Kraken 580

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blaichi
    Senior Member
    • 19.01.2013
    • 2221
    • Steffen
    • Nordschwarzwald

    #556
    AW: Kraken 580

    Du kannst beim 1190 bei gleicher Kopfdrehzahl eine knapp 10% kürzere Untersetzung als beim 1090 fliegen. Meine persönliche Erfahrung ist, dass bei sonst identischem Motor die höhere KV mit kleinerem Riemenrad etwas besser performt, mehr Drehzahlsteifigkeit und auch mehr Power. ich würde also den 1190 nehmen.

    Kommentar

    • Daniel Schmidt
      Gelöscht
      • 02.03.2009
      • 6426
      • Daniel

      #557
      AW: Kraken 580

      Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
      Rein "hypothetische" Frage bezüglich des Antrieb Setups:

      6s

      Da gibt es einen Egodrift 4025 - 1190
      und einen 4025 - 1090

      Wo liegen da die Vor- und Nachteile?
      Oder den 1050 oder den 1220.

      Den 1190 gibt es jetzt auch in der HT version, den würde ich nehmen. Die anderen sind HS.

      Kommentar

      • thomas21
        Senior Member
        • 07.03.2010
        • 1180
        • Thomas
        • Gelsenkirchen und Umgebung

        #558
        AW: Kraken 580

        Wie ich soeben von meinem Händler erfahren hab , werden die Vorbestellten Kits für das Gemeine Volk heute versendet
        Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

        Kommentar

        • TurboTom
          Member
          • 23.05.2015
          • 950
          • Thomas
          • VohenstrauÃ?

          #559
          AW: Kraken 580

          Zitat von Daniel Schmidt Beitrag anzeigen
          Oder den 1050 oder den 1220.

          Den 1190 gibt es jetzt auch in der HT version, den würde ich nehmen. Die anderen sind HS.

          Zitat von egodrift Beitrag anzeigen
          Die HT-Motoren bieten im Vergleich zur HS-Serie mehr Leistung, allerdings (natürlich) auf Kosten einer leicht reduzierten Flugzeit.

          Beide Modellreihen verfolgen eine etwas unterschiedliche Ausrichtung, entsprechend sind die HT Motoren auch nicht als "Nachfolger" oder Ersatz für die HS zu sehen.

          Für die meisten Piloten und Helis bieten die HS-Motoren eine gute Balance aus Leistung und Flugzeit.

          Die HT-Serie hingegen eignet sich speziell für den professionellen Turniereinsatz (Hardcore 3D), sowie besonders schwere und/oder Mehrblatt-Rotorkopf-Setups.

          Hier nochmal der Unterschied von HS und HT
          Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

          Kommentar

          • vlk
            vlk
            Senior Member
            • 26.09.2009
            • 6996
            • Sigmund
            • Wuppertal

            #560
            AW: Kraken 580

            Was mich interessiert ist die befestigung des Motor.
            Die Motorplatte hat wie ich in der Anleitung gesehen habe Langlöcher für 25mm und 30mm Lochkreis.

            Meist werden beim 30mm Lochkreis M4 Schrauben verwendet.
            Ist im Bausatz ein Mix an entsprechenden Schrauben bei?

            Und dann noch die Heckblatthalter.
            Die haben nur ein Lager und das Drucklager was dann unter der Fliehkraft auch als normales Lager fungiert.

            Bis auf die kürzere Bauform des Blatthalter hat das Vor- oder Nachteile?

            Verwendet Ihr dieses Adapter für das Heckservo?
            Soll sicherlich das Kabel schützen wenn es mal bei einem Absturz zum abriss des Boom kommt, oder?

            Ansonsten habe ich beim studieren der Bauanleitung nicht das Gefühl das es wenig Bauteile sind wie hier schon berichtet wurde, täusch ich mich?
            Gruß
            Siggi

            Kommentar

            • Sh33p
              Member
              • 22.12.2009
              • 385
              • Jan

              #561
              AW: Kraken 580

              Zitat von thomas21 Beitrag anzeigen
              Wie ich soeben von meinem Händler erfahren hab , werden die Vorbestellten Kits für das Gemeine Volk heute versendet
              Wo hast du deinen Bestellt?? Gerne auch per PM!

