KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hero67
    Hero67

    #556
    AW: kds 550 flb, erfahrungen

    Die Finne ist ja immer noch länger als die Heckblätter, das reicht doch eigentlich. Ein bißchen höher legen ist ja gut, aber mit den Dingern ist die Finne doch bestimmt fast 10cm über dem Boden.

    Habe heute festgestellt, dass für die Landematte doch wohl Häringe nötig sind, die Matte hob beim Landeanflug von alleine ab Ich musste dann auf einen anderen Landeplatz ausweichen und da blieb nur plattes liegendes aber immer noch knöchelhohes Gras.

    Motor aus und den Heli ins hohe Gras autorotieren lassen. Die Kufen verschwinden bis zum Chassis in den Grasbüscheln und der Heckrotor fräßt eine Rinne in die Botanik. Bin dann zwangsweise nur noch so gelandet, solange der HeRo nicht auf den Boden aufschlägt ist das kein Thema.

    Kommentar

    • markus.g
      markus.g

      #557
      AW: kds 550 flb, erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Die Finne ist ja immer noch länger als die Heckblätter, das reicht doch eigentlich. Ein bißchen höher legen ist ja gut, aber mit den Dingern ist die Finne doch bestimmt fast 10cm über dem Boden.
      Dann frage ich mich, wie ich die originalen Blätter nach 2x Abheben bereits geschreddert habe und auch die neuen schon Nageanzeichen habe. Ist wirklich arg knapp, und die 5mm Standardunterschied Finne/Rotor bringen es auf Schotteruntergrund definitiv nicht. Da reicht ja schon die kleinste Rolltendenz bei Start/Landung :-/ Zudem mildert es auch Grasfraß der Hecknabe...

      M
      Zuletzt geändert von Gast; 11.12.2011, 20:55.

      Kommentar

      • Marti
        Marti

        #558
        AW: kds 550 flb, erfahrungen

        sieht bei KDS 450 SV II auch so aus
        hab dann auch erstmal hinten her gelegt was auch noch den positiven nebeneffekt hat das der heli nich immer gleich nach hinten weg will beim starten

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #559
          AW: kds 550 flb, erfahrungen

          Zum Heckpendeln:

          Ich hatte das ja auch beim Governor im HH-Mode bemerkt. Im Normal-Mode stand es wie ne 1, bei HH Pendelt es. Bei mir ging es aber mit dem HH-Anteil auf sehr niedrig und Empfindlichkeit hoch auf LED H (60%).

          Allerdings muss ich jetzt zugeben, dass ich lieber Normal-Mode fliege und nur in der höchsten Kurve mit HH rum mache, wenns etwas mehr 3D mäßig wird (und Pitch +/-). Die unteren Drehzahlen fliege ich lieber im Normal-Mode (und ohne Negativ Pitch). Könnte also tatsächlich sein, das der KDS mit wenig Drehzahl pendelt.

          Jetzt fällt mir gerade spontan ein, dass cnlb86 (Chris) auch so ein Problem mit dem Heck hatte, weil die Empfindlichkeit zu gering war (falsche Einstellung in einer Kurve).
          Vielleicht liegt es ja auch da ran.

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Hero67
            Hero67

            #560
            AW: kds 550 flb, erfahrungen

            @Amok: Hast Du nicht gesagt, bei meinem ersten Flug, meine Gyro Gain wäre zu hoch ?

            Da hatte ich HH-Anteil auf violett und Gyro Gain bei 50-55% HH. Ich bin dann auf ca. 40% HH runtergegangen und es flog im Steller immer noch gut. Bei 1900 U/Min waren noch Rückwärtsloopings drin.

            So wie jetzt, geht das erst ab 2200 U/Min. Soll ich mal wieder mit mehr Gyro Gain testen ? Ich hatte gedacht, wenn er pendelt, dann muß ich mit der Gain weiter runter.

            Das Pendeln ist wie gesagt, sehr niederfrequent und mit relativ großer Amplitude. Beim Vorwärtsflug merkt man nichts, ist dann fast wie ein Windfahneneffekt.

            Ich werde dann mal mit mehr Gain testen und mich mal langsam an 60% rantasten. Wenn es nicht hilft, dann muß der Govener wieder weg, obwohl das Höhe halten durch die konstante Drehzahl in Kurven einfacher ist, der Pitch ist dann berechenbarer.
            Ich fliege in allen 3 Flugphasen mit +-12° und fand es schön, dass auch mit niedrigen Drehzahlen Kunstflug gut funktionierte.
            Ohne Govenor wäre schade, aber auch nicht wild. Der Govener der Align-Regler taugt auch nichts.

