KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • extreme011
    helishop-nrw.de
    Flugschule / Onlineshop
    • 17.08.2009
    • 5791
    • Torsten
    • Bochum

    #3301
    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

    Da ganze ist wohl ein seltener Fall. aber alle denen das gleiche passiert werden dir dankbar sein, dass du das rausgefunden hast und anderen damit evtl weiterhelfen kannst. Die Meisten werden es allerdings kaum bemerken da sie eher selten dieser Situation begegnen werden.

    Torsten
    Vollkasko für Flugmodelle
    http://Helishop-nrw.de

    Kommentar

    • gde2011
      gde2011

      #3302
      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

      Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
      Bin ich blind oder Du ?

      Dein Text ist:

      "Den ESC mit dem Sender programmieren"

      ich bin bei

      "Knüppelweg-Einstellung".

      Bei Dir kommt zuerst das hier:


      bei mir das



      erst dann kommt der von Dir zitierte Text. Und genau der funktioniert nicht, wenn der Senderknüpel beim Anstecken des Akkus oben ist und noch nicht eingelernt wurde (das wollte ich ja gerade machen).

      Bei dem angeblich von Dir zitierten wird zuerst der Akku angesteckt, dann bestätigt der Regler die oberste Knüppelposition und dann macht man erst die Funke an. Wie soll das denn funktionieren ?
      Ja, hast recht, da hat ipad falsch kopiert. Ich habe auch nur die blauen Kästchen der dt Anleitung markiert.
      Und genau SO habe ich meinem Regler den Gasweg der Funke beigebracht. Dem KDS und dem HW.

      Christian

      Kommentar

      • gde2011
        gde2011

        #3303
        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

        Zitat von extreme011 Beitrag anzeigen
        Da ganze ist wohl ein seltener Fall. aber alle denen das gleiche passiert werden dir dankbar sein, dass du das rausgefunden hast und anderen damit evtl weiterhelfen kannst. Die Meisten werden es allerdings kaum bemerken da sie eher selten dieser Situation begegnen werden.

        Torsten
        Dem schließe ich mich voll und ganz an.

        Selten, aber gut gemacht Hennes.

        Christian

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #3304
          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

          Also, ... ich glaub ich kann euch nicht folgen.

          Es ist m.M.n. unabdingbar bei einem neuen (oder zurückgesetzten) Regler als erstes die Gaswege einzulernen. Darum kommt das wohl nicht selten vor, sondern regelmäßig.

          Zum anderen, KEIN mir bekannter Regler, wird beim initialisieren mit Vollgas anlaufen.
          Die meisten gehen dann (wie auch der KDS) in den Programmiermode.

          Also ... alles halb so wild.

          Aber was mir da gerade auffällt, ... hat denn keiner von euch den Servoweg eingelernt ?!?
          Eventuell erklärt das ja die "Abweichungen" der Drehzahl einiger KDS-Flieger mit den erwarteten/berechneten Werten...

          mfg
          Amok
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • Hero67
            Hero67

            #3305
            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

            Gerade eben war ich am Platz und habe das neue Setup mal ausprobiert. Die 625er Radix sind wirklich klasse, ich bin begeistert.

            Habe als Drehzahl mal 70%, 76% und 80% ausprobiert also ca. gut 1600, 1900 und 2200 RPM.

            Bei 1600 wird der Heli flüsterleise und liegt dermassen satt in der Luft. 13° Pitch werden bei jeder Drehzahl sauber durchgezogen und die Blätter steuern sich deutlich exakter als die 550er KDS Latten. Vor allem auf kollektivem Pitch, das merkt man sogar beim Landen, das geht ganz sanft und präzise. Das Heck steht jetzt auch wie eine 1
            Die Blätter erzeugen in hart geflogenen Kurven nicht so ein lautes Knattern wie die KDS Blätter, die Radix scheinen deutlich steifer zu sein. Dafür gibt es bei großen zyklischen Ausschlägen, Rollen und Flips einen richtig klasse Sound.

            Beim zweiten Flug war ich dann mal nur mit 2200 RPM unterwegs, dann wird es auch richtig knackig. Die 45C APL melden sich dann bei 3,5V Warnschwelle auch erst nach 4 Minuten im großen Looping das erste Mal. 5:00 rumgeballert und dann waren 3800 mAh raus. Das ist mit den 550er Latten auch nicht weniger gewesen aber mit den 625er schiebt der Heli deutlich mehr auf Pitch.

