OK, Danke. Und Empfehlung fürs Heck?
Kraken 580
Einklappen
X
-
AW: Kraken 580
Da hab ich das KST BLS905X. Geht einwandfrei.
Und nur so als Nebenbemerkung, ich fliege die normale Heck ßbersetzung mit 600er und 95er Blättern und geht absolut einwandfrei. Heute ist ein befreundeter "Pro" Pilot das mal geflogen und war auch vom Heck angetan. Und das ganze bei Drehzahlen von 1700 - 2100.[FONT="Verdana"]SAB Kraken 700 & 580 - Oxy 4 Max - Oxy 3 Tareq[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Wieso einen Adapter designen? Zwei Plättchen her nehmen und entsprechend bohren. Fertig.
Und wenn SAB etwas mitgedacht hätte, hätte man die Teile H0040-S auch für Midiservos anbieten können. Wäre kein großes Ding gewesen.Zuletzt geändert von goone75; 23.08.2020, 20:58.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von diabolotinDer Rohbau ist fertig. In den nächsten Tagen wird verkabelt und eingestellt.
Jetzt aber erstmal die Urlaubskoffer auspackenRAW 700 / Nitro - @VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von tc1975 Beitrag anzeigen...fliegst Du den Saphir dann auch mit 8S?
So wie ich das einschätze, geht die Kombination mit 6s sehr gut.
Mehr Leistung werde ich eher mittels längeren Blättern anstreben.
Bei mir gibt es für alle Helis nur 6s oder 12s.
(der Motor dreht schon mit 6s max. über 26.000 1/min, das entspricht einem 560er bei 12s)Zuletzt geändert von diabolotin; 24.08.2020, 08:35.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Und er fliegt - super sogar!
Als Drehzahlen habe ich 1.750 und 2.300 (Achtung, bei ca. 1.850 sehr starke Vibrationen am hinteren Heckgestänge)
Im Vergleich zum Goblin 570 ist er noch präziser und direkter.
Der Motor mit dem Regler zieht perfekt durch (ich darf feststellen, dass die Blauen Regler den Roten in nichts nachstehen, eher im Gegenteil)
Da die Stromspitzen auf 180A anstiegen, habe ich bei der höheren Drehzahl den Pitch etwas reduziert.
Das Projekt K580 hat sich gelohnt.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich durfte heute mal einen Kraken 580 live fliegen sehen. Leider noch nicht meinen eigenen aber das kommt noch. Beeindruckend! Er hatte jedenfalls einen Xnova Lightning 4025-1120kv verbaut und flog mit 6S. Ich war ein bischen über die Drehzahleinbrüche erstaunt. Der YGE 135 und der Motor waren gut auf Temperatur gekommen. Auf dem Motor konnte ich den Finger höchstens 5 Sekunden lassen, weil...aua. ßber das eingestellte Timing, Pitchwinkel und den Zustand des Akkus kann ich nichts sagen. Entweder war da etwas nicht optimal eingestellt oder der Xnova könnte etwas mehr Drehmoment gebrauchen. Der Xnova ist ein 8-Poler soweit mir bekannt ist. Ob ein 10-Poler mit mehr Drehmoment bei 6S angebrachter wäre? Oder mehr KV und ein kleineres Motor-Riemenrad. Da ich mein 6S Setup noch zusammenstelle, hatte ich den Xnova auch in die nähere Auswahl genommen. Nun bin ich mir nicht mehr sicher. Leider hat Xnova keine 10Poler oder mehr KV. Konntet ihr ähnliches beobachten? Bin für Ratschläge und Empfehlungen offen.
Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ist der YGE im Governorstore gelaufen? Welche Regleröffnung?[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Mein neuer oben beschriebener Kraken 580 hat den Xnova 4025 lightning (ja, 8-Poler) und den YGE Saphir 155.
Trotz Stromspitzen von 180A wurde der Motor und Regler nur handwarm. Der Regler hatte heute nach Telemetrie < 50°C, ohne Lüfter.
Rotorblätter original 570 mit 13° max. Pitch.
Als Timing hatte ich Automatik und den Aktiven Freilauf (Standard Einstellungen) und Governer Store (Reglerinterne Regelung), mit Jeti und Axon.
