Heute nach 2 Monaten mal wieder den Goblin geflogen. War mir bisher immer zu kalt....
Was soll ich sagen, mir läuft es jetzt noch kalt den Rücken runter. Dieses Anlaufgeräusch, das Blattschlagen, die Geschwindigkeit, die Steuerfolgsamkeit.... einfach ein geiler Heli!!!
Hoffentlich kommt bald der Frühling wieder. Da macht es dann gleich nochmal mehr Spass.
Guten Rutsch euch allen!
MfG Michael
Zuletzt geändert von southside81; 31.12.2012, 18:26.
Ich hab jetzt mal ein paar Frage zum Nachtflugthema:
Ich rüste gerade meinen 700er auf Nachtflug um und überlege auch die Heckblätter als Nachtflugblätter zu nehmen. Bin mir nur nicht sicher wegen dem Durchmesser/Länge, weil die originalen SAB-Heckblätter sind ja 115mm pro Blatt lang. Ich finde kein Nachtflugheckblatt mit dieser länge.
- Wäre dann ein Edge mit 105mm oder ein Torsion mit 106mm auch OK?
- Auch ohne etwas an der Heckübersetzung zu ändern?
- Oder würdet Ihr einen höhere Drehzahl am Heck bei geringerem Durchmesser der Blätter empfehlen um die Steuerpräzision zu erhalten?
Noch kurz zur Nachtflugausrüstung, für die, die es interessiert.
Ich habe in der Bucht günstig einen Satz Torsion Nightblades geschossen. Sonst wird der Heli erstmal nur mit LED-Strips von HK beklebt ohne Steuerung der LED´s. Die kommt später dazu. Wahrscheinlich diese hier.
Hätte ich die Blätter nicht gefunden, so wären es sicher diese hier geworden. Kurz zuvor hatte ich überlegt, die Blätter alla Cojo selbst zu basteln, aber das ist mir dann doch zu Aufwendig und zu unsicher und einfach häßlich. Für eure Meinung und Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruss
Ingbert
Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Ich hab jetzt mal ein paar Frage zum Nachtflugthema:
Ich rüste gerade meinen 700er auf Nachtflug um und überlege auch die Heckblätter als Nachtflugblätter zu nehmen. Bin mir nur nicht sicher wegen dem Durchmesser/Länge, weil die originalen SAB-Heckblätter sind ja 115mm pro Blatt lang. Ich finde kein Nachtflugheckblatt mit dieser länge.
- Wäre dann ein Edge mit 105mm oder ein Torsion mit 106mm auch OK?
- Auch ohne etwas an der Heckübersetzung zu ändern?
- Oder würdet Ihr einen höhere Drehzahl am Heck bei geringerem Durchmesser der Blätter empfehlen um die Steuerpräzision zu erhalten?
Noch kurz zur Nachtflugausrüstung, für die, die es interessiert.
Ich habe in der Bucht günstig einen Satz Torsion Nightblades geschossen. Sonst wird der Heli erstmal nur mit LED-Strips von HK beklebt ohne Steuerung der LED´s. Die kommt später dazu. Wahrscheinlich diese hier.
Hätte ich die Blätter nicht gefunden, so wären es sicher diese hier geworden. Kurz zuvor hatte ich überlegt, die Blätter alla Cojo selbst zu basteln, aber das ist mir dann doch zu Aufwendig und zu unsicher und einfach häßlich. Für eure Meinung und Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruss
Ingbert
Hi Ingbert,
mir ist gerade die Idee gekommen, Du könntest das 25er Heckriemenrad vom 770er verwenden, wenn Du nur 105er Heckblätter einsetzten kannst.
Allerdings besitze ich selbst keinen 770er und habe dies nur gelesen, dass er mit einem 25er ausgeliefert wird.
Dies also bitte als Idee verstehen und nicht als Ratschlag eines Teampiloten
Wie ich geschrieben habe, war das ja auch von mir schon eine Idee, die ßbersetzung zu ändern. Aber danke für den Tip mit dem 25er Riemenrad vom 770er. Laut dieser Grafik von SAB wird der tatsächlich so ausgeliefert. Siehe ganz rechts "Tailpully". Der Anleitung des 700er kann ich entnehmen, dass dieser mit einem 27er Riemenrad ausgeliefert wird. Theoretisch müsste das funktionieren.
Gruss
Ingbert
Kluge Menschen reagieren auf Kritik gelassen, dumme Menschen trotzig.
Ich habe bei meinem 700er nur den HeliJive 120 und Quantum 4530-500KV im Einsatz. Bringt eigentlich eine recht gute Leistung. Es gibt einige, die zumindest den Kosmik eingebaut haben. Allerdings ist der Platz schon recht knapp bemessen. Beim 770er hat man die Konstruktion fuer den Einbau angepasst und da geht der Kosmik schon recht gut rein (man braucht ja auch noch reichlich Platz nach oben fuer die Batterien).
Wie ich geschrieben habe, war das ja auch von mir schon eine Idee, die ßbersetzung zu ändern. Aber danke für den Tip mit dem 25er Riemenrad vom 770er. Laut dieser Grafik von SAB wird der tatsächlich so ausgeliefert. Siehe ganz rechts "Tailpully". Der Anleitung des 700er kann ich entnehmen, dass dieser mit einem 27er Riemenrad ausgeliefert wird. Theoretisch müsste das funktionieren.
Gruss
Ingbert
Hi Ingbert,
ich fliege sogar das 26er Heckriemenrad am 700er. Wenn deine 105er Nachtflugblätter nicht brutal schwer sind und Du keine Drehzahlen von über 2000 RPM fliegst, spricht eigentlich nichts dagegen, das 25er zu verwenden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar