Rund um den Goblin von SAB...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • southside81
    Senior Member
    • 29.03.2008
    • 3769
    • Michael

    #616
    AW: Rund um den Goblin von SAB...

    In der Anleitung steht das man mindestens einen 120A Regler verbauen soll. Da ich ja die selben Kombonenten verbaue wie im TDR sollte ja auch im Goblin der 80A Regler passen. Kann mir nicht vorstellen warum das jetzt nicht mehr reichen sollte wenn alles andere gleich ist ausser dem Riemenatrieb und der Mechanik ansich.
    Der Rest ist auch schon da und wartet auf den Einbau.
    TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

    Kommentar

    • ArguZ
      ArguZ

      #617
      AW: Rund um den Goblin von SAB...

      Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
      In der Anleitung steht das man mindestens einen 120A Regler verbauen soll. Da ich ja die selben Kombonenten verbaue wie im TDR sollte ja auch im Goblin der 80A Regler passen. Kann mir nicht vorstellen warum das jetzt nicht mehr reichen sollte wenn alles andere gleich ist ausser dem Riemenatrieb und der Mechanik ansich.
      Der Rest ist auch schon da und wartet auf den Einbau.
      Du gönnst dem aber auch nicht die Butter aufm Brot

      Kommentar

      • southside81
        Senior Member
        • 29.03.2008
        • 3769
        • Michael

        #618
        AW: Rund um den Goblin von SAB...

        Nö warum auch. Ich bin mehr so der Sparsame Flieger. Der ganze Hype um Ampere und Peaks geht mir am Ar.... vorbei. Mein TDR geht mit dem Align Motor und 80er Regler gut genug. Weiß nicht was das soll mit 160A Reglern usw.
        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

        Kommentar

        • olaf12
          Senior Member
          • 06.10.2010
          • 2539
          • Olaf
          • Pampaflieger um Dresden/Regensburg

          #619
          AW: Rund um den Goblin von SAB...

          Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
          Nö warum auch. Ich bin mehr so der Sparsame Flieger. Der ganze Hype um Ampere und Peaks geht mir am Ar.... vorbei. Mein TDR geht mit dem Align Motor und 80er Regler gut genug. Weiß nicht was das soll mit 160A Reglern usw.
          in der setupliste steht auch ein 80er jive.

          Kommentar

          • Rappi
            Senior Member
            • 10.12.2006
            • 1438
            • Horst
            • Celle

            #620
            AW: Rund um den Goblin von SAB...

            Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
            In der Anleitung steht das man mindestens einen 120A Regler verbauen soll. Da ich ja die selben Kombonenten verbaue wie im TDR sollte ja auch im Goblin der 80A Regler passen. Kann mir nicht vorstellen warum das jetzt nicht mehr reichen sollte wenn alles andere gleich ist ausser dem Riemenatrieb und der Mechanik ansich.
            Der Rest ist auch schon da und wartet auf den Einbau.
            Wenn es für deinen Flugstil im TDR gereicht hat,wird es auch im Goblin funzen,wieso auch nicht,man muß nicht auf jeden Zug aufspringen und immer diese Wett Rüsterei mitmachen.Ich bleibe auch bei meinen bewährten Komponenten,außer Motor.

            Kommentar

            • marndra
              Senior Member
              • 03.03.2008
              • 2935
              • Martin
              • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

              #621
              AW: Rund um den Goblin von SAB...

              Wenn man nicht "wettrüsten" will,, dann braucht man als TDR Flieger auch kein Goblin, oder.
              Das wiederspricht sich doch.
              Will keinen Hype mitmachen, wartet aber auf den Goblin.

              Nur mal so als Gedankengut.

              Aber der Goblin ist schon anders, das stimmt.
              Was gefällt ist das recht flach gehaltene Konzept, das ginge aber noch besser.
              Den würde ich gern auch mal pimpen mit nem besseren Chassis. (für mich besser!)

              Kommentar

              • ArguZ
                ArguZ

                #622
                AW: Rund um den Goblin von SAB...

