XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raimcomputi
    Senior Member
    • 14.10.2012
    • 9209
    • Raimund
    • Tönisvorst

    #3466
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Zitat von Bird Beitrag anzeigen
    Und wenn die Platine kaputt wäre, würde er gar nicht mehr fliegen
    Wenn der Heli nicht in den Trimmflugmodus kommt, dann muss irgend was an der Platine sein. Da kannst du nun erzählen was du willst.

    Wenn mein alter K124 keinen Trimmflug hatte, dann hat der genau so rum geeiert.

    Der Hersteller wird sich wohl was gedacht haben, wenn er die Möglichkeit bietet, den Heli elektronisch auszutrimmen.
    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
    Walkera Devo10
    Sim:Clearview, Heli-X

    Kommentar

    • raimcomputi
      Senior Member
      • 14.10.2012
      • 9209
      • Raimund
      • Tönisvorst

      #3467
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Aber egal, wenn du natürlich auf die Drehzahl des alten Helis bestehst - kann man das nicht testen
      Wieso sollte ich bei einem nagelneuen Heli an der Drehzahl rumbasteln? Die ist laut Anleitung eingestellt. Höher geht sie nicht einzustellen. Und wenn man sie niedriger macht, dann hat der Heli gar keine Leistung mehr. Du mußt bedenken, das der K124 ca. 85 Gramm wiegt, also deutlich mehr wie der K110. Und da braucht man nun mal die Drehzahl.
      XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
      Walkera Devo10
      Sim:Clearview, Heli-X

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #3468
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
        Hallo,
        habe diese WO einen neuen K110 mit dem roten Motor bekommen. Platine ist die V6 und dort fehlt das beschriebene Bauteil wie im Video, allerdings läßt sich ein Trimmflug ganz normal im 6G durchführen. Mein älterer K110, Platine V5, hat noch das Bauteil, vermutlich ein Kondensator, der nun eingespart wurde.

        Am Bauteil liegt es also nicht, wenn bei Dir auch die V6 verbaut wurde...

        Gruß Christian
        Danke für den Hinweis. Ja, die Platine ist die V6. Vieleicht hat man ja bei dieser neuen Version die Möglichkeit mit dem Trimmflug auch eingespart, keine Ahnung. In der beiliegenden Anleitung ist es halt nach wie vor beschrieben.

        Wie auch immer, auf sämtlichen Produktfotos der Platine ist dieses Bauteil drauf. Und auf meiner Platine fehlt es. Genau das habe ich Banggood mitgeteilt und mit Fotos belegt. Jetzt sollen die sich rumärgern. Schließlich bieten die ja ausdrücklich eine Garantie auf nicht funktionierende Teile an. Ich sehe jedenfalls nicht ein, das ich mich einfach damit abfinde. Laut Anleitung muss der Trimmflug möglich sein, also erwarte ich auch, das das funktioniert.
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • Christian 001
          Member
          • 23.06.2009
          • 109
          • Christian

          #3469
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Mmmh,

          mir fällt noch ein, die Steuerwege von Pitch/Gas, Nick und Roll in der Funke erhöhen bzw. dual rate abschalten, vielleicht wurde die Software so modifiziert, daß Deine Endwege nicht mehr ausreichen, um in den Trimmodus zu kommen... schon getestet?

          Gruß Christian

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #3470
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von Christian 001 Beitrag anzeigen
            Mmmh,

            mir fällt noch ein, die Steuerwege von Pitch/Gas, Nick und Roll in der Funke erhöhen bzw. dual rate abschalten, vielleicht wurde die Software so modifiziert, daß Deine Endwege nicht mehr ausreichen, um in den Trimmodus zu kommen... schon getestet?

            Gruß Christian
            Klar, das war das erste. Ich habe die Endwege bis auf 150% erhöht. Bringt alles nichts.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • raimcomputi
              Senior Member
              • 14.10.2012
              • 9209
              • Raimund
              • Tönisvorst

              #3471
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Ich weiß nicht, ob es allen klar ist. Es gibt ja zwei Arten der Kalibrierung. Einmal im 3D Modus. Da muss man beide Knüppel nach links/rechts unten halten. Dann blinken die LEDs für ein paar Sekunden. Dann leuchtet die blaue LED, man lässt die Knüppel los und die Servos zucken kurz. Dann ist der Gyro kalibriert.

