Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bronti
    Senior Member
    • 16.10.2005
    • 3402
    • sven

    #646
    AW: Kraken 580

    Zitat von diabolotin Beitrag anzeigen
    Der Jive 100 (Classic) hat bei meinem Goblin 570 mit Pyro 640-103 locker ausgereicht.
    Der Kraken hat auch -nur- 570er Blätter.

    ABER: Beim G570 war der Regler unten im Luftstrom und auf einer Aluplatte zur Kühlung. Das fehlt bei den Kraken komplett, daher wird der Regler wärmer werden und braucht mehr Kühlkörper bzw. Gebläse.

    der Jive lv 100er ist prima goblin 550 220A steckt der weg das neuere zeug is nimmer so dolle


    yge 155
    Max. 155A Dauer bei guter Kühlung. 5 Sek. 200A.

    Kommentar

    • Spitfire
      Member
      • 28.12.2018
      • 67
      • Markus

      #647
      AW: Kraken 580

      Ich habe den YGE 135 LV-T im 570er und jetzt auch im 580er. Ab und zu kam mal eine Warnung ßberstrom aber ich habe sonst keine Auswirkungen gemerkt und in den Fällen wo es kam hatte ich definitiv ein sehr schlechtes Pitch Management
      TREX550E, TREX700X, EC145 800, Threedee NT, Goblin 570, Kraken 580, UNI Expert 2000, Vbar

      Kommentar

      • DrCrash
        Member
        • 27.01.2020
        • 98
        • Michael
        • BaWü

        #648
        AW: Kraken 580

        Zitat von Spitfire Beitrag anzeigen
        @ DrCrash
        Bei mir sind Sie auf der Seite wo nicht die Versenkung für den Schraubenkopf ist. Da habe ich das Gewinde auch erwartet.
        Danke, hab auf von SAB schon Feedback, dass das Manual da falsch ist. Wird korrigiert. Aber auf jeden Fall die S-Seite entgegengesetzt, so wie im Manual beschrieben
        [FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]

        Kommentar

        • Sh33p
          Member
          • 22.12.2009
          • 385
          • Jan

          #649
          AW: Kraken 580

          Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
          Geht es dir um die Ausrichtung der Servoarme so wie Daniel es interpretiert hat oder und das Servo an sich?
          Nee, das mit den Servoarmen ist mir klar, der Tipp mit der Pappe trotzdem gut!
          Die Servos lassen sich auch ausrichten, da sie in den Bohrungen ja etwas spiel haben, hab die vorderen schon ganz unten und das hintere ganz oben, aber glaube sie fluchten trotzdem nicht. Ich werde mich dem Ganzen nochmal annehmen.

          Heute war Erstflug, relativ unspektakulär, aber macht Spaß wie Hulle.
          Die SAB Blätter sind auch nicht schlecht, soweit ich das mit meinen Bescheidenen Flugkünsten beurteilen kann.
          Die alten SAB Blätter mochte ich gar nicht.

          Für alle Interessierten hier noch mein Setup:

          Pyro 650-62
          Jive Pro 120HV
          MKS 9767 und BK 7005 HV
          12S 3000mAh

          Fliege Drehzahlen 1700, 2000 und 2300, komme bei gemischten Drehzahlen locker auf 7-8 Minuten Flugzeit.

          Viele Grüße, Jan
          Voodoo 600 / Goblin Kraken 580 / Goblin Fireball

          Kommentar

          • diabolotin
            Senior Member
            • 08.03.2013
            • 1992
            • Udo
            • Kreis Esslingen

            #650
            AW: Kraken 580

            Zitat von bronti Beitrag anzeigen
            der Jive lv 100er ist prima goblin 550 220A steckt der weg das neuere zeug is nimmer so dolle


            yge 155
            Max. 155A Dauer bei guter Kühlung. 5 Sek. 200A.
            Ja, um den Spitzenstrom würde ich mir beim Jive 100 keine Sorgen machen.
            Aber um die mangelnde Ableitung der Verlustwärme. Der Jive hat wenig Masse die kühlen kann. (ist leicht)

            Wenn einer im Goblin 580 mit dem Jive gute Erfahrung macht, würde mich das sehr freuen.
            Grüße Udo
            RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

            Kommentar

            • diabolotin
              Senior Member
              • 08.03.2013
              • 1992
              • Udo
              • Kreis Esslingen

              #651
              AW: Kraken 580

              Zitat von bronti Beitrag anzeigen
              der Jive lv 100er ist prima goblin 550 220A steckt der weg das neuere zeug is nimmer so dolle


              yge 155
              Max. 155A Dauer bei guter Kühlung. 5 Sek. 200A.
              Ja, um den Spitzenstrom würde ich mir beim Jive 100 keine Sorgen machen.
              Aber um die mangelnde Ableitung der Verlustwärme. Der Jive hat wenig Masse die kühlen kann. (ist leicht)

              Wenn einer im Goblin 580 mit dem Jive 100 gute Erfahrung macht, würde mich das sehr freuen.
              Grüße Udo
              RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

              Kommentar

              • heli56
                Senior Member
                • 05.04.2007
                • 3367
                • Toni
                • Hof / Pößneck

                #652
                AW: Kraken 580

                Nun gibt es ja anscheinend schon die ersten Tuning Teile. Das ging ja schnell.

                Riemen Spanner und andere Blatthalterarme für mehr Wendigkeit. Höhere Heckübersetzung für Drehzahlen unter 2200-1 (also low speed )

                Mfg. Toni
                Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                Kommentar

                • danielgonzalez
                  Helischule & Handel
                  • 24.07.2008
                  • 3655
                  • Daniel
                  • München

                  #653
                  AW: Kraken 580

                  Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                  Nun gibt es ja anscheinend schon die ersten Tuning Teile. Das ging ja schnell.

