KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gde2011
    gde2011

    #2746
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
    Ich habe DS 610 am TS , erst lesen ... die 620 sind klar nicht geeignet .
    Sorry, war wohl mein Fehler, nicht zurück geblättert.

    ds610 sollten gehen da ja baugleich Savöx.

    Christian

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #2747
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Talentfrei Beitrag anzeigen
      das billigste Alternativmotor kostet nur die hälfte , ist ein Turnigy T600
      Na ja, denke du weißt was ich meinte. KDS und Turnigy waren ja nicht als "Aufwertungsteile" diskutiert für einen KDS.
      Christian

      Kommentar

      • Talentfrei
        Talentfrei

        #2748
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        Dan bin ich andere Meinung. T600 kann sich locker mit einem Scorpion in Sachen Leistung und Qualität aufnehmen, Bei mir werkel eine im T-Rex 600 ESP seit über 300 Flügen und immer noch TOP.
        Gruß

        Kommentar

        • wolv
          Senior Member
          • 15.04.2012
          • 1433
          • Adrian
          • 51.006967, 7.692252

          #2749
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          die 2,5kw vom KDS Motor sind die eigentlich Dauer oder Spitze?

          Kommentar

          • higginsd
            higginsd

            #2750
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            Zitat von wolv Beitrag anzeigen
            die 2,5kw vom KDS Motor sind die eigentlich Dauer oder Spitze?
            Ich würde eher mal sagen, die sind gelogen.

            Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
            Ja, seitdem ich mit 6V fliege habe ich im Spektrum Werte 4,4 V minimal und 7,5 maximal nach einem Flug!
            Also ein BEC, oder sagen wir besser Spannungsregler, welches 6V Ausgangsspannung bei 8-12V Eingangsspannung bringen soll, dann aber bis auf 4V einbricht, hat seinen Namen irgendwie nicht verdient. Und sicherheitstechnisch kann man es allenfalls als Klingeltrafo verwenden. Falls die Klingel nur dem Spaß dient und nicht sicherheitsrelevant ist...

            Aber: jeder wie er mag. Und Christian weiß es ja ohnehin besser. SCNR

            Kommentar

            • wolv
              Senior Member
              • 15.04.2012
              • 1433
              • Adrian
              • 51.006967, 7.692252

              #2751
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              naja kann ich nicht so recht beurteilen mit den 2,5kw aber der Trex 550 hat mit Stock Motor 2kw und der KDS kommt schon so rüber als wäre da mehr Power trotz höherem Gewicht. Womöglich hat ja Amok ein log was da so an Strom durch geht...

              Und das mit dem BEC ist ja leider nicht nur hier das Problem, das haben auch viele Teure BECs. Bin ja erst drauf gekommen das zu Testen weil ich das einmal beim Goblin und ein mal beim TDR gelesen habe und das tritt das Problem mit einigen hochwertigen BECs auf...

              Kommentar

              • Eco-Royal
                Gesperrt
                • 04.04.2011
                • 1595
                • Aaron
                • Sinstorf Maldfeldstr,Finkenwerder,Harmstorf

                #2752
                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                Das ist mehr als subjektiv!!

                Und verstehen tue ich das "Gerede" von 700er Mechanik auch nicht, ehrlich. Bin zu blöd für das! 500€ gibt's keine 700er Mechanik, nicht mal den alten Rex!

                Christian
                Ich wollte damit nicht sagen das man für 500€ keine mechanik kaufen kann, sonder ich wollte meine verkaufen inkl tuning und keiner war bereit 500€ zu bieten, und kollege wollte seinen 600er KDS mit hammer umbau verkaufen und auch dafür will niemand so recht geld ausgeben obwohl die qualität der KDS Chasis so super ist, also wollen alle entweder noch billiger einkaufen oder sie kaufen eben was von anderen herstellern wo evtl mehr vertrauen zu marke ist.

                Ich weiß nur ich werde meine Mechanik nicht los ausser ich würde sie verschenken :-)

                Kommentar

                • elmar
                  elmar

                  #2753
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Wenn Du eine gebrauchte KDS 700 Mechanik um 400-500 EUR verkaufen willst, würde ich die auch nicht nehmen. Eine neue (V1) habe ich vor kurzem noch für 519 EUR gesehen.

