KDS 550 FBL - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elementarteilchen
    Elementarteilchen

    #3571
    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

    Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Also Spiel haben meine überhaupt nicht. Ich werde mal die Gehäuseschrauben prüfen, wobei ich mir nicht sicher bin das es daran liegen soll? Dann hätten die doch eigentlich schon immer schwer und ruckelig laufen müssen aber das Phänomen habe ich ja erst seit 2-3 Flügen.
    Beim Servotester habe ich die Servos einmal automatisch vom Endpunkt zu Endpunkt laufen lassen und einmal manuell. Bei beiden war kein ruckeln etc. erkennbar. Schöne saubere Bewegungen. Einfach zum verzweifeln...

    Kommentar

    • glange
      Senior Member
      • 01.10.2011
      • 3180
      • Gerolf
      • Bremer Umland

      #3572
      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

      Zitat von Elementarteilchen Beitrag anzeigen
      Die Servos laufen während der Auf- und Abbewegung irgendwie stufig und zueinander stellenweise leicht zeitversetzt.
      Solltest Du etwas die gleichen Probleme wie ich bekommen haben?

      RC-Heli Community - Einzelnen Beitrag anzeigen - KDS 550 FBL - Erfahrungen
      helimanie.de *

      Kommentar

      • PMO
        PMO
        Senior Member
        • 04.07.2009
        • 2252
        • paul

        #3573
        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

        Hi,

        ich muss mal hier in die runde fragen ob jemand ähnliches verhalten am 550 hat bzw möglicherweise hatte und es behoben hat..

        Mein 550 eiert beim speeden wie die sau.. egal ob windig oder windstil.. woran könnte es liegen..

        dazu ein paar infos:

        Der KDS ist komplett STOCK V2 mit DFC kopf!! mit KDS FBL N680 auf der TS und N690 am Heck.
        120A HV Kds Regler und der ~1200 KV kds Motor.

        Akkus Fliege ich die Zippys 4000 mit 45C und 90% Regleröffnung schalte die jedoch nur zum speeden..weil ich kein hartes 3D fliege und dafür was ich fliege reichen weniger drehzahlen..

        ich hatte beim setup des FBL 90% Gain eingestellt... habe es jetzt wieder auf 80% runtergenommen jedoch das eiern wird nicht..

        Der einert immer bei max pitch und ca 30-45gard neigung nach vorne.. wenn ich also speed will..

        hat jemand schon solch ein verhalten bemerkt??

        Ich hatte vorher den 600 V1 und den 700 V2 und keiner der beiden hat dieses gemacht..natürlich auch dem KDS FBL..

        Auf meinem 630 Golin Hab ich auch das KDS FBL und der muckt auch nicht beim speeden..


        Gruß paul..

        auch gerne PM

        Kommentar

        • nurbs999
          Member
          • 09.08.2012
          • 590
          • Markus

          #3574
          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

          ich hatte ein ähnliches verhalten, aber bei einem anderen heli und mit einem anderen fbl system. nichts desto trotz, mein senf dazu :
          das problem war zuviel spiel, und zwar überall. angefangen bei den servos, über TS bis hin zu den blatthaltern. beim schweben und rundflug war alles super, erst ab ca 8-9 grad pitch fing der ganze heli an zu zappeln.
          hintergrund des ganzen: die servos haben durch das spiel zu langsam reagiert, wodurch der regelkreis des fbl durcheinander kommt. bsp: das fbl will den heli stabil halten und steuert eine ungewollte beschleunigung in irgendeine richtung aus. gibt also befehle an die servos, jedoch (durch spiel) reicht die verstellung nicht aus. die reaktion des fbl ist nun, den steuerbefehl zu verstärken. das servo schlägt also etwas mehr aus, plötzlich ist das spiel (wo auch immer es herkommt) überwunden und die TS macht einen satz in die gewünschte richtung. dadurch ist aber die gegenwirklung, die das fbl erzeugen wollte, viel zu stark, und es regelt wieder zurück. das spielchen fängt von vorne an.
          resultat ist, dass der heli in alle richtungen anfängt zu eiern, bis der reglerkreis sich wieder beruhigt hat (weniger pitch anliegt und dadurch die servos "besser" arbeiten). meine lösung war, die TS empfindlichkeit soweit runter zu stellen, bis der heli ruhig war.
          sollte in deinem fall aber wenig spiel in allen teilen, die den rotorkopf steuern, sein, dann gibt es noch eine andere erklärung, warum das fbl nicht richtig steuern kann. und zwar, wenn du dominante rotorblätter hast (heliwissen.at).
          die zusammenfassung: dominante rotorblätter haben das bestreben, in ihrem pitchbereich zu bleiben, bis man sie zwingt, in den anderen bereich zu wechseln. (d.h. zB von positiv nach negativ pitch) dieser wechsel erfolgt dann schlagartig und manchmal auch zu stark. wenn dein argument jetzt ist "aber ich gib doch positiv pitch und wechsel nicht", sage ich "nicht den zyklischen verlauf vergessen" die blätter laufen ja die ganze zeit im kreis und wechseln fast ständig ihren anstellwinkel.

