Damit werde ich sicher nicht glücklich Ich persönlich finde dieses Geräusch zum ansonsten äußerst ruhigen u. leisen Laufgeräusch sehr störend.
Hallo Tom,
habe mich auch lange über den Riemenantrieb am Diaboo geärgert. Diese Geräuschkulisse bei zu
wenig Spannung ist ja echt
Ich habe ihn nun richtig stramm gespannt und das Heckrohr voller Karton. Seit dem gehts.
Wie lange das die Lager mitmachen, wird sich zeigen. Aber alles andere war nicht befriedigend.
Habe viel Einstellungen probiert.........
habe mich auch lange über den Riemenantrieb am Diaboo geärgert. Diese Geräuschkulisse bei zu
wenig Spannung ist ja echt
Ich habe ihn nun richtig stramm gespannt und das Heckrohr voller Karton. Seit dem gehts.
Wie lange das die Lager mitmachen, wird sich zeigen. Aber alles andere war nicht befriedigend.
Habe viel Einstellungen probiert.........
Wenn du ja jetzt die Papprolle drin hast kannst du die Riemenspannung ja gering halten!
Ist leider immer wieder das gleiche Thema.
Genialität liegt in der Vereinfachung einer Funktion, nicht in ihrer Komplexität
weiß eigentlich jemand was aus den "NHP 746" geworden ist? Zu Beginn des Threads wurden diese mal erwähnt, aber irgendwie ist es dann still darum geworden ...
Viele Grüße,
bob
unterwegs mit: VBCt - Logo 700 - TT e820 - Logo 200 - FunRacer
habe mich auch lange über den Riemenantrieb am Diaboo geärgert. Diese Geräuschkulisse bei zu
wenig Spannung ist ja echt
Ich habe ihn nun richtig stramm gespannt und das Heckrohr voller Karton. Seit dem gehts.
Wie lange das die Lager mitmachen, wird sich zeigen. Aber alles andere war nicht befriedigend.
Habe viel Einstellungen probiert.........
Ich habe zwar noch keinen Diabolo, aber das Problem von schwingenden schnell laufenden Riemen ist nicht unähnlich dem was ich beruflich manchmal mache.
Bei einem Filmscanner haben wir je nach Vorspannung der Filmrolle und/oder Scangeschwindigkeit unterschiedlich viele Rollenspanner im Einsatz.
Vielleicht denkt Gerd ja bereits über eine Führungsmöglichkeit im Rohr selber nach die zumindest auf der "geschobenen" Seite den Riemen hält.
Hier noch ein Bild zur Veranschaulichung.
hier eine kurze Info, v.a. an diejenigen, die noch wg. der Papprolle im Heckrohr überlegen
Hab heute 3 Testflüge mit den beiden eingefügten Klopapierrollen gemacht und es funktioniert einwandfrei. ßberhaupt kein Vergleich zu vorher. Lediglich bei ganz harten Lastwechsel war 1 od. 2 mal ein ganz leises Geräusch zu hören. Aber selbst da musste man schon bewusst darauf achten, dass es überhaupt aufgefallen ist.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass sich die beiden Rollen nicht allzu schnell auflösen
Was ich nämlich auch seit ein paar Flügen bemerke ist folg.:
Wenn ich den Hauptrotor mit der Hand drehe ist ein ganz leises "kratzendes" Geräusch zu hören, so als ob sich der Riemen irgendwo / irgendwie aneinander reibt.
Zu diesem Thema hab ich auch was einzubringen:
Dieses "Symptom" hatte ich damals schon beim kleinen E-MP von Henseleit.
Es liegt daran, daß die Riemen bei Elektro-Helis viel zu trocken laufen und man diese Geräusche wahrnehmen kann.
Zudem dehnte sich damals an manchen Stellen der Riemen durch Erhitzung so stark, daß die Zahnteilung nicht mehr stimmte und die Zähne auf dem vorderen Riemenrad "abhoben" in Verbindung eines kreischendem Geräusch....
Abhilfe konnte ich schaffen, indem ich den Riemen etwas mit Silikonöl benetzte. Dann lief der Riemen wieder "butterweich" und wurde nicht mehr so warm.
Die Verbenner-flieger haben derweil keine Probleme, da wird der Heckriemen in ßl gebadet.
Ein durchrutschen des Riemens muß man nicht befürchten, denn dafür hat er ja Zähne (ansonsten wärs ein Keilriemen geworden ).
Dieser Tipp von mir hat schon vielen MP-Piloten geholfen.
ßhnlich könnte ich es mir beim Diabolo vorstellen, daß sich dadurch auch der Riemen erwärmt und auch die Riemenspannung verliert, was zurfolge hat daß er am Heckrohr anschlägt.
Da ich keinen Diabolo habe, müßte es einer von euch testen....
robert so mach ich das auch bei meinem atom und dem goblin immer etwa alle 10 flüge die riemen leicht einölen, allerdings nur von außen also nicht die zähne selber, macht unheimlich viel aus und ist gleich um einiges leiser dann, vor allem beim atom hört man es sehr stark. gruß christian
SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
robert so mach ich das auch bei meinem atom und dem goblin immer etwa alle 10 flüge die riemen leicht einölen, allerdings nur von außen also nicht die zähne selber, macht unheimlich viel aus und ist gleich um einiges leiser dann, vor allem beim atom hört man es sehr stark. gruß christian
Ich habe zwar noch keinen Diabolo, aber das Problem von schwingenden schnell laufenden Riemen ist nicht unähnlich dem was ich beruflich manchmal mache.