                Zitat von marndra Beitrag anzeigen
                Wenn man nicht "wettrüsten" will,, dann braucht man als TDR Flieger auch kein Goblin, oder.
                Das wiederspricht sich doch.
                Will keinen Hype mitmachen, wartet aber auf den Goblin.

                Nur mal so als Gedankengut.

                Aber der Goblin ist schon anders, das stimmt.
                Was gefällt ist das recht flach gehaltene Konzept, das ginge aber noch besser.
                Den würde ich gern auch mal pimpen mit nem besseren Chassis. (für mich besser!)
                Da hat er nun mal recht...
                Und schließlich wollen "wir" der TDR Fraktion mal zeigen was ein echter Maennerheli ist.
                Und der braucht mindestens 14S und HV und neu gewickelte Motoren und und und..
                Sonst fliegt der womöglich schlechter

                Kommentar

                • PatrickS
                  Flugschule rotor-service
                  • 02.08.2009
                  • 1381
                  • Patrick
                  • Wien

                  #623
                  AW: Rund um den Goblin von SAB...

                  Wenn immer alle das tun würden was andere tun und nicht bereit wären neues auszuprobieren wären wir noch in den 70ern.
                  rotor-service - Aufbau|Reparatur|Einstellarbeiten|Flugschule - Hallenfliegen

                  Kommentar

                  • seijoscha
                    seijoscha

                    #624
                    AW: Rund um den Goblin von SAB...

                    Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
                    Nö warum auch. Ich bin mehr so der Sparsame Flieger. Der ganze Hype um Ampere und Peaks geht mir am Ar.... vorbei. Mein TDR geht mit dem Align Motor und 80er Regler gut genug. Weiß nicht was das soll mit 160A Reglern usw.
                    Ich weiß gar nicht was du dir da für einen Kopf machst natürlich wird das auch im Goblin reichen.
                    Du bist doch nicht verpflichtet etwas anderes zu nehmen .Das sind doch nur Empfehlungen .
                    Kannst ihn auch versuchen mit 6s zu fliegen !

                    Ein 120 Regler gehört heute zum Standard das hat weniger was mit dem Preis zu tun.
                    Ein Fusion Hawk 120 HV kostet auch nur 130€

                    Wenn du dich keinem Hyp anschließen möchtest warum hast du dann einen TDR und nun den Goblin?
                    Besser gesagt du siehst das als Hyp an ich nicht und andere wohl auch nicht.

                    Für mich ist das ein Hobby in dem man sich und auch die Modelle weiter entwickeln kann .
                    Das ist Modellbau !

                    Schau dir doch mal die anderen Modellbau Sparten an da geht es auch wie bei einem Wettrüsten der Hersteller zu doch da wird so gut wie nie von einem Hyp gesprochen .Und da gibt es ganz andere
                    Preisklassen von mehreren 10.000€ da gibt es Modell die so Teuer wie ein Sportwagen sind.

                    Doch das gute ist man muss ja nichts mit machen du kannst immer selber entscheiden was du dir
                    an Teilen zulegst oder nicht.
                    Macht da doch nicht immer so eine große Sache drauß .
                    Schlimmer wäre es doch wenn es keine günstigen Teile geben würde oder?
                    Wenn auch ein Beast 300-500€ kosten würde oder der günstigste 80er Regler 300€-400€ teuer wäre.

                    Kauft euch den Heli der euch gefällt und baut ein was ihr wollt und ihr euch leisten könnt oder wollt.

                    Keiner ist einem zwang unterlegt nur weil andere teurere Teil benutzen muss es nicht jeder.

                    Jeder kann frei entscheide .

                    Kommentar

                    • danielgonzalez
                      Helischule & Handel
                      • 24.07.2008
                      • 3657
                      • Daniel
                      • München

                      #625
                      AW: Rund um den Goblin von SAB...

