Raimund
Erfahrungen Walkera V120D02S
Einklappen
X
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Ich komme mit der deutschen Sprache auf der Devo nicht gut klar. Die ganzen gängigen Begriffe sind alle in Englisch. Und ich finde die Bedienung in Englisch viel einfacher.Zitat von ThomasC Beitrag anzeigen
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Na na na, nicht das die CSU auch dass noch vorschreibt, Deutsch auf der Devo ist ein Muss. Mir sagt aber English auch besser zu, brauche da keine deutsche ßbersetzung.
Können wir mal back to topic kommen, schön wenn jeder schreibt was er erreicht hat, dafür gibt's auch für jeden einen Hero Awards den kann man sich ins Klo hängen kann. [emoji12]Goblin 420, JR Propo Forza 450 ; cHP-120B + V120D02S
TX: Radiomaster TX16S
- Top
Kommentar
-
Frosch
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Die Frage würde mich auch interessieren. Gibt es die Anlenkungen extra - hab mir auch einen ganzen Heckservo neu bestellt - weil ich keine gefunden hab. Danke im VorausWelches Ersatz Servohorn passt auf den Heckservo?
Bei Walkera gibt es nur den kompletten Servo zu kaufen
LG Norbert
- Top
Kommentar
-
JazzMan
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Der Preis ist heiß
ich habe ihn vor etwa 1 Std. darauf aufmerksam gemacht, zu welchen Preis Robbe
den CP120 derzeit verkauft
das ist das Ergebniss
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Ich auch.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenIch komme mit der deutschen Sprache auf der Devo nicht gut klar. Die ganzen gängigen Begriffe sind alle in Englisch. Und ich finde die Bedienung in Englisch viel einfacher
Die, die ich hier liegen habe, gehört jemandem, der kein Englisch gelernt hat. Dafür mach ich mir gerne die Mühe (die Schalter sind jetzt so benannt wie sie auch beschriftet sind, die hat man ja kaum zuordnen können vorher, die Kanäle heißen jetzt wie wir sie kennen etc.)Zitat von crasy666 Beitrag anzeigenNa na na, nicht das die CSU auch dass noch vorschreibt, Deutsch auf der Devo ist ein Muss. Mir sagt aber English auch besser zu, brauche da keine deutsche ßbersetzung.
Wo kann ich mein Zertifikat beantragen?Können wir mal back to topic kommen, schön wenn jeder schreibt was er erreicht hat, dafür gibt's auch für jeden einen Hero Awards den kann man sich ins Klo hängen kann. [emoji12]

b2t, Rotorgruß
ThomasCEs könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Ich hab noch folgendes getestet was wieder gegen den chip spricht.
Dx6+glm und robbe black arrow
Da funktioniert failsave problemlos.
Auch hier ist funke und glm raus!
MfgLogo 600SE @8S/ Tron 7.0 @12S/ Specter 700 V2 @8S ->VBC Touch --> Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Dann ist es die Firmware im Robbe- D02S...einen solchen hast Du zufällig zum Testen?Zitat von kreids Beitrag anzeigenIch hab noch folgendes getestet was wieder gegen den chip spricht.
Dx6+glm und robbe black arrow
Da funktioniert failsave problemlos.Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Nun - hier haben einige den CP120 aka V120D02s-New in der Robbe-Version. Für diese Robbe-Version gab es extra eine neue Firmware, in der die Telemetriefunktion durch die Futaba-Unterstützung ersetzt wurde: WalkeraZitat von kreids Beitrag anzeigenIch versteh nicht was du meinst?
Die Firmware vom V120D02s ist bekannt für diverse Schwächen. Zum Beispiel ist die Fixed ID bei diesem RX nutzlos - er bindet auch mit Modellspeichern ohne Fixed ID und vergißt dabei nebenher die ID. Das Verhalten bezieht sich auf die Firmware 1.1, mit der ich das damals getestet habe. Die 2.0 ist nicht besser geworden. Da ist das immer noch so. Das hat aber mit unserem Problem mglw. nichts zu tun.
