KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glange
    Senior Member
    • 01.10.2011
    • 3180
    • Gerolf
    • Bremer Umland

    #3406
    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

    Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
    Nö, ein Blade 300X mit Plaste-Chassis und Plaste Heckrotorgehäuse.
    Ahh ok, wollte gerade lästern.
    Musst allerdings bedenken, dass die derzeitige extrem trockene Luft ein ideales Klima ist um Aufladungen zu produzieren. Mein Blade 450 3D (mit Gyro 210) kam damit gar nicht klar. Das wurde erst mit dem Umbau auf Tarot FBL/AR7200 eleminiert (bzw. nicht mehr spürbar). Schau mal in den einschlägigen Blade 450 Erfahrungs/Laberthread (ich glaube es ist der alte geschlossene). Da gibt es Lösungsbilder zum Potentialausgleich die gut funktioniert haben.
    helimanie.de *

    Kommentar

    • higginsd
      higginsd

      #3407
      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

      Wobei ich mir gut vorstellen kann, daß Logos mit dem ganzen "Edelplastik" dran (wie Fans immer sagen...) auch ganz heftige Probleme mit Elektrostatik haben. Falls sie ein Riemenheck und ein eloxiertes Heckrohr ohne Potentialausgleich vom Heckrohr zum Motorträger haben.

      Daher auch meine Frage zum KDS 550. Denn der hat zwar ein Carbon-Chassis und Carbon-Heckrotorgehäuse, aber ein voll eloxiertes Heckrohr, wodurch der Potentialausgleich unterbrochen ist. Ich muss allerdings gestehen, daß ich meinen KDS 550 bei diesem Sauwetter nicht Gassi führe. Da bin ich zu mimosenhaft für und warte auf mindestens 20° Außentemperatur. Dann ist wahrscheinlich die Luftfeuchte wieder anders und das Problem verringert sich.

      Kommentar

      • glange
        Senior Member
        • 01.10.2011
        • 3180
        • Gerolf
        • Bremer Umland

        #3408
        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

        Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
        Wobei ich mir gut vorstellen kann, daß Logos mit dem ganzen "Edelplastik" dran (wie Fans immer sagen...) auch ganz heftige Probleme mit Elektrostatik haben. Falls sie ein Riemenheck und ein eloxiertes Heckrohr ohne Potentialausgleich vom Heckrohr zum Motorträger haben.
        Genau deshalb stand ich bzgl. der Lästerei in den Startlöchern ;-)
        Scherz beiseite: Die Logos haben teils sehr große Probleme damit.

        Zitat von der.stefan Beitrag anzeigen
        Daher auch meine Frage zum KDS 550. Denn der hat zwar ein Carbon-Chassis und Carbon-Heckrotorgehäuse, aber ein voll eloxiertes Heckrohr, wodurch der Potentialausgleich unterbrochen ist.
        Das ist zwar richtig, aber genau wie sich Potential langsam aufbaut, kann es auch langsam abgebaut werden bzw. Auf- und Abbau sich kompensieren.
        D.h. z.B. bei KDS: Der Riemen läuft auch immer wieder mal sehr dicht am Rohr vorbei. Bei manchen Aufbauten ist sogar hin und wieder kurzer Kontakt zwischen HR und Riemen vorhanden. Selbst bei Nichtberührung oder Fastberührung wird Potential wieder abgebaut, denn anders als beim Logo ist die HR-Halterung (metall) über die Metallwinkel und der Metallebenen direkt mit der Motorplatte verbunden. Das HR (übrigens lackiert nicht eloxiert) erfährt über die Klemmung eine deutliche Reduzierung des ßbergangswiderstandes (selbst gemessen).
        Somit ist es insg. kaum möglich grenzwertiges/störendes Potential beim KDS aufzubauen. Auch hier schneidet der Logo deutlich schlechter ab

        Beim KDS lässt sich der Potentialausgleich (wer es trotzdem möchte) ganz leicht realisierten. Einfach eine Drahtbrücke zwischen der Welle der V2-Alu-Riemenrolle und dem Innengewinde der Schraube herstellen, die ebenfalls Kontakt mit dem Aluversteifungswinkel hat. So kann man eine direkte Verbindung (großflächig) zwischen Riemen und Motorplatte auf kürzestem Weg herstellen
        Zuletzt geändert von glange; 04.04.2013, 13:10.
        helimanie.de *

        Kommentar

        • McChaos
          Member
          • 25.09.2012
          • 230
          • Lukas
          • Forst

          #3409
          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

          Hi Leute, ich Link mich mal ein. Hab seit Sept 2012 auch nen KDS 550, V2 als FBL mit MB.
          Hab den roten Lack benutzt, der hält bombig
          Hab meinen am Heck mal neu gestaltet
          Outrage Fusion 50, 10s
          Hitec Aurora 9