            Der Vergleich zum 700er Rex, der heute auch dran war, läßt sich schwer ziehen. Der KDS hat natürlich nicht ganz so einen brachialen Schub, liegt aber genau so satt in der Luft und fühlt sich dabei noch irgendwie leichtfüssiger an.
            Unter dem Strich muß ich sagen, dass der KDS mir heute mehr Spaß gemacht hat, auf den T-Rex muß ich mich aber vielleicht erst noch einschießen.

            Und was das Thema Auro angeht, das dürfte mit den Latten kein Problem sein. Ich war ganz baff, wie lange der Rotor am Boden nachgedreht hat, das war locker doppelt so lange wie vorher. Beim zweiten Flug habe ich den Motor einen Meter über dem Boden ausgemacht und geschaut wie lange ich ihn mit psotiv Pitch halten kann. Das waren mindestens 3 Sekunden bevor er langsam anfing zu sinken, Vollpitch habe ich dann natürlich nicht mehr nachgeschoben, sondern ihn abgesetzt.

            Also ganz klare Empfehlung: Wer seinem KDS was Gutes tun will, 600er Heckrohr dran und die 625er Radix. Das ist ein ganz anderer Heli und in jeder Hinsicht besser.

            Kommentar

            • wolv
              Senior Member
              • 15.04.2012
              • 1433
              • Adrian
              • 51.006967, 7.692252

              #3306
              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

              sicher keine schlechte Idee macht mal bitte ein Bild mit dem Heck. Ich finde ATM die Proportionen fast perfekt mit dem 550er Rohr und den 600er Blättern.

              Gruß Adrian

              Kommentar

              • Hero67
                Hero67

                #3307
                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                Ich hatte hier doch schon mal Bilder eingestellt. Da war lediglich die 600 V1 Haube noch nicht ganz an der 550er Chassis angepaßt.
                Daniel hat ja an seinem 550er auch die 600er Radix mit 550 Heckrohr. Das paßt vom Abstand zum Heckrotor so gerade noch. Mit 625er muß aber das 600er Rohr dran.
                Wir werden das am WE, wenn das Wetter es zuläßt, mal direkt vergleichen, was sich besser fliegt.

                Kommentar

                • wolv
                  Senior Member
                  • 15.04.2012
                  • 1433
                  • Adrian
                  • 51.006967, 7.692252

                  #3308
                  AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                  moin,

                  hat eigentlich schon jemand ein log von dem KDS 1200kv Motor gesehen? Ich würde gern wissen ob der wirklich 2,5kw auf Dauer bringt oder ob die Daten ein wenig schön gerechnet sind.

                  Gruß Adrian

                  Kommentar

                  • Hero67
                    Hero67

                    #3309
                    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                    Was soll Dir ein Log da bringen ? Da siehst Du, wieviel elektrische Leistung der Motor jeweils aufnimmt, wieviel davon in mechanische Leistung umgesetzt wird kann man ohne Motorenprüfstand nicht bestimmen.

                    Kommentar

                    • Hero67
                      Hero67

                      #3310
                      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                      Gestern bei feuchtkalten Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt (hab jetzt noch eine tropfende Nase ) waren Daniel und ich mit den KDS auf dem Platz.
                      Einmal mit 550er Heckrohr und 600er Radix V2 und einmal mit 600er Heckrohr und 625er Radix V2. Jeweils mit den gleichen Drehzahlen geflogen.

                      Auch wenn die Blätter ja fast gleich aussehen ist ein deutlicher Unterschied im Flug zu bemerken und auch zu hören.
                      Die 625er Radix sind auf kollektivem Pitch auch beim Abfangen oder im Looping sehr leise, knattern dafür aber sehr deutlich auf rein zyklisch. Der Schub und das Ansprechverhalten auf kollektivem Pitch scheinen bei den 625er Blättern etwas bissiger zu sein.
                      Die 600er Blätter sind auf zyklisch aber etwas zackiger im Ansprechverhalten verbrauchen dabei aber auch etwas mehr Energie. Bei niedrigen Drehzahlen zwitschern die 600er Blätter, das hört man bei den 625ern nicht.

                      Eigentlich könnte man das aufgrund der Daten auch erwarten. Die 600er sind zwar etwas kürzer, dafür aber breiter. Beim Gewicht tun sich die Blätter nicht viel.

                      Man kann nicht von "Besser oder schlechter" reden, aber doch ein sehr deutlicher Unterschied zwischen den Blättern.

                      @Daniel: Entspricht das so auch dem, was Du wahrgenommen hast ?

                      Kommentar

                      • mcbird
                        Member
                        • 16.12.2009
                        • 415
                        • Daniel
                        • Hamburg

                        #3311
                        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                        Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                        @Daniel: Entspricht das so auch dem, was Du wahrgenommen hast ?
                        Hi Hennes, deine Beobachtung und Beschreibung stimmt auch mit meiner Wahrnehmung überein.