            Normalmode will ich nicht, ich will ja noch Rückwärtskreise lernen.

            Kommentar

            • Amok
              Senior Member
              • 12.04.2009
              • 7316
              • Thomas
              • EDKA

              #561
              AW: kds 550 flb, erfahrungen

              Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
              Hast Du nicht gesagt, bei meinem ersten Flug, meine Gyro Gain wäre zu hoch ?
              Das hatte sich in manchen Kurven jedenfalls kurz so angehört, aber die Empfindlichkeit ist ja zum einen von der Drehzahl und zum anderen von äußeren Einflüssen (Fahrtwind) abhängig. Wenn du mit Max-Speed gerade aus ballerst, brauchst du weniger Empfindlichkeit, als wenn du auf der Stelle rum turnst. Darum musst du ggf. bei anderen Drehzahlen natürlich auch andere Empfindlichkeiten benutzen (übrigens auch am Kopf).

              Zum Pendeln:
              Wenn es langsam pendelt, ist das kein Empfindlichkeits-Problem. Dann muss normal der HH-Anteil (nicht Empfindlichkeit) verringert werden bzw. meistens deutet das auf ein mechanisches Problem hin. Prüfe mal deine komplette Heck-Mechanik. Beim mir hat sich nach ein paar Flügen der Halter des Umlenkhebel der Heckanlenkung gelöst und dann pendelte auch mein Heck.

              mfg
              Amok
              StabiDB - Projekt: Euro1

              Kommentar

              • cnlb86
                cnlb86

                #562
                Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                Zum Heckpendeln:

                Ich hatte das ja auch beim Governor im HH-Mode bemerkt. Im Normal-Mode stand es wie ne 1, bei HH Pendelt es. Bei mir ging es aber mit dem HH-Anteil auf sehr niedrig und Empfindlichkeit hoch auf LED H (60%).

                Allerdings muss ich jetzt zugeben, dass ich lieber Normal-Mode fliege und nur in der höchsten Kurve mit HH rum mache, wenns etwas mehr 3D mäßig wird (und Pitch +/-). Die unteren Drehzahlen fliege ich lieber im Normal-Mode (und ohne Negativ Pitch). Könnte also tatsächlich sein, das der KDS mit wenig Drehzahl pendelt.

                Jetzt fällt mir gerade spontan ein, dass cnlb86 (Chris) auch so ein Problem mit dem Heck hatte, weil die Empfindlichkeit zu gering war (falsche Einstellung in einer Kurve).
                Vielleicht liegt es ja auch da ran.

                mfg
                Amok
                Genau, HH Anteil auf sehr niedrig und Empfindlichkeit hoch dafür. Heck ist jetzt ruhig.
                Dafür bekomme ich ein Wobbeln über die TS nicht weg.
                Tritt aber nur bei 1400rpm auf. Wenns wilder her geht ist alles ruhig.

                Sent from my Optimus 2X using Tapatalk

                Kommentar

                • Steve1
                  Member
                  • 21.11.2006
                  • 104
                  • Stefan
                  • Bayern

                  #563
                  AW: kds 550 flb, erfahrungen

                  Hi,

                  Dafür bekomme ich ein Wobbeln über die TS nicht weg.
                  versuche mal weichere Dämpfergummis.Die Gummis vom T-Rex 550 passen ebenfalls in den KDS 550.
                  Die Gummis von Align gibt es mit 80°(schwarz), 70°(grau),60°(rot) Shore.
                  Ich hatte bereits mit 1800rpm bei Kälte und Wind ein schreckliches Wobbeln.
                  Mit den grauen Dämpfergummis von Align ist das Problem bei mir vollständig behoben.