              Und dann gibt es den Trimmflug im 6G Modus. Dazu müssen beide Knüppel nach unten gehalten werden bis die LEDs anfangen zu blinken. Jetzt muss man so 20 Sekunden möglichst ruhig schweben, wieder landen und wieder beide Knüppel nach unten halten, bis die LEDs aufhören zu blinken. Jetzt sind die erflogenen Werte abgespeichert.

              Der erste Fall funktioniert bei mir problemlos, selbst mit nur 50% Servoweg. Der zweite Fall mit dem Trimmflug tut es nicht, selbst wenn ich die Servowege im Sender auf 150% erhöhe. Von daher hat es wohl nichts mit den Servowegen zu tun. Aus irgend einem Grund lässt sich der Modus für den Trimmflug nicht aktivieren. Und das läßt für mich eigentlich nur den Schluss zu, das irgend etwas auf der Platine spinnt.

              Die Gyros selbst funktionieren ja, denn ich kann von 3D auf 6G umschalten. Nur die Gyros müssen eben durch einen Trimmflug eingelernt werden, so wie das eigentlich bei allen Microhelis der Fall ist. Andernfalls regeln die Gyros nicht richtig, was sich eben in einem für Anfänger untauglichen Flugverhalten äußert.

              Das blöde ist jetzt für mich, das es die Platine für den K124 nirgends zu kaufen gibt. Die vom K110 und auch vom K123 bekommt man überall. Nur man wird die wohl nicht einfach austauschen können, weil der K124 einen 4-Blatt Kopf hat, während der K123 drei Blätter und der K110 nur zwei Blätter hat. Von daher dürfte die interne Programmierung des Flybarlessystems auf den jeweiligen Heli angepasst sein.
              XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
              Walkera Devo10
              Sim:Clearview, Heli-X

              Kommentar

              • heli_schrat
                Member
                • 07.12.2017
                • 313
                • Martin
                • MFC Nürnberger Land

                #3472
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von michaMEG Beitrag anzeigen
                Für Rundflug sind sie Okay, für 3D etwas schwer.
                Da sind die 450er GNB geeigneter.
                Schade, falls es die so nicht mehr zu bestellen gibt!
                Danke Euch beiden!

                Ja, hatte auch gedacht, dass die GOO mit 520 mAh oder was leichteres, da der Kleine auch für einfaches 3D herhalten muss.

                Bei den GNB muss man aber auch auf den Stecker schauen wie es aussieht, da haben viele nicht den passenden!?

                Bei BG habe ich gerade das Gefühl, dass sie überhaupt keine Lipos aktuell nach Deutschland schicken, denn verfügbar wären die GOO und GNB mit passendem Stecker dort an sich schon... aber nicht nach Deutschland lieferbar bekomme ich dort angezeigt. Aber vielleicht auch ein vorübergehendes Corona - Problem und einfach mal warten!?

                Kommentar

                • michaMEG
                  Senior Member
                  • 13.04.2016
                  • 2379
                  • Michael
                  • Melsungen, Nordhessen

                  #3473
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Pat Beitrag anzeigen
                  Von 3D bin ich leider noch meilenweit entfernt.Ich verzweifel gerade am rückenschweben lernen
                  Naja, Rollen, Loopings und Flips sind einfacher als Rückenschweben.
                  Da bist du doch schon relativ weit!
                  Kurven beim Rückenfliegen, fällt mir teilweise je nach Richtung, auch noch schwer.
                  Grüße, Micha

                  Kommentar

                  • raimcomputi
                    Senior Member
                    • 14.10.2012
                    • 9209
                    • Raimund
                    • Tönisvorst

                    #3474
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Ich habe noch ein wenig recherchiert. Und es sieht fast so aus, als wenn es bei den neuen Boards mit der Version 6 diesen 6G-Kalibrierungsmode gar nicht mehr gibt.

                    Aber wenn das so wäre, dann wäre das eine massive Verschlechterung der Flugeigenschaften gegenüber den alten Boards.

