Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fly
    Fly

    #316
    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

    Naja das bec hab ich auf 7,4v eingestellt hat 5a auf dauer laut beschreibung es fällt bei mir aber öfter auf 7,1 ist das normal? oder zeichen das das bec schlecht ist und ich hab auch mal laut log 130A peaks leider weis ich ned wieviel der regler verkraftet da es nirgends steht irgendwie bin ich mir unsicher mit den regler

    Kommentar

    • sven1275
      Member
      • 01.02.2012
      • 417
      • sven
      • Mfv Böblingen

      #317
      AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

      Dein BSC mit 5A Dauer ist zu schwach deshalb bricht die Spannung ein ;-)
      Logo700-Diabolo700-Logo 600se-Beam aquila 550-Bo 105-2xBeam E4

      Kommentar

      • vlk
        vlk
        Senior Member
        • 26.09.2009
        • 6996
        • Sigmund
        • Wuppertal

        #318
        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

        Mache zwei Elkos, so wie auf der Mikado Seite erklärt an das FBL und Du hast Ruhe!
        Gruß
        Siggi

        Kommentar

        • *wt98*
          Optipower
          Teampilot
          • 13.02.2015
          • 1564
          • Thomas
          • Italy

          #319
          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

          Hat jemand Vergleichswerte oder besser gesagt Erfahrung zum Pyro 650 im Goblin 500 im Vergleich zum Scorpion 4020 bzw 4025 oder ähnlichen?

          Wäre für Erfahrungen dankbar.
          make it better, fly with OptiPower

          Kommentar

          • vlk
            vlk
            Senior Member
            • 26.09.2009
            • 6996
            • Sigmund
            • Wuppertal

            #320
            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

            Mich interessiert die gleiche Frage mit Pyro 650 103 und Quantrum 4120-1200, den ich wenn es sich lohnt austauschen würde.

            Beim Logo 500 mit 553 EDGE und sx Kopf hatte ich einen Scorpion 4025-1100 und beim neuen Logo 550sx gleich den Xnova 4025-1120 eingebaut, das ist ein deutlicher Unterschied gewesen, wobei sich die Flugzeiten kaum verändert hatten.
            Gruß
            Siggi

            Kommentar

            • *wt98*
              Optipower
              Teampilot
              • 13.02.2015
              • 1564
              • Thomas
              • Italy

              #321
              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

              Interessant desshalb, da der Pyro 650 im Vergleich zum Scorpion 4025 auch um einiges leichter ist.

              @vlk: der Xnova war um einiges stärker?
              make it better, fly with OptiPower

              Kommentar

              • vlk
                vlk
                Senior Member
                • 26.09.2009
                • 6996
                • Sigmund
                • Wuppertal

                #322
                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                Ja, ich kann mich noch an die ersten Flüge erinnern, danach gewöhnt man sich schnell daran.

                Der ging ab als wenn ich einen alten schlappen Akku gegen einen neuen getauscht hätte.

                Im Logo 500 hatte ich den Scorpion v2 mit glatter Glocke, 14er Ritzel wie beim 550sx.
                Beim 550sx sind aber Fun-Key/Rotortech 560/92 dabei und beim 500er 550/92 EDGE.

                Servos waren beim 500er Savox und beim 550sx DS-7001HV.

                Der 500er war auf se verlängert und mit 600er Haube.

                Sonst alles die Gleiche Ausstattung, Kopf, Gegenlager ohne Kugellager am Motor, miniVStabi und HW 100v3.
                Auch die Akkus sind immer noch die Gleichen.

                An der Haube und den Servos kann es nicht liegen, der Unterschied bei der Haube war bis auf das lautere Fluggeräusch und bessere Sichtbarkeit nicht spürbar, also bleibt nur der Motor.

                Ich habe es jedenfalls nicht bereut den 550sx ohne Motor gekauft zu haben und den Mehrpreis für den Xnova ausgegeben zu haben.
                Gruß
                Siggi

                Kommentar

                • bronti
                  Senior Member
                  • 16.10.2005
                  • 3404
                  • sven

                  #323
                  AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                  ein xnova 4020-1200 geht im 500er mehr als ausreichend!



                  Tareq Alsaadi Xnova_4020-1200kv in Goblin_500 - YouTube
                  Antonio Orlando goblin500 sport - 14-12-2015 - YouTube
                  Miles Dunkel Diabolo 550 and stock Motor Xnova 4020-1200kv - YouTube

                  Kommentar

                  • vlk
                    vlk
                    Senior Member
                    • 26.09.2009
                    • 6996
                    • Sigmund
                    • Wuppertal

                    #324
                    AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                    Danke bronti!
                    Ich glaube allerdings das die Flüge mit einem Quantrum 4120-1200 nicht anders ausgesehen hätten.

                    Mein Goblin 500 ging mit den original Blättern wie Hölle.
                    Nur mit der Drehzahl zu laut und so habe ich auf 16er Pulley und DH 511/87 umgerüstet und fliege mit reduzierter Drehzahl zwischen 2000 und 2200.