                  Riemen Spanner und andere Blatthalterarme für mehr Wendigkeit. Höhere Heckübersetzung für Drehzahlen unter 2200-1 (also low speed )

                  Mfg. Toni

                  War von Anfang an geplant und heißt Variabilität. Aber das kennst Du bei den anderen Helis halt eben nicht

                  Goblins konnte man schon immer mit unterschiedlichen Heckuntersetzungen fliegen (700er mit 24-27t) und seit Kraken eben auch zwei unterschiedliche "ßbersetzungen" bei den Blatthalterarmen.

                  Also ist das zu 100% etwas positives,.dass SAB dies von Anfang an so anbietet, für die Abweichler und Experimentierer
                  [FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]

                  Kommentar

                  • heli56
                    Senior Member
                    • 05.04.2007
                    • 3367
                    • Toni
                    • Hof / Pößneck

                    #654
                    AW: Kraken 580

                    Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigen
                    War von Anfang an geplant und heißt Variabilität. Aber das kennst Du bei den anderen Helis halt eben nicht

                    Goblins konnte man schon immer mit unterschiedlichen Heckuntersetzungen fliegen (700er mit 24-27t) und seit Kraken eben auch zwei unterschiedliche "ßbersetzungen" bei den Blatthalterarmen.

                    Also ist das zu 100% etwas positives,.dass SAB dies von Anfang an so anbietet, für die Abweichler und Experimentierer
                    Auch nicht schlecht gemeint und kenne es schon . Nur lustig das beim quasi 600er 2200 Umdrehungen als niedrig gelten.
                    Aber warum man nicht wie beim Specter z.B. die Anlenkungen gleich 2 stufig macht?
                    Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                    Kommentar

                    • Daniel Schmidt
                      Gelöscht
                      • 02.03.2009
                      • 6426
                      • Daniel

                      #655
                      AW: Kraken 580

                      Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                      Auch nicht schlecht gemeint und kenne es schon . Nur lustig das beim quasi 600er 2200 Umdrehungen als niedrig gelten.
                      Aber warum man nicht wie beim Specter z.B. die Anlenkungen gleich 2 stufig macht?
                      SAB Helis sind da keine Kinder von Traurigkeit. Immer auf das Extrem ausgelegt.

                      Mit den Anlenkungen ist es doch so technisch viel sauberer gelöst. Beim Specter ist das ein wenig wie eine Bastellösung finde ich.

                      Kommentar

                      • heli56
                        Senior Member
                        • 05.04.2007
                        • 3367
                        • Toni
                        • Hof / Pößneck

                        #656
                        AW: Kraken 580

                        Oder man generiert so automatisch schon den ersten Umsatz nach den Baukästen
                        Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                        Kommentar

                        • Daniel Schmidt
                          Gelöscht
                          • 02.03.2009
                          • 6426
                          • Daniel

                          #657
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von heli56 Beitrag anzeigen
                          Oder man generiert so automatisch schon den ersten Umsatz nach den Baukästen
                          Nur das es nicht danach ist!

                          War vorher schon alles bekannt. Ist ja auch nichts was man haben muss.

                          Kommentar

                          • Joker
                            Member
                            • 07.02.2020
                            • 179
                            • Alexander

                            #658
                            AW: Kraken 580

                            Hallo zusammen,
                            ich habe selber noch keinen Kraken 580.
                            Aber ein kleiner Hinweis an alle die gerade beim Aufbau sind.
                            Auf Seite 16 wird das Heckriemenrad montiert. Laut Anleitung ist das bereits ab Werk montiert.
                            Bei meinen Goblin 570 haben sich die Schrauben am Heckriemenrad gelöst.
                            Ich würde diese auf jeden fall kontrollieren und gegebenfalls mit Loctite sichern.
                            Gruß Alex.

                            Kommentar

                            • Daniel Schmidt
                              Gelöscht
                              • 02.03.2009
                              • 6426
                              • Daniel

                              #659
                              AW: Kraken 580

                              Zitat von Joker Beitrag anzeigen
                              Hallo zusammen,
                              ich habe selber noch keinen Kraken 580.
                              Aber ein kleiner Hinweis an alle die gerade beim Aufbau sind.
                              Auf Seite 16 wird das Heckriemenrad montiert. Laut Anleitung ist das bereits ab Werk montiert.
                              Bei meinen Goblin 570 haben sich die Schrauben am Heckriemenrad gelöst.
                              Ich würde diese auf jeden fall kontrollieren und gegebenfalls mit Loctite sichern.
                              Gruß Alex.
                              Ja... Das sollte man grundsätzlich mit allem machen was vormontiert ist. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

                              Kommentar

                              • DrCrash
                                Member
                                • 27.01.2020
                                • 98
                                • Michael
                                • BaWü

                                #660
                                AW: Kraken 580

                                Bei schönstem Sonnenschein heute Abend war der Jungfernflug. Ging direkt alles wunderbar, ohne grössere ßnderungen an den Einstellungen.

                                Mein Setup:
                                XNova 4025 670KV
                                Tribunus 130A HV
                                KST X15 1208
                                KST 905X
                                1st Puffer
                                Brain2
                                Spektrum 4651T + Sat
                                SLS 10S 4500mAh
                                Standard Haupt and Heck Blätter

                                Gewicht ohne Batterie ist 2691g, also etwas schwerer als der vom Daniel , aber immer noch mehr als 200g leichter als mein Diabolo 600.

                                Der Akku ist natürlich etwas überdimensioniert, aber er lag eben rum und passen tut er auch

                                Hier ein paar Impressionen:


                                [FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X