              Viele Grüße, Jan
              Voodoo 600 / Goblin Kraken 580 / Goblin Fireball

              Kommentar

              • thomas21
                Senior Member
                • 07.03.2010
                • 1180
                • Thomas
                • Gelsenkirchen und Umgebung

                #562
                AW: Kraken 580

                Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                Verwendet Ihr dieses Adapter für das Heckservo?
                Hallo Siggi .Was genau meinst du damit ? Da kommt doch als Heckservo ein Standartservo rein . Wüsste nicht das SAB da Adapter für Midis beifügt. Was die Motorbefestigung angeht , so werden beide Schraubentypen dabei sein vermute ich mal .
                Zu dem Heckblatthalter mit dem einen Radiallager gebe ich dir recht. Das ist merkwürdig denn in den anderen Goblin Typen ist ab dem 500 immer ein zweites Radiallager mit drin..
                Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

                Kommentar

                • Thomas Geisel
                  Member
                  • 04.04.2014
                  • 869
                  • Thomas

                  #563
                  AW: Kraken 580

                  Ich habe auch schon wegen der Motorbefestigungsschrauben geschaut. Im Manual sind nur M 3 Senkkopfschrauben aufgeführt und bei meinem Goblin 570 Sport waren auch keine M4 dabei.

                  Ich gehe davon aus daß ich mir auch noch M4 besorgen muss
                  Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

                  Kommentar

                  • thomas21
                    Senior Member
                    • 07.03.2010
                    • 1180
                    • Thomas
                    • Gelsenkirchen und Umgebung

                    #564
                    AW: Kraken 580

                    Vielleicht kann das ja jemand der schon einen hat für uns in Erfahrung bringen ...
                    Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

                    Kommentar

                    • Ello Propello
                      Gelöscht
                      • 16.11.2013
                      • 3172
                      • Norbert
                      • MFF Klostermoor

                      #565
                      AW: Kraken 580

                      Zitat von thomas21 Beitrag anzeigen
                      Hallo Siggi .Was genau meinst du damit ? Da kommt doch als Heckservo ein Standartservo rein . Wüsste nicht das SAB da Adapter für Midis beifügt.
                      Diese Adapter hatte sich PeterHoltackers selbst gedruckt.
                      Siehe Post#356

                      Gruß Norbert

                      Kommentar

                      • thomas21
                        Senior Member
                        • 07.03.2010
                        • 1180
                        • Thomas
                        • Gelsenkirchen und Umgebung

                        #566
                        AW: Kraken 580

                        Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                        Verwendet Ihr dieses Adapter für das Heckservo?
                        Soll sicherlich das Kabel schützen wenn es mal bei einem Absturz zum abriss des Boom kommt, oder?
                        Hallo Norbert. Ich denke Siggi meint was anderes.
                        @Siggi Wenn du das Teil zum befestigen des Servokabels meinst dann ist es sehr sinnvoll , da es das Kabel vom Riemen weg hält
                        Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

                        Kommentar

                        • Thomas L.
                          Senior Member
                          • 14.02.2013
                          • 2886
                          • Thomas

                          #567
                          AW: Kraken 580

                          Zitat von vlk Beitrag anzeigen
                          Und dann noch die Heckblatthalter.
                          Die haben nur ein Lager und das Drucklager was dann unter der Fliehkraft auch als normales Lager fungiert.
                          diese Sparblatthalter gefallen mir überhaupt nicht.

                          Grüßle Thomas

                          Kommentar

                          • vlk
                            vlk
                            Senior Member
                            • 26.09.2009
                            • 6996
                            • Sigmund
                            • Wuppertal

                            #568
                            AW: Kraken 580

                            Ich glaube mich falsch ausgedrückt zu haben, bzw. habe ich den falschen Begriff verwendet
                            Ich meinte Verlängerungskabel das wohl nicht zum verlängern gebraucht wird, sondern zum trennen des Boom vom Chassis!

                            Schaut Euch mal Seite 34 der Anleitung an.

                            Mit den Heckblatthalter stelt sich die Frage ob die Fliehkraft z.B. bei harten Stopp höher ist als die entstehende Seitenkraft oder ob dabei die Kugeln im Drucklager versuchen ihre Laufbahn zu verlassen.

                            Vermutlich ist das getestet worden, wird wohl ausreichen und hoffentlich Langlebig bleiben.

                            Ich finde das es gar keine schlechte Idee ist, erspart man sich doch dadurch das Gewicht der Lager und einsparungen durch leichtere Blatthalter.

                            Vielleicht ist das je mit ein Grund für die extreme Belastbarkeit des Heckrotor.
                            Gruß
                            Siggi

                            Kommentar

                            • Daniel Schmidt
                              Gelöscht
                              • 02.03.2009
                              • 6426
                              • Daniel

                              #569
                              AW: Kraken 580

                              Dann verstehe ich die Frage nicht.

                              Bau das kabel ein und beim crash erhält es dir das servo / stabi, oder bau es halt nicht ein und eins von beidem wird nachgeben.

                              Kommentar

                              • vlk
                                vlk
                                Senior Member
                                • 26.09.2009
                                • 6996
                                • Sigmund
                                • Wuppertal

                                #570
                                AW: Kraken 580

                                Eigentlich war die Frage ob Ihr die Servoverlängerung einbaut oder nicht, weil das ja wieder eine Steckung mehr ist, mehr wollte ich nicht wissen.
                                Gruß
                                Siggi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X