          Kommentar

          • glange
            Senior Member
            • 01.10.2011
            • 3180
            • Gerolf
            • Bremer Umland

            #3410
            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

            Zitat von McChaos Beitrag anzeigen
            Hi Leute, ich Link mich mal ein. Hab seit Sept 2012 auch nen KDS 550, V2 als FBL mit MB.
            Hab den roten Lack benutzt, der hält bombig
            Hab meinen am Heck mal neu gestaltet
            Moin Lukas,
            Willkommen
            Die Haube habe ich auch als Option für meinen 700er RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Heli Hobby Laber und Erfahrungs Thread

            Aber mal ne Frage: Sieht es nur so aus oder läuft den Gestänge vom Nickservo schief.
            Dann würde ich darauf tippen, dass Du die Gelenkkugel am Servohorn auf die falsche Seite montiert hast...oder?

            Update: Nee, glaube Du hast max. Ausschlag bei den Servos anliegen - deshalb sieht es so aus
            helimanie.de *

            Kommentar

            • KayaM
              KayaM

              #3411
              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

              Hallo Gerolf,

              Lukas hat da voll positiv Pitch drauf ( bis Anschlag )

              P.s. die mittlere Haube kommt mir irgendwie bekannt vor
              gibt aber für die 600er und 700er Hauben an die kommen wir in Deutschland mal wieder sehr schwierig rann

              zum Glück hab ich eine bekommen



              Edit @ Lukas
              ist das rote von Loctite nicht das Hochfeste ( Loctite 270 ) ?
              Wenn ja, dann viel Spaß beim lösen
              Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2013, 10:24.

              Kommentar

              • glange
                Senior Member
                • 01.10.2011
                • 3180
                • Gerolf
                • Bremer Umland

                #3412
                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                Zitat von KayaM Beitrag anzeigen
                P.s. die mittlere Haube kommt mir irgendwie bekannt vor
                gibt aber für die 600er und 700er Hauben an die kommen wir in Deutschland mal wieder sehr schwierig rann
                Ja, da war jemand so nett mir diese günstig (sagen wir mal) zu überlassen

                Eine sehr schöne Haube, Marcel. Maskpro ist doch schwer zu bekommen. Hast Du einen Tipp?
                Ich habe mir bei Fusuno gerade diese machen lassen.

                Farben kommen durch den miesen Weissabgleich nicht sauber rüber - ist eher neon statt pink...
                RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - Heli Hobby Laber und Erfahrungs Thread

                Meine Anregungen zum KDS habe ich vom Thailändischen Forum (leider sau langsam)
                RCTHAI.NET ***? - *****?? KDS Thailand* 3DX Australia 16-17 *?

                Hier gibt es auch die aktuellen Proto-Typen zu sehen....
                Zuletzt geändert von glange; 09.04.2013, 10:33.
                helimanie.de *

                Kommentar

                • KayaM
                  KayaM

                  #3413
                  AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                  Ich hab die Haube über eine Sammelbestellung im RC-Heli-Fan Forum bekommen!
                  Unser Dealer war TomMotor aus Thailand

                  Waren glaub 45 Dollar Versandkosten und 75 Dollar die Haube
                  Kannst aber mal Ben im RC-Heli-Fan Forum anschreiben, eventuell hat er noch eine oder zwei da!
                  In diesem Thema (hier) der Ersteller des zweiten Beitrags!

                  Edit: Kannst auch der Facebook Gruppe We are KDS Team beitreten, da sind immer sehr interresante News drin ;-)
                  Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2013, 11:10.

                  Kommentar

                  • Foobar
                    Rainman
                    • 11.10.2010
                    • 1851
                    • Florian

                    #3414
                    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                    Hi,

                    ich hab' gerade mit meinem Kumpel das KDS 120A-HV ESC programmiert.

                    Irgendwie haben wir es dabei geschafft, einen Bailout-Modus zu aktivieren (konnte es selbst kaum glauben). Wenn Throttle-Hold gezogen wird, nachdem der Motor die Solldrehzahl erreicht hat, resultiert ein darauf folgendes Zurückschalten in eine Gaskurve innerhalb einer bestimmten Zeit in einen Hochlauf ohne Sanftanlauf.

                    Ab einer bestimmten "Standzeit" mit abgeschaltetem Motor läuft der Motor beim Hochschalten wieder mit Sanftanlauf an. Wenn man innerhalb des Sanftanlaufes den Motor ab- und anschließend wieder anstellt, dreht der Motor immer mit Sanftanlauf an.

                    Am Anfang dachten wir, dass hier eine Fehlfunktion oder ein Fehler in der Programmierung vorliegt. Aber bei näherer Begutachtung sieht das eher nach einer Bailout-Funktion aus

                    Seit wann haben KDS Regler dieses Feature? Und wieso steht dazu nirgends (weder in der Anleitung noch im Netz) was geschrieben?

