Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #1231
    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

    Zitat von Sendling70 Beitrag anzeigen
    In der anleitung von futuba steht, dass mit dem kreisel nur servos von robbe im digitalmode betrieben werden sollten
    Das ist sicher nur werbung..... oder sehe ich das falsch?
    Ich hab alle meine Heckservos am GY401 digital betrieben. Und außer dem 590 habens auch alle immer ausgehalten!

    Kommentar

    • ThomasC
      Senior Member
      • 10.02.2012
      • 3963
      • Thomas
      • Giessen

      #1232
      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

      der/das n590 verträgt lt. Hersteller auch nur 300Hz, die meisten Gyros steuern aber mit 330Hz an. Am Spartan betreibe ich das n590 mit 250Hz, und es bleibt kalt. Bei 330Hz ist es richtig warm geworden (Digitalbetrieb war Lieferzustand beim 450S - nix gut). Ich hab das Problem erkannt und gelöst BEVOR das Servo abgeraucht ist, Schwein gehabt
      Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

      Kommentar

      • RALF B.
        Senior Member
        • 22.06.2010
        • 4261
        • Ralf
        • SLS

        #1233
        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

        Servus

        Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
        er/das n590 verträgt lt. Hersteller auch nur 300Hz, die meisten Gyros steuern aber mit 330Hz an. Am Spartan betreibe ich das n590 mit 250Hz, und es bleibt kalt. Bei 330Hz ist es richtig warm geworden (Digitalbetrieb war Lieferzustand beim 450S - nix gut).
        Deine Erfahrung kann ich bestätigen!

        Kommentar

        • Sendling70
          Sendling70

          #1234
          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

          Vielen Dank.

          Dann stell ich das ganze am Kreisel mal um. Wenn das Servo kaputt geht, ist das halb so wild. Dann hol ich mir ein besseres. Es sei den der Heli ist in der Luft dann kanns teuer werden und am ende reichts wieder nur für ein n590^^

          Ok eine letzte Frage noch, bevor ich meinen Heli wieder erden kann.

          Muss ich jetzt ein Delay einstzellen, weil ich das Servo nicht mehr digital ansteuere?


          Gruß
          Markus

          Kommentar

          • nurbs999
            Member
            • 09.08.2012
            • 590
            • Markus

            #1235
            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

            Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
            der/das n590 verträgt lt. Hersteller auch nur 300Hz, die meisten Gyros steuern aber mit 330Hz an. Am Spartan betreibe ich das n590 mit 250Hz, und es bleibt kalt. Bei 330Hz ist es richtig warm geworden (Digitalbetrieb war Lieferzustand beim 450S - nix gut). Ich hab das Problem erkannt und gelöst BEVOR das Servo abgeraucht ist, Schwein gehabt
            wie lange hast/hattest du das n590 mit 250hz betrieben?
            Plus an Masse, das knallt klasse! :D

            Kommentar

            • tasse
              Senior Member
              • 12.09.2011
              • 6061
              • Tassilo

              #1236
              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

              Zitat von Sendling70 Beitrag anzeigen
              Es sei den der Heli ist in der Luft dann kanns teuer werden und am ende reichts wieder nur für ein n590^^
              ßh ... ja ... Die bestimmungsgemäße Verwendung eines RC Helis ist, damit zu fliegen. Was bedeutet: das Servo geht mit 90%iger Sicherheit in der Luft kaputt. Teuer muss es deshalb nicht werden, aber es kann.

              Kommentar

              • rrunner
                rrunner

                #1237
                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
                der/das n590 verträgt lt. Hersteller auch nur 300Hz
                Ich habe den Stock 450SD mit den N590 Heckservo - bei meinem FBL waren werkseitig ebenfalls 333Hz eingestellt - habe soeben auf 250Hz umgestellt! Ist das o.k.?

                Kommentar

                • ThomasC
                  Senior Member
                  • 10.02.2012
                  • 3963
                  • Thomas
                  • Giessen

                  #1238
                  AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                  @Sendling: ich hab am Delay nix verstellen müssen. Die Stellzeiten des Servos ändern sich durch die niedrigere Pulspaketfrequenz nicht.
                  @nurbs: ich hab das n590 im Analogmodus am 800 im 450S, und im 250Hz-Modus beim 450SV. Den 450S flieg ich derzeit nicht, am 450SV sind geschätzt 50-60 Flüge damit abgeritten worden (ich führe kein Flightlog). Es ist bei keinem der Servos jemals wieder eine Erwärmung feststellbar gewesen.
                  @rrunner: aus meiner Sicht ist das okay. Du merkst das aber schon auf der Werkbank, ohne Motorbetrieb, ohne Rotorblätter - bei 330Hz wird es warm, bei 250Hz bleibt es kalt. Prüfe selbst

                  Gruß & viel Erfolg

                  ThomasC
                  Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                  Kommentar

                  • rapidity
                    rapidity

                    #1239
                    AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                    @Sendlin70: Warum analog ? Wenn du den GY401 auf Digital umstellst müsste er mit 270Hz ansteuern.