                  Inzwischen hätte ich selbst bei 200-300 EUR Bauchschmerzen wenn ich den Heli nicht gut kenne, dank eines "netten" Fliegerkollegen, der mir den 600er "nur 2-3 mal geschwebt" verkauft hat: Fehlende Teile, alles schwergängig, mit Epoxy verklebtes Chassis, Schraubensicherung in den Lagern, falsch verbaute Teile, nicht reklamierte fehlerhafte Teile aus dem Baukasten. Die Paddelmechanik konnte ich gleich wegwerfen - unmöglich die jemals wieder zum laufen zu bekommen. So einen kaputtgebauten Heli hatte ich bis dahin noch nie gesehen. Beim Wiederaufbau war ich mehrmals dran, alles wegzuwerfen. Als er dann fertig war hätte ich ihn fast auf der Stelle wieder verkauft. Inzwischen bin ich aber mit jedem Flug zufriedener mit dem Heli, da er nun wirklich gut fliegt.

                  Nach dieser Erfahrung gebe ich für eine Helimechanik in Zukunft lieber das doppelte oder dreifache aus und kaufe sie neu.

                  Kommentar

                  • gde2011
                    gde2011

                    #2754
                    AW: kds 550 flb, erfahrungen

                    Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
                    Ich würde eher mal sagen, die sind gelogen.



                    Also ein BEC, oder sagen wir besser Spannungsregler, welches 6V Ausgangsspannung bei 8-12V Eingangsspannung bringen soll, dann aber bis auf 4V einbricht, hat seinen Namen irgendwie nicht verdient. Und sicherheitstechnisch kann man es allenfalls als Klingeltrafo verwenden. Falls die Klingel nur dem Spaß dient und nicht sicherheitsrelevant ist...

                    Aber: jeder wie er mag. Und Christian weiß es ja ohnehin besser. SCNR
                    Wo habe ich das behauptet?

                    Ich schreibe die Werte aus der DX8, und sagte bereits öfter ich vertraue dem KDS UBEC nicht so richtig ohne einen Flugbeweis dafür zu haben!

                    Also wo weiß ich was besser! Da gibt es eher die Fraktion "teurer ist besser" usw.

                    Christian

                    Kommentar

                    • gde2011
                      gde2011

                      #2755
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Zitat von wzflieger Beitrag anzeigen
                      Wenn Du eine gebrauchte KDS 700 Mechanik um 400-500 EUR verkaufen willst, würde ich die auch nicht nehmen. Eine neue (V1) habe ich vor kurzem noch für 519 EUR gesehen.

                      Inzwischen hätte ich selbst bei 200-300 EUR Bauchschmerzen wenn ich den Heli nicht gut kenne, dank eines "netten" Fliegerkollegen, der mir den 600er "nur 2-3 mal geschwebt" verkauft hat: Fehlende Teile, alles schwergängig, mit Epoxy verklebtes Chassis, Schraubensicherung in den Lagern, falsch verbaute Teile, nicht reklamierte fehlerhafte Teile aus dem Baukasten. Die Paddelmechanik konnte ich gleich wegwerfen - unmöglich die jemals wieder zum laufen zu bekommen. So einen kaputtgebauten Heli hatte ich bis dahin noch nie gesehen. Beim Wiederaufbau war ich mehrmals dran, alles wegzuwerfen. Als er dann fertig war hätte ich ihn fast auf der Stelle wieder verkauft. Inzwischen bin ich aber mit jedem Flug zufriedener mit dem Heli, da er nun wirklich gut fliegt.

                      Nach dieser Erfahrung gebe ich für eine Helimechanik in Zukunft lieber das doppelte oder dreifache aus und kaufe sie neu.
                      Hat aber jetzt nicht zwingend was mit KDS und der Qualität zu tun!
                      Gebraucht kann immer "sch....lecht mein ich" sein!

                      Christian

                      Kommentar

                      • higginsd
                        higginsd

                        #2756
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Zitat von gde2011 Beitrag anzeigen
                        Da gibt es eher die Fraktion "teurer ist besser" usw.
                        Ohne Dir Illusionen rauben zu wollen: im Falle von BECs bin ich auch Mitglied dieser Fraktion. Ich lese hier viel zu häufig von seltsamen Abstellern im Flug, von angeblichen Beast-Fehlverhalten usw. usw. Wenn man nachfragt, ist meist ein Billigst-BEC (ala Castle oder KDS) im Spiel oder der Kandidat verlässt sich beim 550er oder 600er FBL mit Savöx-Strommördern auf sein 3A-BL-Regler-BEC... Tja, shit happens, aber wer bei einem 800-oder-mehr-€ Heli nicht bereit ist, für den elementaren Grundbedarf - Bordstrom! - ein paar Euro locker zu machen, der lebt verkehrt.