                      Der Goblin lebt davon, dass er hohe Drehzahlen und hohe Leistungen abkann. Wenn man also weder das eine, noch das andere abrufen möchte, dann spricht bis auf den Sound und das außergewöhnliche Design (welches man liebt oder hasst) nicht mehr soooooviel für den Goblin, außer man hat noch keinen Heli in der Größenklasse.


                      Ich überlege mir auch den Goblin zuzulegen, gehe aber momentan vom 770er Goblin wieder weg.

                      Der Grund ist, dass ich bereits einen Suzi Janis habe mit einem Heckrohr, welches Raum für bis zu 790er Blätter zulässt.

                      Jetzt kann ich recht ordentlich fliegen und liebe sowohl sehr hartes 3D und Speedflug mit extrem hohen Drehzahlen, als auch softes 3D und dynamischen Kunstflug mit Low RPM, vorallem aber Auros.

                      Das Problem beim Janis ist, dass er nicht zum smacken geeignet ist, da sonst das HZR im Flug irgendwann Zähne spuckt.

                      Jetzt könnte ich natürlich die Mechanik des Suzi Janis verkaufen und mir einen Goblin zulegen.

                      Was dagegen spricht? Die Suzi Janis Mechanik ist der Wahnsinn! Und der Sound von dem schrägverzahnten Align HZR ist auch sehr angenehm und ist ja nicht so, dass dieses überhaupt nichts aushalten würde.

                      Wieso also nicht beim Suzi Janis alle schweren Komponenten gegen sehr leichte austauschen (z.B. den neu kommenden Jeti Menzon Regler und einen 700 MX Motor umwickeln lassen) und das ganze dann mit leichten 12S 3000er Lipos ==> sub 4 Kg mit 770er Blätter, so ein richtiger "Segler", wie es z.B. der Logo 600SE auch ist ...

                      ... und den Goblin als 5 KG 3D Kampfsau aufbauen mit starkem Motor, reinem HV Setup und 12S 5000er Lipos.
                      Eben als das, wofür er konstruiert wurde.


                      Wieso ich das schreibe? Weil der Goblin einfach ein richtiger Männerheli ist und kein Weichspülersetup verdient ... für solche Setups gibt es einfach passendere Helis, die meist auch viel eleganter und schöner aussehen

                      Grüße,
                      Daniel

                      PS: Alle die nicht gerne smacken und zumindest kantiges 3D mal fliegen wollen und vorallem können, macht ein HV Servosetup wenig Sinn.
                      Es ist nämlich nicht so, dass man die Mehrleistung spüren würde, wie ein Anfänger z.B. auch schon den Unterschied von einem guten Heckgyrosystem im Vergleich zu einem schlechten spüren kann.

                      HV Servos haben wirklich einen spürbaren Performancegewinn gegenüber Standardservos. Diesen spürt man aber nur, wenn man sich auch in dem Bereich "bewegt", wo eben normal befeuerte Servos an Ihre Grenzen kommen.

                      So habe ich sowohl beim Protos den Sprung von den Savox 1350 gegenüber den Hyperion Atlas 16 SCD stark gespürt, als auch den riesigen Sprung von den BLS 451 an 6,0V gegenüber den BLS 451 BLS an 7,4V.

                      Dazwischen sind wirklich Welten, aber eben nur, wenn man die Servos auch fordert. Andernfalls ist der Unterschied NULLKOMMANULL
                      [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                      Kommentar

                      • southside81
                        Senior Member
                        • 29.03.2008
                        • 3769
                        • Michael

                        #626
                        Danke für Info...
                        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

                        Kommentar

                        • Tiger996
                          matzesmodellshop.de
                          Onlineshop
                          • 06.11.2008
                          • 1394
                          • Mathias
                          • Egenhausen

                          #627
                          AW: Rund um den Goblin von SAB...

                          Mal was anderes.
                          Baut ihr die zustätzliche Scheibe zwischen Rotorkopf Mittelstück und Blatthalter ein oder lasst ihr sie weg?

                          So wie ich das verstehe macht sie die Dämpfung härter weil ja weniger spiel vorhanden ist wo sich der Blatthalter bewegen kann.