          mein tip also: spiel kontrollieren, angefangen an den TS servos, über die gestänge bis hin zum rotorblatt, und vll einmal andere blätter probieren (vll für einen flug nur mal andere ausleihen)
          Plus an Masse, das knallt klasse! :D

          Kommentar

          • marcelrodrigo
            marcelrodrigo

            #3575
            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

            Hi,
            nach dem wirklich guten Bericht von nurbs kann man nicht mehr soooo viel schreiben. Aber etwas ist mir noch eingefallen:
            So wie man lesen kann sind die N680HV (Achtung: die sind mitlerweile leider Standart bei den Combos und HV steht auch nur sehr klein drauf) nicht sonderlich stark und präziese. (siehe weiter oben) Das würde das Verhalten auch erklären. Wenn du noch "alte" N680 rumliegen hast könntest Du die mal probieren.

            Kommentar

            • gde2011
              gde2011

              #3576
              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

              Mein mehr als 1 Jahr alter KDS550, den ich nach zweitem (und letztem seither) Crash im August 2012 auf 600 verlängert habe, hat seit heute endlich wieder Einsätze.

              Kurze Vorgeschichte: KDS550 war mein erster "Großer", ist eigentlich von Beginn weg super geflogen, von geringen Heckproblemen auf hohem Niveau.
              Als 600er so richtig lieb gewonnen.
              Nur hat halt ein 700 "gejuckt", den ich mir in Form eines Compass 7HV auch noch im Juli gekauft habe.
              Bin dann sehr gerne beide vorige Saison geflogen.
              Heuer dann beide Logo xxtreme gekauft und den 7HV wieder verkauft (zwei 700 wollte ich nicht), den KDS aber behalten.

              Nachdem ich nun natürlich NUR xxtreme geflogen bin, habe ich vor kurzem mal wieder an den KDS gedacht. So wie er war wußte ich, dass ich ihn nicht fliegen werde, daher:
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2013, 12:45.

              Kommentar

              • glange
                Senior Member
                • 01.10.2011
                • 3180
                • Gerolf
                • Bremer Umland

                #3577
                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                Klasse Christian, sieht richtig gut aus! Beschreibe bitte mal,wie er sich gegenüber der nackten Variante fliegt...


                gesendet mit meinem LG Optimus L9 (JellyBean)
                helimanie.de *

                Kommentar

                • gde2011
                  gde2011

                  #3578
                  AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                  Danke, fehlt noch einiges: 4 Blatt Kopf mit Spinblades, Cockpit, Beleuchtung (liegt schon bereit) - war nur die Erstflugausführung.

                  Flugverhalten habe ich mal vom Setup belassen wie vorher, dh die Heckdrehrate ist zu viel und negativen Pitch braucht auch niemand soviel.

                  Aber: ich war überrascht wie wenig Unterschied beim Rundflug zu naked Variante ist.
                  Nur bei Piros merkt man ein geringes Nachschwingen bzw Zurückdrehen, aber wer fliegt schon Piros mit Scaler?
                  Gewicht muss ich noch etwas machen, da dies ja der KDS Rumpf für 600er ist, dh für 12S. Der zweite fehlt vorne aber, obwohl ich den einen 6S natürlich viel weiter vorne platzieren kann als mit Canopy. Womöglich werde ich ihn sogar vom Chassis ganz weg vorne montieren.
                  Das Flugbild allerdings finde ich Klasse, auch das Einfahren des Fahrwerks wirkt irgendwie toll wenn man nur die 3D Sportgeräte Ausführungen von Modellhelis fliegt.
                  Obwohl es schönere Rümpfe gibt (EC135 oder 145, BO 105 etc) finde ich super das mein KDS wieder zum Einsatz kommt.

