Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas Geisel
    Member
    • 04.04.2014
    • 869
    • Thomas

    #2401
    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

    Ich habe den Goblin 570 viel geflogen , leichtes 3D etc . Alles ohne den Riemenspanner . Kein Problem.
    Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

    Kommentar

    • helijonas
      Senior Member
      • 26.01.2008
      • 2966
      • Jonas
      • Berlin

      #2402
      AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

      Es gibt sogenannte Screw Extractor Sets (bspw. Amazon). Die vorgehensweise kannst du dir bei Youtube ansehen, das ist eine Sache von 10 Sekunden.

      Ich habe damit bisher jede ausgenudelte Schraube sofort raus bekommen und habe keine Ahnung, warum ich das nicht schon mein ganzes Leben so gemacht habe.

      Bis dahin kannst du auch ohne Riemenspanner fliegen. Achte drauf, dass jetzt auch bei den kalten Temperaturen die Spannung passt, nicht nur im Warmen zu Hause (bei Kälte zieht sich das Boom zusammen und die Riemenspannung lässt nach).

      Gruß Jonas.
      Zuletzt geändert von helijonas; 04.11.2021, 08:24.
      Auf die Dower hilft nur Pauer!
      2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

      Kommentar

      • Madness
        Senior Member
        • 17.08.2008
        • 2526
        • Frank

        #2403
        AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

        Antwort B ist richtig.

        Der erste 570 hatte keine und brauch auch keinen.
        Temperatur Probleme kenne ich vom GFk/CFK Bomm auch nicht.

        Akku rein - Heck lösen. Heli mit Haube Flugfertig am Schwanz packen und hängen lassen. Das Eigengewicht spannt den Heckriemen. Vielleicht um die Nerven zu beruhigen, leichten Druck zugeben und die Schrauben vom Heck fest machen.
        Funktioniert astrein seid Tag 1 bei mir

        Kommentar

        • montrealzzz
          Member
          • 17.08.2021
          • 101
          • Thomas
          • Bocholt-Suderwick

          #2404
          Zuletzt geändert von montrealzzz; 05.11.2021, 10:46.

          Kommentar

          • Netzferatu
            Senior Member
            • 07.08.2017
            • 2183
            • Daniel
            • Schleswig Holstein, MFG Heist

            #2405
            AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

            Zitat von montrealzzz Beitrag anzeigen
            gehe nächste Saison damit Fliegen.
            Kleiner Hinweis: RC Heli fliegen ist ein ganzjähriges Hobby. Da gibt es keine Saison...

            Viel Spaß auf jeden Fall mit deinem Neuzugang!

            Kommentar

            • thexo
              Member
              • 16.06.2018
              • 222
              • Theodor
              • Raum Mühlacker

              #2406
              AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

              Ich hatte an meinem gebraucht gekauften 570er S, immer so ein nagelndes Geräusch aus dem Heckrohr. Am Anfang nur bei geringer Drehzahl unter 1900 dann aber immer mehr auch bei höheren Drehzahlen. Ich habe den deswegen gar nicht mehr mitnehmen wollen. Natürlich habe ich von Anfang an irgendwelche Lager im Verdacht gehabt, auch die Bundlager der Heckrotorwelle, konnte aber mechanisch hier kein Spiel feststellen. Trotzdem habe ich nun die beiden Lager getauscht und das Geräusch ist komplett weg und der Heli macht wieder richtig Spaß. Das ist jetzt keine riesige Erkenntnis aber vielleicht gibt es Jemanden, der das gleiche Geräusch hat und sich fragt welches der vielen Teile er tauschen soll.

              Dann habe ich noch eine Frage: An meinem 2. 570er (Drake German Edition) ist die Feder des Riemenspanners gebrochen. Ein neuer Spanner kostet über 20 €, so eine Feder bestimmt nur wenige Cent. Weiß jemand wo ich so eine Feder bekomme oder hat jemand so eine Feder übrig.
              LG Theo
              Mik.200,480+550SE+690SX;TT.550+620EFBL;G.500S,570S +Drake;Sox600,Str7;Spec700V2;Tr5.8;VBCT

              Kommentar

              • Gaizi
                Junior Member
                • 02.09.2012
                • 4
                • Andreas

                #2407
                AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                Hallo Zusammen,

                ich möchte nicht extra einen neuen Post öffnen, daher bin ich so frei und stelle meine Frage hier: :-)

                Seit langem bin ich nun wieder "infiziert" und habe meinen 570 wieder ausgepackt. Leider sind meine Lipos die ich derzeit habe alles andere als "gut" und würde mir gerne neue Beschaffen.

                Mein Setup sieht wie folgt aus:

                - Scorpion 4025 / 550kV 21t Ritzel
                - Kontronik 120 Power Jive

                Das Ganze eben als 12s Kombi.

                Ich würde mich über eine Empfehlung euerseits freuen.

                VG Andreas

                Kommentar

                • Madness
                  Senior Member
                  • 17.08.2008
                  • 2526
                  • Frank

                  #2408
                  AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                  Moin Andreas,
                  Ich habe in 12S nur zwei Akkutypen im Einsatz
                  Zum einen SLS zum anderen ManiaX und bin mit beiden bisher zufrieden

                  Ich nutze aber auch Splittpacks welche zwar als 12S Stangen eingeschrumpft sind sich aber als 2mal 6S laden lassen.
                  Einige bevorzugen da eher zwei mal einen 6S Akku. Das musst Du entscheiden

                  Grüße Frank

                  Kommentar

                  • Gaizi
                    Junior Member
                    • 02.09.2012
                    • 4
                    • Andreas

                    #2409
                    AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                    Hi Frank,

                    vielen Dank schon mal für deine Antwort.