                        Es ist schon erstaunlich wie die 600er Radix auf zyklischen Pitch am Akku "saugen". Bei schnellen Rollen (11,5° zyklischen / 13,5° kollektiv / 115% Dualrate auf Roll und Nick) meldet sich jedes Mal meine Telemetrie wegen Unterschreitung der Lipospannung (Turnigy 5Ah 40-50C). Dafür dreht sich der KDS dann aber auch zackig und exakt.

                        LG,

                        Daniel

                        Kommentar

                        • wolv
                          Senior Member
                          • 15.04.2012
                          • 1433
                          • Adrian
                          • 51.006967, 7.692252

                          #3312
                          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                          Zitat von Hero67 Beitrag anzeigen
                          Was soll Dir ein Log da bringen ? Da siehst Du, wieviel elektrische Leistung der Motor jeweils aufnimmt, wieviel davon in mechanische Leistung umgesetzt wird kann man ohne Motorenprüfstand nicht bestimmen.
                          mich interessiert in erster Linie ob der MX600 mit 2kw Dauerleistung und 5sek 3kw mehr druck hat als der KDS Motor.

                          Kommentar

                          • Hero67
                            Hero67

                            #3313
                            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                            Ein BL-Motor ist immer bestrebt die der kV-Zahl entsprechende Drehzahl zu erreichen. Wenn der Motor zu großer mechanischer Last ausgesetzt ist, zieht er einfach immer mehr Strom, bis die Leistung erreicht ist oder die Kabel wegbrennen.
                            Solange das klappt, ist der "Druck" nicht durch die Motorleistung bestimmt (die wird ja gar nicht voll ausgereizt), sondern durch die Rotordrehzahl.

                            Der KDS ist dauerhaft mit 110A Belastbar, der Align nur mit 90A. Heißt aber auch noch nichts, da zum einen nicht klar ist, wieviel davon in Wärme umgesetzt wird und vor allem bei welcher Drehzahl welcher Wirkungsgrad da ist.
                            Es kann sein, dass der KDS Motor bei hohen Drehzahlen mehr Leistung abgibt als der Align und umgekehrt.
                            Wenn man mehr "Druck" haben will, dann gibt es nur drei Dinge: Drehzahl rauf, größere Blätter, mehr Pitch. Solange der Motor dabei die Drehzahl mitgehen kann, bringt Dir ein stärkerer Motor nichts.

                            Der KDS Motor hat zumindest noch ein bißchen Luft nach oben, weil man mit 14T Ritzel schon noch einen Unterschied zwischen den Akkus merkt. Bei 2350 U/Min und den 550er KDS Blättern hat der Govenor nicht sonderlich viel Regelspielraum, mit den SLS EP 30C knickt er bei der Drehzahl unter Last etwas ein, mit den SLS APL 45C zieht er das durch.
                            Der Akku limitiert also, es kann aber natürlich sein, dass ein 600MX bei den Drehzahlen einen besseren Wirkungsgrad hat und mehr aus dem Akkustrom macht und weniger Wärme verbrät, die Zahlen sprechen aber nicht unbedingt dafür.

                            Kommentar

                            • wolv
                              Senior Member
                              • 15.04.2012
                              • 1433
                              • Adrian
                              • 51.006967, 7.692252

                              #3314
                              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                              dann fällt es mir irgendwie schwer einen Motor mit mehr Leistung zu finden in diesem kv Bereich. Ich finde nichts mit 3kw oder mehr oder überhaupt etwas was stärker wäre außer vielleicht der hier KDE Direct 600XF-1175 HP Brushless Motor.

                              Kommentar

                              • mcbird
                                Member
                                • 16.12.2009
                                • 415
                                • Daniel
                                • Hamburg

                                #3315
                                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                                Da ich in absehbarer Zeit den KDS 550 auf 10S pimpen möchte bin ich auf der Suche nach einem Gegenlager für eine 6mm Motorwelle und Modul 1. Der 12S KDS Motor hat ja z.B. eine lange Welle für ein Gegenlager, nur leider habe ich kein Gegenlager von KDS selbst gefunden. Laut der Anleitung zum 600er / 700er wird dort scheinbar auch kein Gegenlager verbaut.

                                Würde das Mikado Gegenlager (für 6mm Wellen) des Logo 500/600 passen, oder habt ihr vielleicht eine andere Empfehlung für mich?

                                LG,

                                Daniel
                                Zuletzt geändert von mcbird; 21.11.2012, 11:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X