Einige hier haben in der Kombi GLM + CP120 keine Fail-Safe-Funktion. Genaugenommen hat bisher keiner berichtet, daß der CP120, so er nur über das GLM betrieben wird (egal mit welchem Sender), ein funktionierendes Failsafe hat. Der Gaskanal geht auf HOLD bei Verbindungsverlust.
Jetzt war die Frage, wo es hängt. Wir haben keine interne Kenntnis der Verschaltung zwischen RXF-01 und RX2636H-D und wissen nicht, auf welche Weise Failsafe übertragen wird. Wir wissen aber Folgendes:
1. Der RX2636H-D ist und bleibt ein Devo-Empfänger. Bei Devo ist die Standardvorgabe für den Gaskanal HOLD. Das muß man passend umprogrammieren.
2. Das GLM ist über die Trainerbuchse mit dem Sender verbunden. AFAIK wird Failsafe über PPM gar nicht übertragen. Somit muß ein sinnvoller Wert irgendwo vorgespeichert sein. Wenn der RX2636H-D aber nie mit einer Devo verheiratet war und nur über GLM angesprochen wird, hat man mit dieser Kombi gar keine Möglichkeit, Failsafe von HOLD auf SAFE umzuprogrammieren. Bedeutet: wir haben ein Defaultwertproblem.
Meine Idee war nun, den RX2636H-D mal testweise mit einer Devo zu binden, dann Failsafe richtig einzustellen, und dann wieder mit dem GLM verbinden. Wenn man zum Devo-Binden nur den RXF-01 abzieht und nach der Umprogrammierung wieder ansteckt, sollten meiner Einschätzung nach die Failsafe-Werte beibehalten werden. Falls dem so ist, was noch zu testen wäre, dann läge das Problem sicher bei der Firmware. Alternativ wäre zu testen, ob Failsafe funktioniert, wenn man den Heli mit einer Original-Futaba-Funke bindet und dort Failsafe richtig einstellt - auch dann rechne ich damit, daß die Einstellung erhalten bleibt, wenn man wieder mit GLM fliegt.
Daß das mit hoher Wahrscheinlichkeit so ist, zeigt die Tatsache, daß es bei anderen Empfängern funktioniert mit dem GLM. Dort dürfte der Defaultwert SAFE voreingestellt sein für den Gaskanal. Nach Wunsch umprogrammieren kann man das dann zwar immer noch nicht, aber für Heli ist diese Einstellung ja richtig, deswegen fällt keiner Sau auf, daß das grundsätzlich nicht geht. Bei Spektrum kratzt sich ja auch keiner dran, daß man das nicht frei wählen kann. Weil es da sinnvoll voreingestellt ist. Außer man hat einen Storm 450 mit Originalempfänger. Dann hat man dort ebenfalls gelitten.
Dann wäre die Lösung einfach. Jetzt klarer?
Gruß
ThomasC
p.s. das ändert nichts an der Tatsache, daß das GLM nicht einfach ausfallen darf. Das nur nebenbei. Das Ding scheint nicht so dolle zu sein.Zuletzt geändert von ThomasC; 10.12.2014, 03:51.Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht
- Top
Kommentar
-
Na klar, nach so einer guten Erklärung.
Ich würde das gerne testen, wir müssen nur jemand finden der dann in meiner oder ich in seiner nähe ist und eine Devo hat.
Dann können wir das auch umsetzen.
Also ich finde die Idee echt super.
Am Freitag kann ich es evtl mit einer devo 7 testen.
Nur muss man mir erklären wie ich failsave progen kann. ;-)Logo 600SE @8S/ Tron 7.0 @12S/ Specter 700 V2 @8S ->VBC Touch --> Heli X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
...ich habe jetzt nochmal die RX2622V-D runtergeschmissen und die RX2636H-D samt RXF-01 Chip draufgepapptZitat von ThomasC Beitrag anzeigenMeine Idee war nun, den RX2636H-D mal testweise mit einer Devo zu binden, dann Failsafe richtig einzustellen, und dann wieder mit dem GLM verbinden. Wenn man zum Devo-Binden nur den RXF-01 abzieht und nach der Umprogrammierung wieder ansteckt, sollten meiner Einschätzung nach die Failsafe-Werte beibehalten werden. Falls dem so ist, was noch zu testen wäre, dann läge das Problem sicher bei der Firmware. Alternativ wäre zu testen, ob Failsafe funktioniert, wenn man den Heli mit einer Original-Futaba-Funke bindet und dort Failsafe richtig einstellt - auch dann rechne ich damit, daß die Einstellung erhalten bleibt, wenn man wieder mit GLM fliegt.