                        Der Motor-Regler kann abrauchen, der Hauptlipo kann ausfallen, das Heckservo auch, ein Heckrotorblatt kann abreissen (wie der Flo leider feststellen musste) - egal, meist gelingt damit noch eine Notlandung mit relativ wenig Schaden. Ohne Bordstrom oder mit gerade neu initialisierendem Empfänger/FBL kommt der Heli zwar auch runter. Aber irgendwie nicht so ganz im Sinne des Piloten.

                        Und bitte: auf dem Papier kostet das KDS-BEC genauso viel, wie das Polaris oder das Keto. Damit ist es aber immer noch nur ein Papiertiger. Ich würde ziemlich viel darauf wetten, daß KDS von den Dingern nur eine Handvoll einzeln verkauft hat. Die liegen halt den 550er-/600er-Kits bei und das wars. Niemand, der seine 5 Sinne beisammen hat und nur etwas im INet recherchieren kann, würde das KDS-BEC ernsthaft in Erwägung ziehen oder gar vorsätzlich kaufen. Ich verrate Dir sogar den HEK: 14€ netto, ab Lager Deutschland. Zoll, Importkosten, Spanne des Importeurs sind da schon drin. Da kannst Du Dir ungefähr vorstellen, wieviel es in der Herstellung gekostet hat. Und an dieses Meisterwerk der Elektronik hängst Du freiwillig eine fliegende Kreissäge im Wert von 800€?

                        Ich nutze ein Gryphon Extreme Heli, da bricht nichts ein. OK, jetzt sagen manche, was ein Schwachsinn in einen 500€-Heli ein BEC für 100€ einzubauen. Stimmt. Genauso ein Schwachsinn, wie 19-Zoll Alufelgen am Seat oder Golf oder ein Carbonrahmen am Rennrad oder die Hifi-Boxen (im Gegenwert eines Kleinwagens) mit Reingold-Anschlussterminals oder die 14-Megapixel Spiegelreflex mit 35 automatischen Programmen oder der PC mit 8GB-Grafikkarte/2TB Platte/16GB Speicher - in den Händen eines Nicht-Profis völlig überflüssig. Macht aber trotzdem Spass.

                        Kommentar

                        • gde2011
                          gde2011

                          #2757
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Wenn du ein wenig recherchierst findest du für dein BEC von Gryphon einige Beiträge die, wenn alle ernst genommen, einen Kauf ausschließen und Bauchweh bereiten

                          Und noch was: 3A Regler BEC mit einem UBEC zu vergleichen ist auch nicht "fair".
                          Aber ok, gib einfach Geld aus.
                          Bei mir bin ich die größere Gefahr für meinen Heli, und das ganz ohne Ausfallelektronik!

                          Christian

                          Kommentar

                          • oli p.
                            oli p.

                            #2758
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            hi zusammen,

                            1. danke für die hilfe von neulich, hat mir insgesamt und bei der entscheidungsfindung geholfen. ich bin jetzt zwar mit einem GAUI in die 500er klasse aufgestiegen, aber bin mit meinem 450er KDS ja nicht ganz abtrünnig

                            2. lese ich hier immer noch interesiert mit und stelle fest dass sich hier gerade naja, sagen wir mal etwas "gebattelt" wird wegen BEC und etwas auch wg. reglern - spannend

                            3. was meint ihr diesbezgl.: heli mit 475er blättern, paddelstange!, standard TS-servos digital (z.b. MKS DS 1210), robbe roxxy 9100-6 und jetzt kommts - nur mit internem regler-bec fliegen.
                            ist das vertretbar mit aspekt auf sicherheit, sind also eher keine gefährlichen spannungseinbrüche bei diesem paddel-setup zu erwarten, oder grob fahrlässig das ganze?

                            ich bin gespannt

                            gruß
                            oliver

                            Kommentar

                            • Tomnic.11
                              Member
                              • 13.04.2011
                              • 829
                              • Thomas

                              #2759
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Kannst du ohne Bedenken machen fliegen bei uns auch alle in ihren 500er
                              ohne Probleme.
                              Gruß Thomas

                              Kommentar

                              • wolv
                                Senior Member
                                • 15.04.2012
                                • 1433
                                • Adrian
                                • 51.006967, 7.692252

                                #2760
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Ich denke meist ist es Glücks Sache. Wie oft liest man das 400 Euro Regler abrauchen und 600 Euro funken versagen. Mehr als 50 Euro gebe ich für einen bec nicht aus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X