Kraken 580
Einklappen
X
-
-
AW: Kraken 580
Hallo Leute
Mal eine Info für alle Kraken 580 Besitzer falls noch nicht bekannt
Angehängte DateienVbar Touch/Mikado Logo 690SX/Mikado Logo 550SX/Whiplash 730E/Whiplash Nitro
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Da frage ich mich , warum man die intensiven Qualitätskontrollen nicht vorher macht .
Nun ja . Kann man jetzt nur hoffen das die Teile kostenlos und unkompliziert zu den Kunden kommen .
Dann heißt es leider wieder auseinander schrauben . Etwas ärgerlich ist das schon .Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Und vor Kurzem war das Lob noch so groß. Aber gut, Dinge passieren. Besser als diesen Umstand tot zu schweigen.
Aber mal was Anderes: Fliegt den Kraken jemand mit den MKS Servos (HV9767) auf der Taumelscheibe? Scheinen ja von der Geometrie nicht recht zu passen, was man so liest, sprich die Abtriebe der stehenden Servos vorn und des liegenden Servos hinten liegen nicht auf einer Höhe. Welche Lösungen habt ihr für die Situation gewählt?RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Juhu, kann man das nicht einfach über die Länge der Anlenkung vom Servo zur Taumelscheibe ausgleichen?Zitat von goone75 Beitrag anzeigenFliegt den Kraken jemand mit den MKS Servos (HV9767) auf der Taumelscheibe ? Scheinen ja von der Geometrie nicht recht zu passen, was man so liest, sprich die Abtriebe der stehenden Servos vorn und des liegenden Servos hinten liegen nicht auf einer Höhe. Welche Lösungen habt ihr für die Situation gewählt?
Grüße,
MarcoGruß,
Marco
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich habe auch die MKS 9767 auf der TS, habe das Problem auch bemerkt, aber leider noch keine Lösung gefunden.
Klar kann man das mit der Länge der Gestänge ausgleichen, aber das ist von der Anlenkgeometrie nicht optimal würde ich mal mit meinem begrenzten Wissen behaupten.
Viele Grüße, JanVoodoo 600 / Goblin Kraken 580 / Goblin Fireball
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
rein aus dem Bauch würde ich behaupten, dass das der Geometrie egal istZitat von Sh33p Beitrag anzeigenKlar kann man das mit der Länge der Gestänge ausgleichen, aber das ist von der Anlenkgeometrie nicht optimal würde ich mal mit meinem begrenzten Wissen behaupten.
Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich glaube eher das es egal ist, da es sich nicht um die Rollservos handelt wie z.B. beim T-Rex 250.
Da ist das Gestänge des linken Servo um eine Servodicke länger weil die Servos übereinander liegen.
Wichtiger ist wohl das die Gestänge möglichst nicht schräg verlaufen und sie im rechten Winkel zum Anlenkhebel sind.
Deshalb wundere ich mich immer wenn das pinibel eingestellt wird und wenn dann der 0° Punkt nicht genau in Knüppelmitte ist, die 0° durch verändern der Neutrallage hingebogen wird.
Wenn alles sauber justiert wurde, inc. des Schwerpunkt, macht mal aus ruhigem schweben einen flotten Steigflug und wieder zurück ohne zu steuern und schaut mal wie weit der Heli von dem Startpunkt gedrifftet ist.
Das Ganze ein paar mal wiederholen um Fehler auszuschließen.Gruß
Siggi
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Moin zusammen,
ich denke, ich werde mir den Kraken 580 auch zu legen. Ich wollte als Regler eine Hobbywing 120 V4 einsetzen und den Gov vom VStabi Neo nutzen. Hat das jemand und läuft das gut oder besser den internen Gov vom Regler nutzen?
Thomas
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Am Mittwochnachmittag ist die untersuchte Getriebebox bei SAB eingetroffen, Mittwochnacht war das Problem erkannt und heute sollte es offiziell verkündet werden. Aber einer konnte sich mal wieder nicht an die Abmachung halten und wollte unbedingt herausstechen und es einen Tag früher meldenZitat von thomas21 Beitrag anzeigenDa frage ich mich , warum man die intensiven Qualitätskontrollen nicht vorher macht .
Nun ja . Kann man jetzt nur hoffen das die Teile kostenlos und unkompliziert zu den Kunden kommen .