                    Denke das müsste noch gehen. 333 sind zu viel, da wird er warm bei. Ich betreibe ihn auch mit 250Hz. Rund 50 Flüge runter ohne Probleme.
                    Würds mal auf der Werkbank testen ob er sich erwärmt. Wobei bei Tasse hat ers nicht überlebt.......

                    Grüsse Rapi
                    Zuletzt geändert von Gast; 06.06.2013, 12:46.

                    Kommentar

                    • rrunner
                      rrunner

                      #1240
                      AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                      Frage zum KDS450SD - Sanftanlauf:

                      meiner dreht auf rutschigen Beton bis zu 180 Grad beim Hochfahren und zwar in der ersten Sekunde. Hat also der Heckrotor keine Mitschuld. Kann man mit leben, aber ist das normal? Bzw. gibt's Abhilfe bei den Regler Einstellungen? Der ist Stock, da hat niemand dran gefummelt.
                      Zuletzt geändert von Gast; 06.06.2013, 17:32.

                      Kommentar

                      • ThomasC
                        Senior Member
                        • 10.02.2012
                        • 3963
                        • Thomas
                        • Giessen

                        #1241
                        AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                        @rapidity: tasse hat noch nicht geschrieben bei welcher Frequenz der/die/das Servo betrieben wurde...es sei denn die Frequenz ist beim Gy401 fest vorgegeben (was ich nicht weiß).

                        @rrunner: welchen Regler hast Du drin? Kenne den 450SD nicht - ist das der KDS 40A II ??
                        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                        Kommentar

                        • KayaM
                          KayaM

                          #1242
                          AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                          Hallo rrunner,

                          Du hast den KDS 40A II Regler verbaut
                          Jetzt kommt das ABER:
                          Hast Du die Flybarless Version oder die Paddel Version vom SD?

                          Kommentar

                          • Helambo
                            Helambo

                            #1243
                            AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                            Zitat von rrunner Beitrag anzeigen
                            Frage zum KDS450SD - Sanftanlauf:

                            meiner dreht auf rutschigen Beton bis zu 180 Grad beim Hochfahren und zwar in der ersten Sekunde. Hat also der Heckrotor keine Mitschuld. Kann man mit leben, aber ist das normal? Bzw. gibt's Abhilfe bei den Regler Einstellungen? Der ist Stock, da hat niemand dran gefummelt.
                            Ja, ist leider so - bei meinem auch.
                            Meine Lösung: Stellermode einstellen und auf Idle 1 eine Gas-Diagonale (Knüppel hinten = Motor aus).
                            Dann wird der Antrieb per Senderschalter "scharf geschaltet" und per Pitchknüppel manuell von ganz hinten ganz sanft angefahren. Kurz vor oder nach dem Abheben schalte ich dann in Idle 2 mit V-Kurve um. Die Gasgerade habe ich per Punktkurve so eingestellt, dass im Schwebeflug die gleiche Drehzahl wie in der V-Kurve getroffen wird - so kann umgeschaltet werden ohne Unruhe.
                            Geht so wunderbar seit vielen Flügen - bin heute abend wieder 4 Akkus geflogen

                            Noch was: Durch das ruckartige Anlaufen könnte das Hauptzahnrad beschädigt worden sein - also hier mal genau ansehen, ich hatte im Winter deshalb mal "Zahnausfall" - es war aber auch extrem kalt damals.
                            Zuletzt geändert von Gast; 06.06.2013, 20:38.

                            Kommentar

                            • rrunner
                              rrunner

                              #1244
                              AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                              Zitat von KayaM Beitrag anzeigen
                              Hallo rrunner,

                              Du hast den KDS 40A II Regler verbaut
                              Jetzt kommt das ABER:
                              Hast Du die Flybarless Version oder die Paddel Version vom SD?
                              Sorry, die FBL Version natürlich!

                              Kommentar

                              • KayaM
                                KayaM

                                #1245
                                AW: Der KDS Laber- und Erfahrungsthread

                                Nachtrag zu meinem vorherigen Post:

                                Vom KDS 40A II Regler gibt es zwei Versionen,
                                Version 1 mit 2A BEC (3 schwarze Motorkabel) hat keinen Sanftanlauf
                                Version 2 mit 3A BEC ( blaues, rotes & schwarzes Kabel) hat Sanftanlauf & Govenor

                                Wenn man die Version 1 hat, kann man es so machen, wie von Helambo beschrieben!

                                Noch eine Info, die Flybarless Sets werden mit der Version 2 ausgeliefert, Paddel Sets haben Version 1

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X