                    Da kann ich natürlich nicht so viel erwarten und versuchen lieber anderweitig zu optimieren.
                    Mit einem 15er, extra angefertigt für mich war ich auf Dauer nicht zufrieden, irgendwie war der Heli trotz gleicher Drehzahl schwächer und die Gasgerade war um 80-85, also nicht am Anschlag.

                    Irgendwas passt da nicht, mit 16er wieder besseres Steigen bei gleicher Drehzahl.
                    Gruß
                    Siggi

                    Kommentar

                    • Mcrae
                      Member
                      • 29.12.2012
                      • 883
                      • Gerhard
                      • Mödling/Felder

                      #325
                      Compass Chronos 12S, Chronos 10S, 6HV Ultimate, EXO 500, Mikado Vbar Control

                      Kommentar

                      • *wt98*
                        Optipower
                        Teampilot
                        • 13.02.2015
                        • 1564
                        • Thomas
                        • Italy

                        #326
                        AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                        Ein 4020 Motor hat auch ausreichend Leistung, jedoch bin ich mal so frech und sage, nur die wenigsten Motore können es mit einem Pyro aufnehem. Hierbei geht es mir nicht mal so um Leistung, sondern um die Laufruhe (nicht Betriebsgeräusch) die der Motor hat. Sehe ich nur am Pyro 800 welcher einen Scorpion 4530 ablöste.

                        Bedenkt auch immer, ein größeres Ritzel ist für den Antriebstrang besser, da das Ritzel bzw Riemenscheibe mehr Angriffsfläche bietet.
                        make it better, fly with OptiPower

                        Kommentar

                        • alexbs
                          Senior Member
                          • 29.11.2010
                          • 1577
                          • Alexander
                          • Braunschweig

                          #327
                          AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                          Wie habt Ihr denn die 6s 5000mAh-Akkus befestigt, bei mir reichen da die Klettbänder nicht bei den SLS-Akkus, habt ihr einfach längere Klettbänder verwendet oder irgendwie getrickst???
                          Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                          Kommentar

                          • vlk
                            vlk
                            Senior Member
                            • 26.09.2009
                            • 6996
                            • Sigmund
                            • Wuppertal

                            #328
                            AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                            Ich benutze die Akkurutschen nicht.
                            Habe nach Schwerpunktkorrektur einen Winkel angeschraubt und nutze nur vorn ein Klettband.
                            Zwischen den Moosgummi ist auch Klett und unterm Akku auch.
                            Angehängte Dateien
                            Gruß
                            Siggi

                            Kommentar

                            • alexbs
                              Senior Member
                              • 29.11.2010
                              • 1577
                              • Alexander
                              • Braunschweig

                              #329
                              AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                              Danke, sogar mit Bilder!
                              Gefällt mir gut, hatte auch schon überlegt die Akkuschiene im Schacht zu lassen und den Akku mit Klett zu fixieren. Da muss ich wohl noch was basteln.
                              Vielleicht gibt es weitere Lösungen?
                              Goblin 570 Drake, Kraken 700S, Kraken 580, RAW, RAW KSE, Tron 5.5

                              Kommentar

                              • rened
                                Member
                                • 14.09.2002
                                • 316
                                • Rene´
                                • Illertissen

                                #330
                                AW: Goblin 500 Sport; Aufbau, Probleme, Tipps und Tricks

                                Ich flog zunächst die Komboversion mit dem Hobbywing100, QuantumMotor und 15er Ritzel.
                                Pitch max. 14°.
                                Vstabi Neo.
                                Gasgerade für schnelles dynamisches Fliegen und Speedfunnels bei 98%.
                                3D bei 87%.
                                Ich war damit soweit eigentlich sehr zuflieden.
                                Flugzeit mit einem 6S Hacker power X 30C 5000 ca. 5 min
                                Strom max ca. 135A.

                                Nach einem Crash habe ich jetzt den Motor und das Ritzel gewechselt:
                                Xnova 4020 mit einem 16er Ritzel.
                                Gasgeraden jetzt bei 78 und 88. Damit habe ich so ungefähr die gleichen Drehzahlen wie oben ...
                                Akku fliege ich jetzt eine Puls 6S 5000 65C.
                                Ma. Strom jetzt 155A.
                                Flugzeit nahezu gleich - jedoch muss man nicht mehr so aufs Pitchmanagement achten und der Antrieb zieht merklich mehr Leistung durch. ca 3,35kW..
                                Der Motor hat ca 35° und bleibt auch kühler als der Quantum.

                                Unterm Strich weiss ich nicht, ob es sich wirklich lohnt den Motor upzugraden - Die Kombo ist preislich wirklich sehr attraktiv und fliegt schon extrem gut.

                                Was man aber absolut merkt sind gute und vorgeheizte Akkus!!
                                ..der Puls kostet aber leider mehr als das doppelte wie der pwerX
                                E700,TDR,TSAn,Rush750,TTX50,Forza,Vibe Ito,nX7,X7,Protos,Chronos,700xx,GoblinKSE

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X