                    Was für Kapazität nutzt du? 3000mAh?

                    VG Andreas

                    Kommentar

                    • Madness
                      Senior Member
                      • 17.08.2008
                      • 2526
                      • Frank

                      #2410
                      AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                      Hallo Andreas,

                      in meinem 570 habe ich nur 6S-5000 aber fliege im Kraken 580 eine 12S Konfic.
                      Dort sind es 12S-3300 ManiaX von Live-hobby.

                      Ich hätte gerne 3000mAh genutzt aber die 3300 wiegen nicht wirklich viel mehr - wenn überhaupt...

                      Grüße Frank

                      Kommentar

                      • montrealzzz
                        Member
                        • 17.08.2021
                        • 101
                        • Thomas
                        • Bocholt-Suderwick

                        #2411
                        AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                        Kurze Frage in die Runde: Um meinen verunglückten Heli zu reparieren muss ich die krumme Blattlagerwelle ersetzen, für den Goblin 570 das Ersatzteil SAB H-0213 S. Die Welle ist überall ausverkauft... kann vielleicht jemand helfen? Gibt es eine Alternative? Passt vielleicht etwas von einem anderen Hersteller?

                        Gruß Thomas

                        Kommentar

                        • D.M.
                          Member
                          • 18.07.2019
                          • 147
                          • Dietmar
                          • St. Margarethen a.d. Sierning

                          #2412
                          AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                          Hier stand Mist

                          Kommentar

                          • Airwolf1
                            Member
                            • 20.01.2008
                            • 159
                            • Marcel

                            #2413
                            AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                            Zitat von montrealzzz Beitrag anzeigen
                            Kurze Frage in die Runde: Um meinen verunglückten Heli zu reparieren muss ich die krumme Blattlagerwelle ersetzen, für den Goblin 570 das Ersatzteil SAB H-0213 S. Die Welle ist überall ausverkauft... kann vielleicht jemand helfen? Gibt es eine Alternative? Passt vielleicht etwas von einem anderen Hersteller?

                            Gruß Thomas
                            Bitteschön:

                            Blattlagerwelle - Goblin 500 - WORLD-OF-HELI

                            Kommentar

                            • montrealzzz
                              Member
                              • 17.08.2021
                              • 101
                              • Thomas
                              • Bocholt-Suderwick

                              #2414
                              AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                              Lieben Dank an @Airwolf1!
                              Ein Kollege hatte etwas in ßsterreich gefunden, dort habe ich bestellt.
                              Gruß Thomas

                              Kommentar

                              • montrealzzz
                                Member
                                • 17.08.2021
                                • 101
                                • Thomas
                                • Bocholt-Suderwick

                                #2415
                                AW: Goblin 570 - Aufbau, Probleme, Tipps & Tricks

                                Eine Frage zum Thema Blattlagerwelle habe ich aber noch:

                                Nach dem Ausbau der Welle stelle ich fest, dass die wahrscheinlich gar nicht krumm ist.
                                Ein Blatthalter lief schwergängig, weil sich die Blattlagerwelle axial in den Dämpfungsgummis verschoben hatte und gleichzeitig die Lager hinüber sind.
                                Die Lager fühlen sich allerdings nach normalem Verschleiß an. Ich denke nicht, dass das mit dem Einschlag zu tun hat.

                                Nun meine Fragen zu der Blattlagerwelle:
                                Wie genau ist die?
                                Wie genau muss die sein?
                                Welchen Einfluss hat eine kleine Ungenauigkeit auf das Flugverhalten?

                                Ich habe die Blattlagerwelle ausgebaut, zerlegt und gereinigt.
                                Auf einer ebenen guten Tischoberfläche rollt sie fast gleichmäßig ab... fast.
                                Beim Rollen ist vielleicht der Hauch einer Unregelmäßigkeit hörbar, bilde ich mir wenigstens ein. Mal ist was zu hören, mal nicht... je nach Position von der Welle und der Stelle auf der Platte.
                                Es ist so wenig, dass es nicht sichtbar ist. Es eiert nichts, es ist kein Lichtspalt zu sehen. Würde ich die Welle vermessen, läge die Ungenauigkeit wahrscheinlich eher im unteren einstelligen my-Bereich als in Hundertsteln.

                                Bin ich päpstlicher als der Papst?
                                Oder ist das so in Ordnung?
                                Kann ich diese Blattlagerwelle mit neuen Lagern einbauen und Probefliegen?
                                Lager und Blattlagerwelle sind momentan schwer bis gar nicht zu bekommen.
                                Aus ßsterreich habe ich eine bestellt, die kommt vielleicht bald bei mir an.
                                Passende Lager in 14 x 8 x 4 mm habe ich von meinem T-Rex 600 im Fundus.

                                Weil es mir als Anfänger schwer fällt das einzuschätzen, wäre ich an dieser Stelle für Eure Meinung dankbar. Bei der Hauptrotorwelle hätte ich Bedenken und würde es nicht versuchen. Als noch unerfahrener Laie schätze ich eine geringe Ungenauigkeit der Blattlagerwelle weniger schlimm als bei der Hauptrotorwelle ein. Liege ich mit dieser Einschätzung vielleicht falsch und begehe mit einem Testflug einen fatalen Fehler?

                                Gruß Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X