                    Ich habe vorhin noch ein paar Flugversuche gemacht. Und man bekommt den Heli einfach nicht ausgetrimmt, weder mechanisch, Noch über Subtrim im Sender. Beispiel: Vorhin beim Probeflug flog der Heli bei neutralem Knüppel langsam nach vorn. Also habe ich im Flug etwas nach hinten getrimmt, bis er annähernd stand. Nach wenigen Sekunden flog er plötzlich nach hinten und zog auch noch zur Seite weg. Man kann das jeweils austrimmen. Aber nach ein paar Sekunden fängt der Heli völlig willkürlich nach irgend einer anderen Richtung an wegzudriften. Und dieses Spiel könnte man endlos fortsetzen.

                    Bei meinem alten Heli war das ganz anders. Wenn der einmal ausgetrimmt war, dann stand der in der Luft. Natürlich nicht wie ein Koax, bei dem man den Sender einfach weglegen kann. Es bleibt ja immer ein CP-Heli. Und der bleibt nun mal nicht absolut auf einem Punkt stehen. Aber der Heli konnte halt schon, wenn man die Finger von den Knüppeln nahm, für einige Sekunden in einem Quadrat von vieleicht einem halben Meter ruhig schweben. Da ist bei dem neuen nicht mal ansatzweise dran zu denken. Und wenn das jetzt bei den neuen Boards normal wäre, dann hätten sie den XK-Helis absolut keinen Gefallen getan.

                    Wie gesagt, ich rede hier vom stabilisierten 6G-Modus. Meinen alten K124 hätte ich einem Anfänger in die Finger drücken können und er hätte den Heli problemlos schweben können. Das kann man jetzt bei dem neuen vergessen.

                    Im 3D-Mode sieht es natürlich ganz anders aus. Da muss der Heli geflogen werden, wie ein echter CP. Das ist absolut nicht anfängertauglich. Aber das war auch schon immer so. Das ist vollkommen in Ordnung und wird auch nicht bemängelt.
                    XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                    Walkera Devo10
                    Sim:Clearview, Heli-X

                    Kommentar

                    • helibilly
                      OMP/KDS Support
                      • 31.01.2013
                      • 3550
                      • Guido
                      • Hannover

                      #3475
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                      Ich habe noch ein wenig recherchiert. Und es sieht fast so aus, als wenn es bei den neuen Boards mit der Version 6 diesen 6G-Kalibrierungsmode gar nicht mehr gibt.

                      Aber wenn das so wäre, dann wäre das eine massive Verschlechterung der Flugeigenschaften gegenüber den alten Boards.

                      Ich habe vorhin noch ein paar Flugversuche gemacht. Und man bekommt den Heli einfach nicht ausgetrimmt, weder mechanisch, Noch über Subtrim im Sender. Beispiel: Vorhin beim Probeflug flog der Heli bei neutralem Knüppel langsam nach vorn. Also habe ich im Flug etwas nach hinten getrimmt, bis er annähernd stand. Nach wenigen Sekunden flog er plötzlich nach hinten und zog auch noch zur Seite weg. Man kann das jeweils austrimmen. Aber nach ein paar Sekunden fängt der Heli völlig willkürlich nach irgend einer anderen Richtung an wegzudriften. Und dieses Spiel könnte man endlos fortsetzen.

                      Bei meinem alten Heli war das ganz anders. Wenn der einmal ausgetrimmt war, dann stand der in der Luft. Natürlich nicht wie ein Koax, bei dem man den Sender einfach weglegen kann. Es bleibt ja immer ein CP-Heli. Und der bleibt nun mal nicht absolut auf einem Punkt stehen. Aber der Heli konnte halt schon, wenn man die Finger von den Knüppeln nahm, für einige Sekunden in einem Quadrat von vieleicht einem halben Meter ruhig schweben. Da ist bei dem neuen nicht mal ansatzweise dran zu denken. Und wenn das jetzt bei den neuen Boards normal wäre, dann hätten sie den XK-Helis absolut keinen Gefallen getan.

                      Wie gesagt, ich rede hier vom stabilisierten 6G-Modus. Meinen alten K124 hätte ich einem Anfänger in die Finger drücken können und er hätte den Heli problemlos schweben können. Das kann man jetzt bei dem neuen vergessen.

                      Im 3D-Mode sieht es natürlich ganz anders aus. Da muss der Heli geflogen werden, wie ein echter CP. Das ist absolut nicht anfängertauglich. Aber das war auch schon immer so. Das ist vollkommen in Ordnung und wird auch nicht bemängelt.
                      Wo ist das Problem, kauf dir einfach einen OMP!!