                    Florian
                    Zuletzt geändert von Foobar; 10.04.2013, 22:13.

                    Kommentar

                    • McChaos
                      Member
                      • 25.09.2012
                      • 230
                      • Lukas
                      • Forst

                      #3415
                      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                      Also wenn ich den Regler im Sanftanlauf abstelle und wieder an stell, läuft er wie bei dir im Sanftanlauf hoch.
                      Genauso wenn TH ca. 5sek (glaube ich so ungefähr) lasse, fährt erst auch im Sanftanlauf hoch, das ohne viel zu programmieren. Hatte mir noch nie Gedanken gemacht, konnte sogar mein Regler im Blade400
                      Outrage Fusion 50, 10s
                      Hitec Aurora 9

                      Kommentar

                      • Foobar
                        Rainman
                        • 11.10.2010
                        • 1851
                        • Florian

                        #3416
                        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                        Zitat von McChaos Beitrag anzeigen
                        Also wenn ich den Regler im Sanftanlauf abstelle und wieder an stell, läuft er wie bei dir im Sanftanlauf hoch.
                        Genauso wenn TH ca. 5sek (glaube ich so ungefähr) lasse, fährt erst auch im Sanftanlauf hoch, das ohne viel zu programmieren. Hatte mir noch nie Gedanken gemacht, konnte sogar mein Regler im Blade400
                        Das heisst wenn bei dir weniger als 5 Sekunden zwischen Throttle-Hold und erneutem Hochschalten vergehen, fährt er bei dir auch wieder ohne Sanftanlauf hoch?

                        Kommentar

                        • KayaM
                          KayaM

                          #3417
                          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                          Hallo Florian,

                          das ist bei allen KDS Reglern so, auch beim KDS 40A II
                          Ist dafür gedacht, dass bei Auroübungen der Motor gleich hochdreht!
                          Wenn da noch der Sanftanlauf aktiv wäre, liegt der Heli eventuell schon im Acker, bevor der Motor die Drehzahl erreicht hat

                          Kommentar

                          • Foobar
                            Rainman
                            • 11.10.2010
                            • 1851
                            • Florian

                            #3418
                            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                            Zitat von KayaM Beitrag anzeigen
                            Hallo Florian,

                            das ist bei allen KDS Reglern so, auch beim KDS 40A II
                            Ist dafür gedacht, dass bei Auroübungen der Motor gleich hochdreht!
                            Wenn da noch der Sanftanlauf aktiv wäre, liegt der Heli eventuell schon im Acker, bevor der Motor die Drehzahl erreicht hat
                            Aha, danke für die Info!

                            Kann man die Zeitspanne für einen schnellen Wiederanlauf irgendwie konfigurieren, oder ist die im Regler fest hinterlegt?

                            Nachtrag: Jetzt hab' ich auch den entsprechenden Absatz in der Anleitung gesehen. Hab' ich gestern irgendwie übersehen ^^
                            Zuletzt geändert von Foobar; 11.04.2013, 10:37.

                            Kommentar

                            • KayaM
                              KayaM

                              #3419
                              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                              Hier die dazugehörigen Passagen in den Bedienunganleitungen

                              Zitat von Bedienungsanleitung KDS 120A Regler
                              5.Startmodus: .......Nach dem Start, wenn die Drosselklappe geschlossen ist (Gashebel nach unten), und man sie dann innerhalb von 3 Sekunden wieder öffnet (Gashebel nach oben), wird beim Neustart vorübergehend auf "Normal"-Modus gewechselt, um zu vermeiden, dass durch eine zu langsame Reaktion ein Absturz beim Flug verursacht wird .
                              Zitat von Bedienungsanleitung KDS 40A II Regler
                              7. Helikopter Modus
                              ....beträgt 15 Sekunden, jedoch
                              wenn das Gas nach dem Starten aus ist, wird der nächste Start im normalen Modus beginnen.

                              Edit:
                              Zitat von Foobar Beitrag anzeigen
                              Aha, danke für die Info!

                              Kann man die Zeitspanne für einen schnellen Wiederanlauf irgendwie konfigurieren, oder ist die im Regler fest hinterlegt?

                              Nachtrag: Jetzt hab' ich auch den entsprechenden Absatz in der Anleitung gesehen. Hab' ich gestern irgendwie übersehen ^^
                              Diese Zeiten sind fest hinterlegt und können nicht geändert werden !
                              Zuletzt geändert von Gast; 11.04.2013, 10:38.

                              Kommentar

                              • Foobar
                                Rainman
                                • 11.10.2010
                                • 1851
                                • Florian

                                #3420
                                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                                Zitat von KayaM Beitrag anzeigen
                                Diese Zeiten sind fest hinterlegt und können nicht geändert werden !
                                Schade. 3 Sekunden sind leider viel zu wenig, um das Feature effektiv für's Auro Training nutzen zu können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X