Ferner schrieb er der 135 reicht ihm problemlos und nun will er einen V2 einsetzen.
SAB ILGoblin PRO / RAW
Einklappen
X
-
Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigen
Ferner schrieb er der 135 reicht ihm problemlos und nun will er einen V2 einsetzen.Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
-
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Auf die Idee kommst nicht, dass der eine oder andere vllt. durch sowas verunsichert werden könnte? SAB wird sich vllt. was dabei gedacht haben, das zu schreiben. SAB Helis sind mir auch nicht so bekannt. Und offensichtlich ist es kein Leichtgewicht.. Leichtes Werbe Opfer ? Und was mit dem Riemen ? Wechsels dann auch aller 100 Flüge ?
Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo
- Top
Kommentar
-
Stimmt, der Raw ist ein Muster an Kühlungsöffnungen. Diese Skelettierten Hauben bringen ja ähnliche Kühlleistung, wie ohne Haube zu fliegen. Ich wollte auch nur aufzeigen, dass wenn einem ein 135iger in einem 700er passt, dies in einem anderen Modell schon wieder ganz anders aussehen kann. Modelle die einen sehr schnellen Antritt durch Ihre geschlossene Haube haben und wenig Leistung aufgrund Ihrer Getriebeeffizienz benötigen, fliege ich z.b. gern mit um die 1800U/min. Den Raw habe ich eher mit 2K U/min bewegt. Der ist kein Leisetreter für mich sondern eher ein BämBäm Kollege und dem RAW Kopf stehen auch mal 2200U/min gut zu Gesicht. Natürlich kann man ein Setup "von bis" auslegen, aber ich finde das es auch ein Stück weit zum Charakter der Maschine passen sollte. Den Raw würde ich demnach tendenziell mit einem 205er ausstatten. Die paar mal wo ich einen mit Low RPM und Light Setup fliegen gesehen habe, kam mir das nie sehr attraktiv vor. Im Vergleich kann man sich z.b. einen Plöchinger Voodoo im Light Dress anschauen und dann wird vielleicht klar was ich meine. Ob und welchen Regler ich in welchem Modell mit welchem Motor paare, ist bei mir allerdings auch ein Prozess bei dem mich die Kollegen schon mal belächelt haben. Ich bin da eher experimentierfreudig. Letztendlich hängt es an vielen Faktoren. Ist das Heck sehr Performant, kann man auf der Hochachse auch mal ein paar Gramm zusätzlich beschleunigen. Ist das Heck schwach, schaue ich das die Massenträgheit in der Achse gering bleibt usw. Beschleunigt die Maschine sehr gut aufgrund Ihrer Aerodynamik, kann man vom Pitch etwas rückhaltender sein und auch wieder nach einem kleineren Regler schielen. Ist der Heli eher ein Bock und braucht 13Grad mit hohen Drehzahlen, wird der Regler halt auch fetter gewählt.
Moin
- Top
Kommentar
-
Zitat von Chris Lange Beitrag anzeigenStimmt, der Raw ist ein Muster an Kühlungsöffnungen. Diese Skelettierten Hauben bringen ja ähnliche Kühlleistung, wie ohne Haube zu fliegen. Ich wollte auch nur aufzeigen, dass wenn einem ein 135iger in einem 700er passt, dies in einem anderen Modell schon wieder ganz anders aussehen kann. Modelle die einen sehr schnellen Antritt durch Ihre geschlossene Haube haben und wenig Leistung aufgrund Ihrer Getriebeeffizienz benötigen, fliege ich z.b. gern mit um die 1800U/min. Den Raw habe ich eher mit 2K U/min bewegt. Der ist kein Leisetreter für mich sondern eher ein BämBäm Kollege und dem RAW Kopf stehen auch mal 2200U/min gut zu Gesicht. Natürlich kann man ein Setup "von bis" auslegen, aber ich finde das es auch ein Stück weit zum Charakter der Maschine passen sollte. Den Raw würde ich demnach tendenziell mit einem 205er ausstatten. .....
- Top
Kommentar
-
So. Erfolgreich erstgeflogen muss ich sagen, dass es schon ein feiner Heli ist. Für mich ein Kraken Ersatz, nur leichter. Geht schön knackig um die Ecke und macht Spaß beim Harten 3D aber auch im weichem Flugstiel. Die Akkuschiene funktioniert auch einwandfrei mit 2x6S, wie vom Bert Kammerer bei YT beschrieben (bin ein Haubenmuffel geworden…).
Da ich komplett auf RF2 umgestiegen bin, habe ich mit dem Radiomaster Nexus und ZTW Skyhawk 160HV am Scorpion HKII 4525 Ultimate mal neue Wege beschritten und bin sehr zufrieden!
Servos habe ich die MKS HBL 550 und 550L.
Temperaturprobleme hat man mit so einem offenen Aufbau keine. Bin Gespannt wie die Mechanik sich im Dauereinsatz gibt.Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 3 BilderZuletzt geändert von Trailnerd; 31.10.2024, 21:42.SAB ILGoblin Pro, Henseleit TDF, XLPower Specter V2 WCE, Tron Nitron, T-Rex 450 DFC uvm…
- Top
Kommentar
-
Also ich habe gestern die ersten drei Flüge gemacht. Fliegt sehr schön und direkt. Und mit 1250 Flüsterleise. Es schüttelt sich nix und vibriert nix. Bei 1800 geht dann schon die Post ab.
Ich bin sehr zufrieden. Gruß ChristianSAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........
- Top
Kommentar
-
Das ist ein Egodrift 4525. Messen kann ich nicht, da der il Goblin momentan 3k km von mir entfernt ist.
Angehängte DateienT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
Hi Thomas,
die Haube hat einen cfk Einlass, der sich um die TS Führung schmiegt. Die liegt nach meiner Erinnerung locker 1cm über der Oberkante der Servos, mit denen die Motorkante abschließt.
Zum Messen komme ich frühestens am nächsten Sonntag.
Hier noch ein Bild ohne Haube.
Gruß JanT12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis
- Top
Kommentar
-
Wie es der Zufall will habe ich gerade ein aktuelles Video gefunden. Hier wird ein 4530 (61 mm) verwendet.
In dem Screenshot sieht man, dass da noch sehr viel Platz ist.
Angehängte Dateien
- Top
Kommentar
-
XNOVA 4525 ... scheint so als ob ein höherer Motor garnicht zuerst seitlich anstehen würde, sondern als erstes bei dem Überhang in der Mitte... dort hab ich 2,5cm Luft
IMG_6058.jpgIMG_6061.jpg
- Top
Kommentar
Kommentar