                  Kommentar

                  • PMO
                    PMO
                    Senior Member
                    • 04.07.2009
                    • 2252
                    • paul

                    #3579
                    AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                    hi,

                    Also die servos in meinem 550 sind keine HV und sind beinahe spielfrei. der kopf hatte ein wenig spiel wurde jedoch behoben.

                    gestern nochmal geflogen.. ist immernoch.. ich Tippe nun echt auf die Blätter..



                    Spricht was dagegen mal 600 HT 's Draufzupacken?? genügend platz zu den Heckblättern sollte sein ..

                    gruß Paul

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #3580
                      AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                      600er kannste ohne bedenken fliegen.

                      mfg
                      Amok
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • PMO
                        PMO
                        Senior Member
                        • 04.07.2009
                        • 2252
                        • paul

                        #3581
                        AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                        Hi,

                        Danke, danke

                        So nun ist das eiern weg. Habe die 600 Blätter draufgemacht und mittlerweile ca 10 flüge gemacht.. Egal ob windstille oder windig der 550 mit 600 Latten fliegt wirklich viel besser...

                        Jetzt muss ich mal nur die übersetzung anpassen.. der Frisst ja schon ganz gut mit den blättern.. na mal gucken vllt bekommt er 12S

                        Die orginalblätter nicht der Renner sind ist ja bekannt aber kann Irgendwer erklären warum die beim speeden mit vollpitch so eiern??
                        Sind die möglicherweise zu leicht??

                        Gruß Paul

                        Kommentar

                        • McChaos
                          Member
                          • 25.09.2012
                          • 230
                          • Lukas
                          • Forst

                          #3582
                          AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                          Zu weich?? Wobei meine echt top sind/waren, ist letztens abgestürzt.
                          Outrage Fusion 50, 10s
                          Hitec Aurora 9

                          Kommentar

                          • PMO
                            PMO
                            Senior Member
                            • 04.07.2009
                            • 2252
                            • paul

                            #3583
                            AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                            Zitat von PMO Beitrag anzeigen
                            na mal gucken vllt bekommt er 12S
                            Ich glaube jetzt nicht mehr, dass es notwendig ist..

                            Hab meinem 550 jetzt einen 5300 GenseAce vor den Regler geschaltet.. ;-))

                            Also mit 90% Regleröffnung 13 grad pitch und den 600 Latten macht der Richtig.... aber sowas von RICHTIG Laune..

                            Wie schnell wird eigendlich so ne 550 Mühle?? Hat das schon mal einer gemessen??

                            Gruß Paul


                            Zitat von McChaos Beitrag anzeigen
                            Zu weich?? Wobei meine echt top sind/waren, ist letztens abgestürzt.
                            Was war die Ursache??

                            Kommentar

                            • glange
                              Senior Member
                              • 01.10.2011
                              • 3180
                              • Gerolf
                              • Bremer Umland

                              #3584
                              AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                              Zitat von PMO Beitrag anzeigen
                              Also mit 90% Regleröffnung 13 grad pitch und den 600 Latten macht der Richtig.... aber sowas von RICHTIG Laune..

                              Wie schnell wird eigendlich so ne 550 Mühle?? Hat das schon mal einer gemessen??
                              Na da hat aber einer Spass
                              Interessante Frage (die nach der Geschwindigkeit) !
                              helimanie.de *

                              Kommentar

                              • KayaM
                                KayaM

                                #3585
                                AW: KDS 550 FBL - Erfahrungen

                                Ein Fliegerkollege hat seinen 600er mit nem GPS bei 180 erwischt (Wahrscheinlich eher um die 150) mit dem gleichen Gerät wurde ein TDR mit 210 gemessen (war aber nicht voll, Pilot hatte noch etwas Hemmungen)

                                Gehe mal davon aus, dass der 550er mit 600er Latten, 13° Pitch und hoher Drehzahl schon an die 180 real kommt.

                                Mein 600SE bin ich bei 1800 U/min und 12° Pitch mit 80km/h gemessen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X