Gebunden habe ich über die Devo 8S insgesamt 4 mal Drossel neu ("ohne" RXF-01 Chip) und zwar mit folgenden Werten im fail safe menue:
1.) Halt
2.) Fail Safe L125
3.) Fail Safe 0
4.) Fail Safe H125
Ergebnis: Keine Veränderungen nach dem jeweiligen Neubinden und Testen mit der DX8/GLM "mit" RXF-01.
Der Motor läuft also wie gehabt im fail safe Fall einfach unverändert weiter und die Servos verharren in ihrer Position.
Also genau das, was schon zuvor von zwei ROBBE Mitarbeitern bestätigt wurde.
Eine Futabe Funke habe ich zwar zum Testen nicht, wage aber mittlerweile zu bezweifeln, das sich beim Binden bzw. Rückbinden mit dieser irgend etwas an der GLM/RXF-01 Situation im fail safe Bereich ändert.
Evtl. hat Raimund noch einen Tip für mich, weil ich die fail safe Werte in der Devo 8S falsch eingestellt habe?
Das ist nämlich grade komplettes Neuland für mich, weil ich das von meiner DX8 her nicht kenne.
Die DX8 hat nämlich gar kein fail safe menue
Gruß,
UweZuletzt geändert von tritone; 10.12.2014, 05:21.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Hallo Uwe,
Das klingt für mich, als verwendest du die Deviation Firmware mit der Standard Gui, oder? In der erweiterten Gui gibt es nämlich bei mir kein Failsafemenü, sondern die Einstellung findet sich direkt beim entsprechenden Kanal. Ich habe eben mal einen Test mit dem Super-CP gemacht. Und zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, das es völlig egal ist, was man an der Funke für einen Wert einstellt. Beim Ausschalten der Funke geht der Motor immer sofort aus. Ich muss nacher nochmal probieren, wie das beim Master-CP ist. Also scheint das Motor aus tatsächlich fest im Empfänger abgespeichert zu sein. Dann ist das beim V120 sicher auch so und man kann das über die Funke nicht beeinflussen.
RaimundZuletzt geändert von raimcomputi; 10.12.2014, 10:41.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Beim Master-CP ist es das selbe wie beim Super-CP. Der Motor geht aus, egal, welchen Wert ich für Failsafe einstelle.
RaimundXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
...richtig, ist noch das stock Serien-GUI.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenklingt für mich, als verwendest du die Deviation Firmware mit der Standard Gui, oder? In der erweiterten Gui gibt es nämlich bei mir kein Failsafemenü, sondern die Einstellung findet sich direkt beim entsprechenden Kanal.
...sehe ich 100%tig genauso!Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenAlso scheint das Motor aus tatsächlich fest im Empfänger abgespeichert zu sein. Dann ist das beim V120 sicher auch so und man kann das über die Funke nicht beeinflussen.
Um so unangenehmer finde ich dann, das der RXF-01 CHip diese wichtige Schutzfunktion einfach aushebelt
Gruß,
Uwe
- Top
Kommentar
-
TomHH
AW: Erfahrungen Walkera V120D02S
Moin,
puh bin ich froh das ich auf einen Devo-Sender umgestellt habe und die beiden
RXF-01 Module raus geschmissen habe.
Wenn ich mir vorstelle der Master CP schaltet nicht ab und das vielleicht
noch in der Halle
Zitat von tritone Beitrag anzeigenUm so unangenehmer finde ich dann, das der RXF-01 CHip diese wichtige Schutzfunktion einfach aushebelt
- Top
Kommentar

Kommentar