Auch bei der Spitzenbelastung keine wesentlichen Einbrüche, Nenndrehzahl war 2.300 mit dem 22er Motor-Riemenrad.Zuletzt geändert von diabolotin; 24.08.2020, 21:34.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von danielgonzalez Beitrag anzeigenIst der YGE im Governorstore gelaufen? Welche Regleröffnung?Zuletzt geändert von Renman; 24.08.2020, 23:07.
Vbar, Spektrum, Blade, T-Rex, Kraken 580, ...
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Wie Du beim Udo siehst, ist dies alles andere als normal. Kann mir nur borstellen, dass er im Vstabigovernor geflogen ist, ohne den regenerativen Freilauf zu aktivieren und die Werte entsprechend einzustellen.[FONT="Arial Black"]Helischule Gonzalez[/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Ich kann das nicht ganz Nachvollziehen, was du bei deinem Kollegen erlebt hast. Ich habe die gleiche Motor/Regler Combi und selbst im normalen Govener sind Drehzahleinbrüche sehr gering. Auch Motor und Reglertemperatur selbst bei hohen Außentemperaturen sind Human. Also für mich ist das eine Top 6S Kombi.
Gruß
Stefan[MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Zitat von Renman Beitrag anzeigenIch durfte heute mal einen Kraken 580 live fliegen sehen. Leider noch nicht meinen eigenen aber das kommt noch. Beeindruckend! Er hatte jedenfalls einen Xnova Lightning 4025-1120kv verbaut und flog mit 6S. Ich war ein bischen über die Drehzahleinbrüche erstaunt. Der YGE 135 und der Motor waren gut auf Temperatur gekommen. Auf dem Motor konnte ich den Finger höchstens 5 Sekunden lassen, weil...aua. ßber das eingestellte Timing, Pitchwinkel und den Zustand des Akkus kann ich nichts sagen. Entweder war da etwas nicht optimal eingestellt oder der Xnova könnte etwas mehr Drehmoment gebrauchen. Der Xnova ist ein 8-Poler soweit mir bekannt ist. Ob ein 10-Poler mit mehr Drehmoment bei 6S angebrachter wäre? Oder mehr KV und ein kleineres Motor-Riemenrad. Da ich mein 6S Setup noch zusammenstelle, hatte ich den Xnova auch in die nähere Auswahl genommen. Nun bin ich mir nicht mehr sicher. Leider hat Xnova keine 10Poler oder mehr KV. Konntet ihr ähnliches beobachten? Bin für Ratschläge und Empfehlungen offen.
Generell ist es so, dass der 8-Poler bei 6S eigentlich die bessere Wahl ist.
Und der Xnova 4025-1120 ist zumindest was ich bis jetzt geflogen bin der beste Motor an 6S.
Wenn der Motor so hohe Temperaturen entwickelt (obwohl 5 Sekunden eine laaange Zeit ist) und derart einbricht, ist möglicherweise die ßbersetzung falsch gewählt. Die Kombo ist normalerweise sehr drehzahlsteif.
Natürlich muss man auch hier sagen: Bei 6S ist irgendwann auch mal Schluss mit Leistung. Der Kraken wiegt 3,4kg, vielleicht noch geritzelt aus 2400RPM und voll reingelangt mit 13° Pitch, da geht jedes 6S-Setup in die Knie und die besten Lipos machen nach ein paar Zyklen dicke Backen.
Mein Tron ist geritzelt für geregelte 2200RPM mit 560mm Rotortech. Wenn ich es drauf anlege, bekomme ich den Regler auch auf gute 80°C. Dann ist aber auch in 2,5 Minuten der 5000mAh Lipo leer.
Stefan sein Kraken 580 fliegt die gleiche Kombo und das mit 600er Blätter. Allerdings maximal 2000 RPM und sein Regler kommt trotz sportlichem Flug nicht über 60°C.
Ich würde mir da keine Sorgen machen. Die Kombination YGE 135 oder 155 zusammen mit dem Xnova 4025 funktioniert in allen Belangen hervorragend.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: Kraken 580
Die nächsten Tage teste ich dann die 600er Rotorblätter (SAB, da meine Favoriten Switch 603 momentan nicht lieferbar), dann mit max. 2.000 1/min.
Dazu wird das Motorriemenrad auf 19Z. angepasst.
Daniels Video mit 600er bei seiner mittleren Drehzahl von 1.950 passt zu meinen Vorstellungen.Grüße Udo
RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis
- Top
Kommentar
Kommentar