                  Kommentar

                  • cnlb86
                    cnlb86

                    #564
                    Zitat von Steve1 Beitrag anzeigen
                    Hi,
                    versuche mal weichere Dämpfergummis.Die Gummis vom T-Rex 550 passen ebenfalls in den KDS 550.
                    Die Gummis von Align gibt es mit 80°(schwarz), 70°(grau),60°(rot) Shore.
                    Ich hatte bereits mit 1800rpm bei Kälte und Wind ein schreckliches Wobbeln.
                    Mit den grauen Dämpfergummis von Align ist das Problem bei mir vollständig behoben.
                    Jo super, daran habe ich auch schon gedacht. Da ich ja jetzt weiß das es geht werde ich das so machen bei der ersten Inspektion ;-)

                    Sent from my Optimus 2X using Tapatalk

                    Kommentar

                    • higginsd
                      higginsd

                      #565
                      AW: kds 550 flb, erfahrungen

                      Lasst ihr eigentlich das N690 (Heckservo) auf 4,8V oder 6,0V laufen? Auf der Tempohobby-Shopseite sind nur Stellzeiten zu 4,8V angegeben. Beim N680 auch Stellzeiten zu 6,0V und das irritiert mich jetzt etwas.

                      Gruß
                      Dirk

                      Kommentar

                      • extreme011
                        helishop-nrw.de
                        Flugschule / Onlineshop
                        • 17.08.2009
                        • 5791
                        • Torsten
                        • Bochum

                        #566
                        AW: kds 550 flb, erfahrungen

                        Ich habe ein CC Pro eingebaut welches auf 5V läuft. Reicht für die N680 dreimal und schont das N690.

                        Torsten
                        Vollkasko für Flugmodelle
                        http://Helishop-nrw.de

                        Kommentar

                        • Amok
                          Senior Member
                          • 12.04.2009
                          • 7316
                          • Thomas
                          • EDKA

                          #567
                          AW: kds 550 flb, erfahrungen

                          Ich hab das BEC aus der Kombo im default Zustand (6V).
                          Wäre ja dumm, wenn die Komponenten in der Kombo sich nicht vertragen würden

                          mfg
                          Amok
                          StabiDB - Projekt: Euro1

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #568
                            AW: kds 550 flb, erfahrungen

                            Me too (6V). In der Anleitung steht ja auch nichts diesbzgl. drin. Muß ich mir jetzt Sorgen um das Heckservo machen ?

                            Das mitgelieferte BEC knickt eh schon mal ein wenig ein, trotz vollem Akku zumindest laut Telemetrie Max 5,9V Min 5,4V

                            BTW: Was ist eigentlich aus dem Versuch mit dem pfeilverzahnten Logo 500 geworden, Nico hatte doch eins bestellt. Paßt das, auch mit dem Freilauf und das Ritzel auf die Motorwelle ? Sieht ja dem KDS HZR bis auf die Verzahnung zum Verwechseln ähnlich.

                            Kommentar

                            • Hero67
                              Hero67

                              #569
                              AW: kds 550 flb, erfahrungen

                              Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                              Das hatte sich in manchen Kurven jedenfalls kurz so angehört, aber die Empfindlichkeit ist ja zum einen von der Drehzahl und zum anderen von äußeren Einflüssen (Fahrtwind) abhängig.
                              Du meinst dieses hohe "Singen", wenn er aus dem Looping kommt ?



                              Zum Pendeln:
                              Wenn es langsam pendelt, ist das kein Empfindlichkeits-Problem. Dann muss normal der HH-Anteil (nicht Empfindlichkeit) verringert werden bzw. meistens deutet das auf ein mechanisches Problem hin. Prüfe mal deine komplette Heck-Mechanik. Beim mir hat sich nach ein paar Flügen der Halter des Umlenkhebel der Heckanlenkung gelöst und dann pendelte auch mein Heck.
                              Der Halter ist noch fest, das Heck hat kein Spiel und leichtgängig ist das auch alles, und HH-Anteil ist auf sehr niedrig.

                              Dann muß ich wohl mal noch ein paar Testflüge einlegen und mit den Einstellungen spielen, inkl. Vorspur nochmal genau einstellen. Wenn das Wetter mal mitspielen würde

                              Kommentar

                              • schreckschraube
                                schreckschraube

                                #570
                                AW: kds 550 flb, erfahrungen

                                Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                                Me too (6V). In der Anleitung steht ja auch nichts diesbzgl. drin.
                                with me two, allerdings mit 2S,
                                Ich dachte, ohne es genau zu wissen, dass der Spannungswandler so weniger zu tun hat.
                                Bisher erfüllt das BEC (battery equalisation circuit*) (shit akronyms)
                                hier seinen Dienst wie erwartet störungsfrei.

                                Gruß, Calle

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X