurück.
                Grüße Chr.
                Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3917
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #788
                  AW: T-Rex 470 L

                  Bitte nur keine horizontale Gasgerade verwenden. Dann würgt der Motor im Steigflug.

                  Wenn Du z.B. in der Knüppelmitte bei 60% liegst, dann würde ich als Gaskurve mal 50, 55, 60, 65, 80 einstellen.

                  Damit dann ein paar beherzte Steigflüge und auch mal Abstiege mit deutlich Negativ-Pitch fliegen und die Drehzahl beobachten.

                  Bricht die Drehzahl im Steigflug ein, so muss die Kurve oberhalb der Knüppelmitte steiler werden.

                  Beim Abstieg darauf achten ob das System auftourt. Ist das der Fall, kannst Du die Gaskurve im unteren Bereich steiler machen.

                  Im Grunde genommen ist das Erfliegen einer Gaskurve für den Steller-Mode kein Hexenwerk.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • heli_schrat
                    Member
                    • 07.12.2017
                    • 313
                    • Martin
                    • MFC Nürnberger Land

                    #789
                    AW: T-Rex 470 L

                    Super - vielen Dank chrotor und echo.zulu für die vielen Infos! :-)

                    Werde es mal mit 65-70% Knüppelmitte und entsprechender Werten nach außen hin probieren, sehen wie er fliegt und dann anpassen. Ein bißchen Wind sollte er schon noch ohne Probleme aushalten.

                    Kommentar

                    • christian_m
                      Member
                      • 17.08.2020
                      • 43
                      • Christian
                      • Kirchheim unter Teck, Magstadt

                      #790
                      AW: T-Rex 470 L

                      Hi,
                      komme gerade vom Feld und habe den Kleinen mal wieder mit 5 Akkus geflogen.
                      Ich fliege zwar nur schnellen Rundflug, loopings und erste flips aber er macht einfach Spass
                      Schönes Wochenende!
                      XLP520, DX9, SpiritGT

                      Kommentar

                      • chrotor
                        Member
                        • 20.12.2020
                        • 219
                        • Christian

                        #791
                        AW: T-Rex 470 L

                        Zitat von christian_m Beitrag anzeigen
                        nur schnellen Rundflug, loopings und erste flips
                        nur ???
                        für mich ist das das Saisonziel bis Herbst
                        Grüße Chr.
                        Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

                        Kommentar

                        • christian_m
                          Member
                          • 17.08.2020
                          • 43
                          • Christian
                          • Kirchheim unter Teck, Magstadt

                          #792
                          AW: T-Rex 470 L

                          ...naja, hab letztes Jahr im April angefangen und ca. 300 Flüge auf meinem 470er...und v.a. zu Beginn natürlich auch den ein oder anderen crash...
                          XLP520, DX9, SpiritGT

                          Kommentar

                          • sixchannel
                            Senior Member
                            • 10.11.2011
                            • 3258
                            • Paul
                            • Pfaffstätten

                            #793
                            AW: T-Rex 470 L

                            Hallo, hat jemand schon alternative servos im kleinen verbaut? Meiner hat an der TS schon gute 2mm Spiel und vereinzelt beginnt der Heli ausm schweben heraus wegzudriften, eben wegen dem Spiel. Getriebe wurden schon einmal getauscht, deren Haltbarkeit dürfte aber nicht so prall sein.

                            Womit konntet ihr gute Erfahrungen machen?

                            [youtube]SoGbBs2EGyk?feature=share[/youtube]

                            Kommentar

                            • chrotor
                              Member
                              • 20.12.2020
                              • 219
                              • Christian

                              #794
                              AW: T-Rex 470 L

                              Zitat von sixchannel Beitrag anzeigen
                              Meiner hat an der TS schon gute 2mm Spiel
                              Ist in dem Video die Elektronik aktiv? Bei mir ist das Spiel stromlos deutlich größer im Vergleich zu Elektronik aktiv
                              Grüße Chr.
                              Blade Nano S2 | T-Rex 470LM | T-Rex 550X | SAB Urukay | SAB Piuma | T14SG | NX6

                              Kommentar

                              • sixchannel
                                Senior Member
                                • 10.11.2011
                                • 3258
                                • Paul
                                • Pfaffstätten

                                #795
                                AW: T-Rex 470 L

                                Es ist minimal weniger, aber wie gesagt, beim schweben zieht er manchmal schon selbstständig weg. Man merkt schon deutlich da hat es was. Jedenfalls, dieses Spiel fühlt sich auch wirklich nach Spiel an, keinerlei Widerstand, sondern richtig eine Lücke, frei beweglich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X