                      Kommentar

                      • Bird
                        Gelöscht
                        • 08.01.2020
                        • 202
                        • Hannes
                        • Wien

                        #3476
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                        Ich habe noch ein wenig recherchiert. Und es sieht fast so aus, als wenn es bei den neuen Boards mit der Version 6 diesen 6G-Kalibrierungsmode gar nicht mehr gibt.

                        Aber wenn das so wäre, dann wäre das eine massive Verschlechterung der Flugeigenschaften gegenüber den alten Boards.

                        Ich habe vorhin noch ein paar Flugversuche gemacht. Und man bekommt den Heli einfach nicht ausgetrimmt, weder mechanisch, Noch über Subtrim im Sender. Beispiel: Vorhin beim Probeflug flog der Heli bei neutralem Knüppel langsam nach vorn. Also habe ich im Flug etwas nach hinten getrimmt, bis er annähernd stand. Nach wenigen Sekunden flog er plötzlich nach hinten und zog auch noch zur Seite weg. Man kann das jeweils austrimmen. Aber nach ein paar Sekunden fängt der Heli völlig willkürlich nach irgend einer anderen Richtung an wegzudriften. Und dieses Spiel könnte man endlos fortsetzen.

                        Bei meinem alten Heli war das ganz anders. Wenn der einmal ausgetrimmt war, dann stand der in der Luft. Natürlich nicht wie ein Koax, bei dem man den Sender einfach weglegen kann. Es bleibt ja immer ein CP-Heli. Und der bleibt nun mal nicht absolut auf einem Punkt stehen. Aber der Heli konnte halt schon, wenn man die Finger von den Knüppeln nahm, für einige Sekunden in einem Quadrat von vieleicht einem halben Meter ruhig schweben. Da ist bei dem neuen nicht mal ansatzweise dran zu denken. Und wenn das jetzt bei den neuen Boards normal wäre, dann hätten sie den XK-Helis absolut keinen Gefallen getan.

                        Wie gesagt, ich rede hier vom stabilisierten 6G-Modus. Meinen alten K124 hätte ich einem Anfänger in die Finger drücken können und er hätte den Heli problemlos schweben können. Das kann man jetzt bei dem neuen vergessen.

                        Im 3D-Mode sieht es natürlich ganz anders aus. Da muss der Heli geflogen werden, wie ein echter CP. Das ist absolut nicht anfängertauglich. Aber das war auch schon immer so. Das ist vollkommen in Ordnung und wird auch nicht bemängelt.
                        Ich versteh nicht wie man so stur sein kann
                        Ist es so ein Problem im 6G für den gemütlichen Wohnzimmerflug einmal auszuprobieren die Gaskurve schrittweise abzusenken bis das Phänomen weg ist.
                        Noch einmal - ich habe 10 dieser Boards im Betrieb und da sind 2 oder 3 dabei
                        die im 6G genau das machen was deiner macht.
                        Ein paar Schritte die Gaskurve abgesenkt und auch diese 3 Fliegen wunderbar,
                        mit genügend Power für das Wohnzimmer.
                        Aber mach was du willst

                        Und was ich dann besonders Schätze, sich beschweren wenn andere eine blöde Antworten geben.
                        Versucht man zu helfen, wird es sowieso nur ignoriert.
                        Und eins kann ich dir auch noch verraten - es ist egal ob du ein Board vom 110, 123 oder 124 nimmst - dieses Phänomen kann bei all diesen Boards aufdrehten
                        Zuletzt geändert von Bird; 28.06.2020, 00:06.

                        Kommentar

                        • Bird
                          Gelöscht
                          • 08.01.2020
                          • 202
                          • Hannes
                          • Wien

                          #3477
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von Bird Beitrag anzeigen
                          aufdrehten
                          alter Schwede, ich sollte schlafen gehen

                          auftreten

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #3478
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Damit du beruhigt bist. Ich habe von 70 bis 100% alle Drehzahlen durch. Weniger geht nicht, weil der Heli dann nicht mehr hochkommt. Völlig egal, der Heli ist so nicht fliegbar.