                          In der Anleitung steht ja man soll sie eibauen wen man Hartes 3D Fliegt.
                          Ich Fliege kein Hartes 3D ich fange gerade erst mit 3d an, allerdings kommt es durch mein mangel an können eben ab und an vor das ich den hubi sehr abrupt abfangen muss. Erhöht das weglassen der scheibe nicht das Risiko das es zu einem Boomstrike kommt ?
                          was füt vorteile hatt das weglassen der scheibe?
                          MMS*-*Matzes Modell Shop

                          Kommentar

                          • _JakO_
                            STAX Helicopters
                            Teampilot
                            • 22.02.2010
                            • 1305
                            • Jan
                            • Köln/Porz

                            #628
                            AW: Rund um den Goblin von SAB...

                            @Tiger996 wenn du die Scheibe weg läst wird der Kopf weicher ,weil der Kopf (das Gummi) nicht so dolle zusammen gedrückt wird. Dann könntest du auch niedrigere RPM´s fliegen ,weil der Kopf nicht mehr so hart ist !

                            Gruß
                            Jan
                            LOGO 700 XX/ LOGO 700/ LOGO 600 SX

                            Kommentar

                            • Askalon
                              Askalon

                              #629
                              AW: Rund um den Goblin von SAB...

                              HI,
                              ja, der Rotor wird härter.
                              Ein härterer Rotor hat aber den nachteil das der Heli zu wobbeln anfängt, wenn man zu wenig Drehzahl fliegt.
                              Also wenn du mit viel Drehzahl fliegst, dann reinmachen, wenn du bei 2000 bleiben willst, lieber ohne verbauen.

                              Ich glaub nicht das der härtere Rotorkopf viel hilft um einen Boomstrike zu verhindern.
                              Da sind so grosse Kräfte am Werk, da machts keinen grossen Unterschied mehr ob du 90 oder 100 shore hast. Noch dazu ist der Goblin eh nicht so gefährdet, da das steife Heckrohr im gegensatz zu anderen Heli den Blättern nicht entgegen kommt.

                              gruss

                              Kommentar

                              • trailblazer
                                Senior Member
                                • 06.10.2008
                                • 1707
                                • Andre
                                • Hamburg

                                #630
                                AW: Rund um den Goblin von SAB...

                                Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                                Wenn man also weder das eine, noch das andere abrufen möchte, dann spricht bis auf den Sound und das außergewöhnliche Design (welches man liebt oder hasst) nicht mehr soooooviel für den Goblin, außer man hat noch keinen Heli in der Größenklasse.
                                Genau DESWEGEN würde ich mir gerne eine Goblin kaufen Ich fliege zur zeit einen normal befeuerten schweren Rex 600 EFL - zum smacken nehme ich meinen 450er, mit dem grossen lerne ich endlich fliegen! Power hat er trotzdem ohne Ende, sinnloses Energieverballern sollen die machen, die darauf Lust haben. Speedfliegen find ich nach 2 passes stinklangweilig, extremes Smacken, bei dem die Leistung SINNVOLL umgesetzt wird, kann kaum einer.

                                Ich finde den Goblin wegen seines Aussehens (macht bei mir mindestens 50% der Entscheidung aus), seiner aussergewöhnlichen Konstruktion und des tollen Sounds begehrenswert. Ob ich da nun 20kW Motoren mit 18V Servos einbauen kann ist mir ziemlich Banane - der Goblin ist auch "nur" ein weiterer Baukasten 700er.
                                Deswegen verstehe ich auch nicht diese aufkommende Panik, dass dieser Heli nun sooo aussergewöhnlich sei, dass er nur mit NASA erprobter Weltraumtechnik fliegen würde und alles andere unwürdig sei.

                                ..aber jeder wie er möchte, scheint für einige wohl wieder ein Selbstverwirklichungsprojekt zu sein
                                RAW Nitro, Goblin RAW
                                VBar Touch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X