Dann heißt es leider wieder auseinander schrauben . Etwas ärgerlich ist das schon .
Ja es ist ärgerlich, SAB ärgert sich extrem. Bei den zwanzig Vorserienmodellen war alles perfekt und nun bei der Batch 1 kam es zu dem unerkannten Problem der Wellenhärtung.
SAB hat sofort mit der Fertigung der neuen Wellen angefangen und am 14.7 sollen diese voraussichtlich fertig sein und kostenlos an den Kunden ausgeliefert werden.
Der 14.7 ist der voraussichtliche Termin, kein verbindlicher, und erst dann sollen sie fertig werden. Erst danach kommt es zum verschicken.
Bis dahin genießt euren Kraken, fliegt nur softes 3D, macht keine Overspeeds und wer es noch nicht holt auch für 5 Euro einen Minibunsenbrenner, um die Schraubensicherung zu lösen. Zwischenwelle ist in 30-50 Minuten getauscht.
Grüße,
Daniel[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Eine Frage an die 6S Piloten.
Ich möchte meinen Logo 550SE durch den Kraken 580 als Trainer ersetzen. Der Logo kommt in einen Rumpf.
Als Antrieb möchte ich den Xnova 4025-830 mit 22 Ritzel (wie Logo) einsetzen um auf die gleiche Wunschdrehzahl von 1400 bis 1500 zu kommen.
Ich fliege nur Rundflug und einige Kunstflugfiguren - ganz sicher kein 3D.
Als Alternative käme noch der Egodrift 4025-1050 in Frage wobei ich mit den Drehzahlen dann sicher höher gehen müßte. Da ich keine Erfahrung mit SAB habe, weis ich nicht ob ich mit den Wuschdrehzahlen und damit der Motorauswahl völlig daneben liege. Als Regler werde ich einen YGE 135 LVT einsetzten.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Erich
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
So,
Konnte den Kraken 580 mal bestaunen,gefällt mir eigentlich sehr gut.
Was mich abgehalten hat vom Kauf ist die Farbgebung.
Ist ja Geschmacksache,kann es aber nicht ganz nachvollziehen das die Farben nicht
( Sichtbarfreundlicher ich sags mal so) gemacht werden.
Wenns mal für mich bessere Farben gibt,dann jucks mich einen zu kaufen.
Viel Spass mit eurem Kraken
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Hallo Fango,Zitat von Fango Beitrag anzeigenEine Frage an die 6S Piloten.
Ich möchte meinen Logo 550SE durch den Kraken 580 als Trainer ersetzen. Der Logo kommt in einen Rumpf.
Als Antrieb möchte ich den Xnova 4025-830 mit 22 Ritzel (wie Logo) einsetzen um auf die gleiche Wunschdrehzahl von 1400 bis 1500 zu kommen.
Ich fliege nur Rundflug und einige Kunstflugfiguren - ganz sicher kein 3D.
Als Alternative käme noch der Egodrift 4025-1050 in Frage wobei ich mit den Drehzahlen dann sicher höher gehen müßte. Da ich keine Erfahrung mit SAB habe, weis ich nicht ob ich mit den Wuschdrehzahlen und damit der Motorauswahl völlig daneben liege. Als Regler werde ich einen YGE 135 LVT einsetzten.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Erich
Ich habe in meinem G570 den Hacker Turnado A50-8S mit 850 kV und 6S 5000 mAh im Einsatz bei 3Blatt mit 1430 rpm und 24er Pully
Kampfschweben ca. 14 min. Flugzeit
LG AchimZuletzt geändert von Helischober; 03.07.2020, 13:57.Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
@ Erich: Weiter vorn hier im Thread wurde ja bereits erwähnt, dass man den Kraken auch schon mit 1.000 RPM geflogen sei. Also sind geringere Drehzahlen sicher kein Thema, zumal es ja auch noch die Option gibt, die Heckübersetzung für extrem niedrige Drehzahlen weiter zu erhöhen.
In den gewünschten Drehzahlbereich wirst du mir der genannten Motor-KV und den zur Verfügung stehenden Motor-Riemenscheiben gut kommen.
Spritzig wird der Kraken bei 1.400-1.500 RPM natürlich nicht werden. Das ist ja aber wohl auch nicht dein Ziel.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar


Kommentar