                            Ich weiss nicht, wie oft ich das noch schreiben soll. Die Sensoren lassen sich nicht kalibrieren, was aber zwingend für einen vernünftigen Flug nötig ist. Das hat nichts mit verschiedenen Drehzahlen zu tun. Ich bin schließlich den K124 drei Jahre geflogen. Zwischen dem neuen und dem alten liegen einfach Welten.

                            Und es ist mir auch egal, ob dieses Phänomen bei manchen Boards auftritt, oder nicht. Ein neuer Heli muss ich so einstellen lassen, das er fliegbar ist. Geht das nicht, ist es ein Garantiefall. Mir wäre es ja gar nicht aufgefallen, hätte ich nicht den Vorgänger geflogen. So nehme ich das jedenfalls nicht hin.
                            Zuletzt geändert von raimcomputi; 28.06.2020, 01:43.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • jumphigh
                              Senior Member
                              • 16.12.2009
                              • 4185
                              • Andreas
                              • Allstedt

                              #3479
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Sag mal raimcomputi, du fliegst doch schon so lange, wofür ist dir der 6G-Modus eigentlich noch wichtig?

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Laut Anleitung muss der Trimmflug möglich sein, also erwarte ich auch, das das funktioniert.
                              Laut Anleitung des K120 sollte auch da der Trim-Flug möglich sein. Und trotzdem hat der offenbar in jeder Platinen- oder Firmwareversion gefehlt. Es hat keiner hinbekommen. Lustig auch, dass z.B. beim K120 oder K130 nicht mehr im Flug von 3G auf 6G geschaltet werden kann und somit eine "Rettung" fehlt. Ich habe nicht unbedingt den Eindruck, dass die Chinesen bei ihren "Eigenentwicklungen" durchgängig fähige Leute haben. Man beachte auch die merkwürdigen englischen Anleitungen. Die würde jeder dt. Abiturient besser machen.

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Das blöde ist jetzt für mich, das es die Platine für den K124 nirgends zu kaufen gibt. Die vom K110 und auch vom K123 bekommt man überall. Nur man wird die wohl nicht einfach austauschen können, weil der K124 einen 4-Blatt Kopf hat, während der K123 drei Blätter und der K110 nur zwei Blätter hat. Von daher dürfte die interne Programmierung des Flybarlessystems auf den jeweiligen Heli angepasst sein.
                              Da täuscht du dich. Da die 90° Phasenversatz mechanisch gewährleistet sind, interessiert das FBL die Blattanzahl überhaupt nicht. Allenfalls die PID-Werte des FBL-Reglers könnten verschieden sein. Keine Ahnung, ob die verschiedenen XKs dafür verschiedene Firmwares bekommen. Die HW jedenfalls ist für alle gleich - auch den Platinen steht immer zusammen K100, K110, K123, K124.
                              Grüße von Andreas

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #3480
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Es ist doch erst mal egal, wofür mir der 6G Modus wichtig ist. Und im übrigen hatte ich es glaube auch schon erwähnt, wofür ich ihn gern hätte. Der Heli ist für mich ausschließlich für die Wohnung. Und um da entspannt um die Lampe zu fliegen, ist der gut funktionierende 6G-Modus eben einfach Klasse. Außerdem habe dafür bezahlt, also erwarte ich auch, das ich bekomme, was ich bezahlt habe.

                                Das mit den Platinen ist halt seltsam. Die haben alle unterschiedliche Artikelnummern und sind auch vom Preis her unterschiedlich. Von daher vermute ich mal, das es schon irgend einen Unterschied gibt.

                                Was wohl feststeht, das es bei den Platinen unterschiedliche Versionen gibt, einmal V5 und aktuell V6. Und ich dachte ja auch inzwischen, das die bei der V6 die Möglichkeit des Trimmfluges abgeschafft hätten. Aber erstens ist es in der Anleitung weiterhin beschrieben. Und zweitens haben mir inzwischen mehrere Leute bestätigt, das es bei ihren Helis mit V6 Platine weiterhin funktioniert.

                                Laut Anleitung des K120 sollte auch da der Trim-Flug möglich sein. Und trotzdem hat der offenbar in jeder Platinen- oder Firmwareversion gefehlt.
                                Allerdings gibt es Youtube Videos, wo Leute den Trimmflug mit ihrem K120 demonstrieren.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X