Bei einem Filmscanner haben wir je nach Vorspannung der Filmrolle und/oder Scangeschwindigkeit unterschiedlich viele Rollenspanner im Einsatz.
Vielleicht denkt Gerd ja bereits über eine Führungsmöglichkeit im Rohr selber nach die zumindest auf der "geschobenen" Seite den Riemen hält.
Hier noch ein Bild zur Veranschaulichung.
Ist leider ein alter Hut, diese Idee hatte Gerd schon vor einem Jahr. Würde wieder verworfen weil die Papprollenlösung viel einfache, leichter und Wartungsarbeiten ist ; Und nein, die Papprolle löst sich nicht auf!
Den Tip vom Robert finde ich einleuchtend und gut.
Etwas Silikonspray kann nicht schaden auch wenn ich diese Geräusche nicht kenne!
Beste Grüße
Michael
Genialität liegt in der Vereinfachung einer Funktion, nicht in ihrer Komplexität
"Ode an die Freude" oder auch: Der gelobte Diabolo
Nach etwa 4 Monaten mit meinem Diabolo möchte ich nun ein kleines Zwischenfazit schreiben.
Ich habe den Diabolo schon nach wenigen (2) Flügen ins Herz geschlossen. Schon mit den ersten Schwebeflügen wusste ich: Das ist mein neuer Lieblingsheli!
(Kleine Anmerkung an dieser Stelle, ich hatte vorher schon T-Rex 450SE V2, T-Rex 500ESP, T-Rex 550E, T-Rex 700E und Logo 600 VStabi.)
Schon früh habe ich gemerkt, der Diabolo ist etwas besonderes. Ich hatte ja nun nicht wenige Helis vor ihm, aber keiner hat mir auf Anhieb so gut gefallen wie der Diabolo. Beim ersten abheben habe ich gemerkt, dass der Diabolo unglaublich präzise und direkt am Knüppel liegt. Da die ersten Flüge noch ohne Haube stattgefunden haben war ich auch noch sehr verhalten unterwegs, mit Haube hat sich das sofort geändert und ich bin dann so geflogen wie es "damals" für mich üblich war. Mit wenig Drehzahl durch die Gegend cruisen und mal hier und da eine Figur einbringen oder mal mit viel Drehzahl durch die Gegend bolzen, alles mit wenig Präzision. Das habe ich mit dem Diabolo jetzt aufgegeben. Mittlerweile fliege ich mit sehr wenig Drehzahl (1.300rpm) alles was ich kann und jederzeit ist der Diabolo unglaublich präzise und direkt, präziser und direkter als jeder andere Heli den ich zuvor geflogen bin. Zugegeben, bei 1.300rpm ist die Kraftentfaltung des Motors etwas zäh, aber er drückt meinen 5,2kg schweren Teufel überall durch. Ein weiterer Punkt ist die extreme Wendigkeit, ich habe das Gefühl das selbst mein 450er nie so wendig war. In meiner zweiten Drehzahl (1.600rpm) bin ich unterwegs wenn ich die Figuren noch präziser fliegen will, bzw. ich etwas mehr Kraft/Durchzug auf Pitch haben will. Meine letzte Drehzahl ist dazu da, die Leute zum staunen zu bringen, wenn ich mit 2.000rpm über den Platz fege, einen schönen hoch gezogenen Turn mache und im Gegenanflug einen Looping fliege der selbst unsere Flächen-Kunstflieger vor Neid erblassen lässt.
Was dabei immer für mich am schönsten ist sind die unglaubliche Präzision die man mit dem Diabolo erreichen kann und das direkte Fluggefühl. Egal ob man den Teufel mit 2.000rpm aus voller Fahrt auf dem Punkt wendet oder einfach mit 1.300rpm ein paar Flips fliegt, ich habe jederzeit das Gefühl das mein Heli genau das umsetzt was ich mit ihm machen will. Das liegt vielleicht auch an meinem etwas speziellen Einstellungen die ich seit allen fliegerischen Zeiten habe, das bedeutet beim Diabolo konkret: 5% Expo, 40% Paddelsimulation und hohe Wenidgkeiten/Empfindlichkeiten.
Jedesmal wenn ich meinen Diabolo nach 6:30 Flug vom Platz runtertrage habe ich diesen Gesichtsausdruck-->
Mittlerweile habe ich nur noch einen E-Heli, da der Diabolo für mich die eierlegende Wollmilchsau ist. Ich möchte keinen anderen Elektro-FBL Heli mehr haben.
Als nächstes freue ich mich auf die 750er Blätter die ja so langsam auf den Markt kommen und bin gespannt wie sich das Flugverhalten dann ändert.
An dieser Stelle möchte ich mich noch bei einigen Personen bedanken: Als erstes bei Gerd Guzicki, für seinen beispiellosen Service und seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber den Kunden. Des weiteren Bedanke ich mich bei dejenigen hier im Forum, die mir bei Fragen rund um den Diabolo geholfen haben, an dieser Stelle gilt mein besondere Dank Timo(PeterLustich), der sich in einigen ICQ Konversationen so manche Frage anhören musste
Als letztes möchte ich mich bei denjenigen bedanken, die es mir ermöglicht haben in meinen jungen Jahren den Lamborghini unter den Helis zu fliegen, meiner Familie.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar