Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Einklappen
X
-
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Moin
Ja die von Lama sind etwa größer B 31mm / L 94mm / T 16mm Gewicht 91Gr
Turnigy B 20mm / 101mm / 16mm Gewicht 73 Gr laut Hersteller, so rein passen wird es nicht , es sei denn man quetscht hin hinein, mein Lama Lipo passt jetzt da ich alles abgeschliffen habe. Von der Länge sollte es passen, die Breite ist noch besser wegen der luftzirkulation, von der Tiefe sollte noch nachgearbeitet werden. Vom Gewicht eher positiv da es gleiche Gewicht trägt wie unsere Lipo vom 229.
Sind aber zur Zeit nicht lieferbarich bin mein 229 mit einem lama Lipo geflogen, sehr träges verhalten, die Flugeigenschaften gefielen mir gar nicht so gut , reagierte sehr spät auf Steuerbefehle. Gut die turnigy sind etwa leichter, daher sollte es keinen Unterschied zum Originalen sein.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von ajadda Beitrag anzeigenßhm..?!? Kleineres Ritzel?!?
Ich glaube, Du bist grade auf einer anderen Baustelle...
Es geht nur um den Heckmotor!
Meine aktuelle Situation ist folgende:
- Fremd-Heck-Regler verursacht Heckpendeln, da er bei niedrigen Drehzahlen keine gleichmäßige Drehzahl des Motors ermöglicht.
- Original-Heck-Regler scheint ein thermisches Problem zu haben, die sich in häufigen kurzen Aussetzern darstellt, dafür ist die Drehzahl auch bei kleineren Drehzahlen ansonsten konstant.
- Der Heckmotor macht ab mittleren Drehzahlen mechanische (Kratz-)Geräusche.
- Mit dem Talon hat das nix zu tun, der Hauptmotor samt Ansteuerung macht keine Probleme.
- Auf den Original-RX kann ich nicht zurück, weil ich keine passende TX habe. Das war ja der ausschlaggebende Grund, weshalb ich den Umbau vorgenommen habe.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Ja, die Kabel habe ich überprüft, da konnte ich nichts feststellen. Auch die Motorwelle hat, nachdem ich sie neu eingeklebt habe, kein Spiel, bzw. nur ganz minimales.
Aber jetzt kommts:
Ich habe vor lauter Verzweiflung mal einen Devention-8-Kanal-Empfänger via Devo-Funke und nur Knüppel-Steuerung (also ohne ZYX) zum Test zur Ansteuerung des Heckmotors eingesetzt. Seltsamerweise hat der Original-ESC jetzt keine Aussetzer mehr... ?!?!? Auch das kratzende (vielleicht eher rasselnde) Geräusch ist nicht mehr da.Das deutet jetzt doch eher auf das ZYX hin... Bei Gelegenheit werde ich das mal mit dem EMAX-ESC ausprobieren. Nicht dass die ganzen Heckmotor-Probleme durch das ZYX verursacht werden.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Mist, zu früh gefreut, das Rasseln im Motor ist wieder da...
Aber: Ich habe den noch vom Schrumpfschlauch befreiten Original-ESC mit meiner Heißluft-Pistole bearbeitet, in der Hoffnung, dass eine evtl. schlechte Lötstelle sich "richtig" verlötet. Und siehe da, seit ca. 5 Minuten läuft der Heckmotor am ZYX mit unterschiedlichen Drehzahlen ohne Aussetzer. Sollte es tatsächlich eine kalte Lötstelle gewesen sein?!?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von ajadda Beitrag anzeigenMist, zu früh gefreut, das Rasseln im Motor ist wieder da...
Aber: Ich habe den noch vom Schrumpfschlauch befreiten Original-ESC mit meiner Heißluft-Pistole bearbeitet, in der Hoffnung, dass eine evtl. schlechte Lötstelle sich "richtig" verlötet. Und siehe da, seit ca. 5 Minuten läuft der Heckmotor am ZYX mit unterschiedlichen Drehzahlen ohne Aussetzer. Sollte es tatsächlich eine kalte Lötstelle gewesen sein?!?
Wenn er jetzt so läuft, kannst Du ja mal einen kurzen Schwebeflug wagen, oder Du holst Dir zur Sicherheit den kleinen Heckmotorregler bei Ebay.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Nun, ich habe im Bereich der SMD-Fertigung einiges an Erfahrung. Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn habe ich in der SMD-Fertigung gearbeitet. Bestückautomaten, Lötöfen mit ihren Temperaturprofilen, als auch der manuelle Austausch von Bauteilen nach der QS sind mir nicht fremd. Es gab Zeiten, da habe ich SIMM-Speichermodule für PCs zu Hause gelötet. Mit Lötpaste im Backofen, als auch mit der Heißluftpistole. Die Gratwanderung den genauen Schmelzpunkt des Lötzinns zu erwischen ohne die SMD-Bauteile zu überhitzen ist allerdings definitiv nicht so ohne.
Den Regler habe ich ja vom Schrumpfschlauch befreit und den Kühlkörper, der im ßbrigen im Wesentlichen vom Schrumpfschlauch gehalten wurde, habe ich ebenfalls entfernt. Die Wärmeleitpaste habe ich ebenfalls entfernt und nach dem Erhitzen per Heißluft den Kühlkörper mit Wärmeleitkleber wieder aufgeklebt.
Bevor ich ihn aber endgültig wieder verpacke, wird er dieser Tage noch einen einstündigen Dauertest auf der Werkbank absolvieren müssen. Erst wenn er das übersteht, werde ich einen Flug riskieren... Die EC soll doch absturzfrei bleiben... ;-)
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Nun das hört sich ja schon ganz gut an, manchmal kann man schon verzweifeln.
da reicht schon ein defektes Kabel oder wie bei dir eine kalte Lötstelle, und schon macht der Motor probleme. Ich denke und hoffe für dich dass dies die Ursache war.
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenman ein komplettes Motherboard vom PC kurz bei 180°C in den Backofen legen kann um kalte Lötstellen wieder zu reparieren. Hat jedenfalls in der Sendung Galileo geklappt.
Das habe ich bei meinem Notebook gemacht, die Grafik war Defekt, seit 2 Jahre funktioniert sie schon. Es geht schon
- Top
Kommentar
-
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von Led Beitrag anzeigenHI,Hi, nein nur das Mainboard, sonst Mainboard wieder Ok Rahmen und Rest hinüberfliegen könnte, also kann man mit dem Sender auch den Blackhawk binden?
Finde die beiden kleinen schwarzen Kleinen könnten einen neuen Freund gebrauchen.
Habe bis jetzt nur rausgefunden das es den mit der J6 gibt und einem HF Modul. Ist das Sendeprotokoll auch S-FHSS?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von Techmaster Beitrag anzeigenIst das Sendeprotokoll auch S-FHSS?
- Top
Kommentar
-
AW: Erfahrungen mit der Solo Pro 229 EC-145?
Zitat von Oxigen Beitrag anzeigenNein ist es nicht. Den gibt es zum einen mit dem GLM von NE, und zum anderen von Heli Max mit dem Any Link Modul.
Welches dieser Module brauche ich denn genau um den Solo Pro 319 Blackhawk mit der Futaba T6J zu betreiben? Fliegt der Blackhawk nicht mit S-FHSS?
- Top
Kommentar
Kommentar