Ich hab das rohr innen zuvor gereinigt mit zusammengedrehten klopapier und bremsenreiniger...
Beim verkleben hab ichs nur per föhn etwas erhitzt, das was rausläuft an kleber dann vorsichtig abwischen, sodass an der verbindungstelle kugelpfanne rohr eine kleinen wurst rundrum entsteht
Ich will den Uhu endfest erhitzen, will die Pfanne aber vorher auf die Schraube schrauben, da die recht fest sitzt und ich die Klebestelle damit nicht belasten will. Will also nicht die Pfanne erhitzen, aber die wird gezwungen mit warm.
Das ist doch der ideale Test, um (nach dem Aushärten des Klebers!) zu schauen, ob die Verklebung in Ordnung ist. Wenn die Verbindung das Aufschrauben aushält, kann man sich auch im Betrieb auf sie verlassen. Außerdem ist es nicht gut, das Kugelgelenk zu erhitzen.
Bei dem Gewindestück handelt es sich um eine Schraube, deren Kopf abgetrennt wurde. Die Seite mit dem abgesägten Ende sollte eingeklebt werden, da das Kugelgelenk auf das gewalzte Ende leichter aufzuschrauben ist.
Bei Ablängen des CfK-Stabes sollte man mit einer möglichst kleinen Trennscheibe mit kleiner Drehzahl arbeiten und Stab und Dremel richtig fest halten. Kurz, bevor der Stab abgetrennt ist, verkantet sich eine Trennscheibe gerne und so kann, manchmal unbemerkt, der Stab am Ende etwas ausfransen. Deshalb ist es gut, etwas überschüssiges Epoxy am Endes stehen zu lassen, um eventuelle Ausfransungen wieder zu verbinden. Den Bausätzen liegt ferner ein Stück Schrumpfschlauch zum Schutz gegen Vibrationen bei, das man am hinteren Gestängeende über CfK-Stab und den Gewindeteil des bündig aufgeschraubten Kugelgelenk schieben sollte.
Hält man sich an diese Tips, erhält man ein zuverlässiges und dauerhaft funktionierendes Gestänge.
haben bei euch die 62mm am Gestänge von der TS zum Blatthalter gepasst? Ich hab dann 1,5° Positiv Pitch. Wie viel mm ist der Zylinder zum einstellen der TS bei euch dick?
... bei mir ist die Länge für 0° Pitch 60-60,5 mm. Ich habe die "Turnbuckles" auf
jeder Seite etwa 1 mm gekürzt, damit in der Kontrollöffnung der Kugelpfannen noch
ein bisschen Platz blieb.
Gruss Bernd
[FONT="Times New Roman"]DS-12 | Goblin 380 | Acrobat SE | Tron 5.5 | Voodoo 400/600 | TDSF[/FONT]
die Kugelpfannen sind alle recht leichtgängig nur die von der TS zu den Blatthalter sind so fest dass die Knacken wenn der Blatthalter sich das erste mal bewegt. Da alle anderen sich sehr leicht bewegen und diese 4 Pfannen alle sehr schwergängig sind, bin ich mir nicht sicher ob das Absicht ist oder ob ich die ein wenig Leichtgängiger machen soll?
Die Kugelpfannen kann man mit einer Zange mit gefühl etwas zusammen drücken dann werden die schön leichtgänig
Die sollten sich schon lokker bewegen können, aber ohne Spiel.
ich habe mir heute noch mal die Vibrationen des Helis angeschaut. Besonders habe ich geguckt was das Heck mit dem Roten Riemenrad erzeugt bei welcher Drehzahl. Da ich keine genauen Informationen bekommen konnte wie viel geht, poste ich mal meine Werte mit Blättern am Heck (NHP 110).
Der wert schaut für mich ziemlich ideal aus bei 1800 RPM, das gleiche Ergebnis habe ich bei 1400-1900
Bei 2100 kommen die ersten Ausschläge, die aber noch mehr als gut sein sollte.
bei 2200 habe ich dann Werte von 85 auf der Frequenz des Hecks und bei 2280 114 was dann 11.740RPM am heck entspricht.
bei 2280 habe ich aber die höchsten Vibrationen bei 28000 RPM wobei ich mir nicht erklären kann wo die her kommen, der Motor dreht da bei rund 20300.
Das Rote Riemenrad sollte ja auch nur bis 2000U/Min am Kopf betrieben werden
ist mir bewusst und habe ich gelesen. Wollte ich aber so nicht hinnehmen, weil ich mit der Normalen ßbersetzung laut Minicopter 2600am Kopf fliegen kann mit der dicken BLW und das entspricht 12350 am Heck und mit dem Roten Riemenrad sind bei 2000 am Kopf 10300 am Heck. Sollten also selbst 2300 ok sein, wobei ein Vibrationswert von 114 auch noch im Rahmen sein sollte.
Gruß Adrian
PS: 2600 War ein Kurz getroffene aussage von Herr Guzicki, das Klang am Telefon als würde da noch eine Fegerzeichen mitschwingen. Mir hat niemand Garantiert das 2600 am Kopf für den Heli auf Dauer auch mit dicker BLW gut sind...
ein Punkt ist, ich mag die Optik nicht 3 Blatt am Kopf und 3 Blatt am Heck gefällt mir aber nur eins von beidem taugt mir nicht. Und... der Heli liegt jetzt bei 3800€ noch mal 190€ oben drauf legen steht nicht zur Diskussion :>
Mit den Drehzahlen wäre ich etwas vorsichtiger. Kopfdrehzahlen von 2 600 1/min werden üblicherweise im Speedbereich geflogen, dann aber mit recht kleinen Heckblättern, die wiederum weniger Masse haben (sind dann 12 350 1/min mit dem großen Riemenrad, hast Du ja weiter oben schon selbst grechnet).
Mit dem kleinen roten Riemenrad wären wir dann schon bei 13 390 1/min. Da die Kräfte quadratisch mit der Drehzahl ansteigen, wären das nochmal 18 % mehr an Belastung.
Das zerrt an den Schrauben, drückt auf die Axiallager und zieht schlußendlich auch an der Nabe. Hinzu kommt, dass die Belastung vermutlich auch pulsiert.
Und irgendwann ist auch mal Schluss und es gibt etwas nach.
Wenn sich der Heli dann dann nur pulverisieren würde, wäre das ja nur ein finanzielles Problem. Da wir aber nie wissen, wie weit und wohin die Brocken fliegen, wäre ich da vorsichtig.
Der Diabolo ist ja, was den Drehzahlbereich angeht, eh schon eine eierlegende Wollmilchsau. Physikalische Grenzen kann er jedoch auch nicht überwinden.
Habe zwischendrin auch mal zurückgelesen und festgestellt, dass Gerd Dir auch schon Einiges zur Problematik gesagt hat.
das hatte ich so auch nie vor. Was ich schlicht sagen wollte. Wenn der Heli 2600 am Kopf mit normaler ßbersetzung Schaft was am Heck 12350 sind. Dann dürfen im Umkehrschluss 2100 mit Roten Riemenrad was 10815 sind kein Problem sein, auch wenn auf der Homepage 2000 stehen. Ich hatte nie vor 2600 am Kopf zu fliegen mit Roten Riemenrad.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar