Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tritone
    Senior Member
    • 10.07.2012
    • 4027
    • Uwe
    • Ruhrpott

    #196
    AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

    ...hat es eigentlich einen bestimmten Grund, das es da hauptsächlich nur "Risszeichnungen" der Teile und keine "realen" Abbildungen gibt?

    Ich mag diese gekritzelten Zeichnungen irgendwie nicht

    Gruß,

    Uwe

    Kommentar

    • tritone
      Senior Member
      • 10.07.2012
      • 4027
      • Uwe
      • Ruhrpott

      #197
      AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

      Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
      Hier gibt die Teile nochmal, sogar mit richtigen Bildern, aber dafür hat er wohl das Servo nicht! Ersatzteile Nine Eagles Solo Pro 229 EC145 - modell-hubschrauber.at

      Gruß Alex
      ...da könnte man ja fast vermuten, das die "selbstgeknipst" und nicht von NE sind

      Das nenne ich mal "Eigeninitiative" des Händlers

      ...schade eigentlich, das Er auch keine Daten zum Servo hat

      Gruß,

      Uwe

      Kommentar

      • Techmaster
        Senior Member
        • 27.03.2014
        • 4153
        • Alex
        • Gifhorn

        #198

        Kommentar

        • Techmaster
          Senior Member
          • 27.03.2014
          • 4153
          • Alex
          • Gifhorn

          #199
          AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

          ... und passend zu dem Robbe Modell Absturz, ist dazu auch noch heute die gesamte Robbe Seite im Netz abgestürzt. Da sieht man nur ein großes Baustellen Verkehrsschild. Vielleicht sollte ich so eins auch auf die kranke EC145 malen, bevor ich sie einschicke...
          Gruß Alex

          Kommentar

          • Techmaster
            Senior Member
            • 27.03.2014
            • 4153
            • Alex
            • Gifhorn

            #200
            AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

            Zitat von Porsti Beitrag anzeigen
            Hallo,

            mittlerweile gibt es einen weiteren Erkenntnissgewinn: Es deutet tatsächlich alles auf ein zu schwaches BEC hin. Ich wollte gestern das Ganze nochmal im Rundflug testen und beim obligatorischen Rudercheck initialisierte plötzlich der Regler neu. Da schoss es mir dann... ...mir war vorher schon aufgefallen, daß "der Heli" manchmal unvermittelt tütelte. Ich konnte das Verhalten gestern auch absolut zuverlässig reproduzieren. Teilweise initialisierte sogar die Empfängereinheit komplett neu.

            Heute habe ich dann mal den Regler abgezogen und einen Empfängerakku angeschlossen. Und siehe da, ich konnte machen was ich wollte, ich konnte keine Initialisierung mehr herbeiführen. Anschließend wollte ich mit dem Multimeter mehr wissen, dieses ist aber leider zu träge. Die geringste Spannung, die ich kurz vorm Initialisieren gesehen habe lag bei ca. 4,3V.

            Antwort auf meine Mail habe ich zum Feierabend dann auch noch erhalten: Wieder einschicken.

            Mit stellen sich jetzt aber ehrlichgesagt einige Fragen:
            1. Warum erreiche ich bei der robbe Hotline generell keinen? Sind die vielleicht chronisch unterbesetzt?
            2. Warum hat Robbe das nicht selbst herausgefunden? Kennen die ihre Produkte überhaupt? Ich mein, sie bezeichenen sich nachwievor als "Hersteller". Da haben die in meinen Augen die verdammte Pflicht ihre Qualität im Griff zu haben bzw. ordentlich zu kontrollieren.
            3. Wer bezahlt mir die Arbeit die ich da reingesteckt habe? Es ist doch nicht meine Aufgabe für robbe die Fehler auf eigenes Risiko zu suchen. Und angestellt bin ich bei denen auch nicht.
            4. Soll ich gleich eine "Reparaturanleitung" oder "Handlungsanweisung" mit reinpacken, damit die wissen worauf sie alles achten sollen?


            Ich hatte jetzt insgesamt 5 Abende ßrger mit dem Modell, wohlgemerkt ein RTF -Modell. Seit dem Kauf sind vier Wochen vergangen und scheinbar kommen nochmal drei dazu. Ist es das wirklich Wert?

            Nun, vielleicht bringt das Ganze ja vielleicht den einen oder anderen von Euch weiter...


            Porsti
            Durch diesen Bericht, mit einem extra Empfänger Akku das BEC zu überbrücken, bestätigt sich doch auch mein Verdacht, das das BEC von dem No-Name China Regler eindeutig zu schwach ist. Ich glaube es ist echt das beste, ich lasse die neue EC145 erstmal so lange am Boden, bis ich alle Daten der verbauten Komponenten zusammengetragen habe, und spendiere ihr einen vernüftigen Regler wie den Talon 35 A, mit dem 5\8 Ampere BEC. Das ist glaube ich die sicherste Alternative, außer ich schicke sie jede Woche wieder zurück zum Händler. Oder man schickt, sie gleich fabrikneu zu Robbe und fragt nach, ob die nicht gleich einen passenden Regler wie einen kleinen Robbe Roxxy verbauen können, und das wäre doch echt die preiswerteste Alternative für beide Seiten. Habe nur in diesem Threat bestimmt von drei bis vier Leuten, und heute mit mir Person Nr. fünf gelesen, denen haargenau das gleiche passiert ist, was mir heute widerfahren ist. Also wird der Regler rausgeschmissen. Kann man eigentlich irgendwie messen bei wieviel Ampere das BEC vom China Regler aussteigt?
            Gruß Alex

            Kommentar

            • JazzMan
              JazzMan

              #201
              AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

              Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
              Hier gibt die Teile nochmal, sogar mit richtigen Bildern, aber dafür hat er wohl das Servo nicht! Ersatzteile Nine Eagles Solo Pro 229 EC145 - modell-hubschrauber.at

              Gruß Alex

              doch doch - hat er ;-) Ersatzteil Servo NES 8G DIG - modell-hubschrauber.at

              man muß bei ihm nur manchmal etwas suchen

              Kommentar

              • Techmaster
                Senior Member
                • 27.03.2014
                • 4153
                • Alex
                • Gifhorn

                #202
                AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                Hallo,
                habe mir eben mal die kleine etwas genauer angeschaut. In dem Schaltplan zum anschließen der Komponenten in der Anleitung ist ja auch die Stromversorgung für den Regler vom Heckmotor eingezeichnet. Und der holt sich seinen Strom direkt vorne an dem Hauptregler am Akkukabel weg. Jetzt hat ja ein herkömmlichen Regler, den man im Handel kaufen kann, glaube ich nicht so einen Stromanschluß auf beiden Seiten. Muß ich dann am neuen Talon 35 Regler, irgendwie zwei Kabel mit an den Hauptregler löten, damit der kleine 5A Heckmotorregler auch seinen Strom bekommt? Das ist halt der kleine rote Stecker /Buchse, der direkt vorne rausguckt. Im Prinzip muß ich ja nur beim neuen Regler genau so einen Stecker mit an das Akkukabel vom Hauptregler mit anlöten??
                Vielleicht hat ja gerade jemand seine EC145 zerlegt und kann sich das mal anschauen, für mich!
                Gruß Alex
                Zuletzt geändert von Techmaster; 19.12.2014, 11:03.

                Kommentar

                • Techmaster
                  Senior Member
                  • 27.03.2014
                  • 4153
                  • Alex
                  • Gifhorn

                  #203
                  AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                  Jemand eine Idee?

                  Kommentar

                  • Techmaster
                    Senior Member
                    • 27.03.2014
                    • 4153
                    • Alex
                    • Gifhorn

                    #204
                    AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                    Habe am verbauten BEC mal die Spannung gemessen, es kommen ziemlich genau 5,04 Volt raus. Dann könnte ich doch den Castle Creations Talon 25 mit einer BEC Spannung von 5,5 Volt nehmen. Der hat sogar dann einen Governermodus! Oder könnten die 0,5 Volt mehr, dem Flybarless System und den Servos schaden?
                    Gruß Alex

                    Kommentar

                    • Oxigen
                      Gelöscht
                      • 26.01.2013
                      • 1193
                      • Stephan
                      • Oberhausen

                      #205
                      AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                      Vielleicht erhält der Empfänger/Servos auch mehr als die 5 Volt.
                      Schau dir doch mal das Thema an.

                      Kommentar

                      • Techmaster
                        Senior Member
                        • 27.03.2014
                        • 4153
                        • Alex
                        • Gifhorn

                        #206
                        AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                        Wie, der Empfänger /Servos bekommt mehr als 5 Volt? Habe ja nur das Servokabel vom Regler gemessen, also der kleine Stecker mit den drei Kabeln(Signal, Plus und Minus). Wenn ich da an der Stelle genauso einen Regler verbaue mit den gleichen Daten, nur das der Castle Creations ein Stärkeres BEC (4/8Amp.)hat, dürfte doch nichts passieren, außer das dann das neue BEC nicht mehr einbricht und der Empfänger (hoffentlich) nicht wieder kurz seine Bindung verliert. Das Plus und Minus vom kleinen Heckrotormotorregler, wird wieder genauso, mit an die beiden Leitungen vom Akku verlötet.
                        Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
                        Gruß Alex

                        Kommentar

                        • Techmaster
                          Senior Member
                          • 27.03.2014
                          • 4153
                          • Alex
                          • Gifhorn

                          #207
                          AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                          Zitat von Oxigen Beitrag anzeigen
                          Vielleicht erhält der Empfänger/Servos auch mehr als die 5 Volt.
                          Schau dir doch mal das Thema an.
                          http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=245230
                          Wie, Du meinst, ich kann nur die Spannung messen, wenn alles angeschlossen ist, und sozusagen die Servos scharf geschaltet sind? Z. B. beim Talon 90 kann ich ja auch in der Software beim BEC ein Häkchen setzen, ob ich lieber 5,5 Volt oder 8Volt haben möchte. Beim Talon 25, kann ich wohl nichts in der Software verstellen, der hat halt immer am BEC Ausgang 5,5 Volt Anliegen,
                          -und das passt doch dann mit meinen gemessenen 5,04 Volt vom original verbauten Regler BEC. Und was dann das Flybarless Kästchen mit den 5,5 Volt macht, ist doch eigentlich dann egal, Hauptsache er bekommt keine 8 Volt oder so hinein!
                          Gruß Alex

                          Kommentar

                          • Oxigen
                            Gelöscht
                            • 26.01.2013
                            • 1193
                            • Stephan
                            • Oberhausen

                            #208
                            AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                            Zitat von Techmaster Beitrag anzeigen
                            Wie, Du meinst, ich kann nur die Spannung messen, wenn alles angeschlossen ist, und sozusagen die Servos scharf geschaltet sind?
                            Es kann so sein muss aber nicht von daher der Tipp von mir es so zu machen wie in dem verlinkten Thema beschrieben wurde.
                            Dann kannst du sehen ob dein Regler nicht ohnehin 5,5V an den Empfänger schickt.

                            Kommentar

                            • Techmaster
                              Senior Member
                              • 27.03.2014
                              • 4153
                              • Alex
                              • Gifhorn

                              #209
                              AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?

                              Alles klar, aber wie messe ich das dann bitte? Ich müsste ja dann an die kleinen Servostecker ran, aber die sind dann ja eingesteckt und man kommt nicht ran. Oder könnte man ganz dünne kleine Kabel aus dem BEC Stecker nach außen führen, und an denen dann messen?

                              Kommentar

                              • Techmaster
                                Senior Member
                                • 27.03.2014
                                • 4153
                                • Alex
                                • Gifhorn

                                #210

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X