XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schrauber
    Senior Member
    • 25.04.2017
    • 1078
    • dennis
    • vorhanden

    #1966
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Genau! Grundsätzlich stelle ich immer mechanisch ein und drehe natürlich vorher alle Subtrim-Verstellungen zurück auf null.
    Aber im Feld nach einem Crash ist es schön einfach, die "verbogenen" Werte an der FB schnell wieder hinzukurbeln.
    Zumal dieser Fall ja auch einen erlittenen mechanischen Schaden anzeigt. Ich habe dann einfach keine Lust meine Mechanik auf ein defektes Teil neu abzustimmen. Ausserdem ist nach dem nächsten Crash an den Servos oft alles zunächst wieder iO. und eine Gestängeeinstellung wäre wieder zurück zu stellen.
    Ehrlich gesagt kann ich das fliegerisch auch echt nicht feststellen, ob mechanisch oder nur am Trim der FB justiert wurde.

    Gestern war ich das erste Mal mit meinen Micros auf dem Flugplatz. Trotz böigem Wind waren einige mit Ihren Helis da. Ich kam mir mit meinen fliegenden Erbsen total lächerlich vor.
    Der Wind war in den Böen stark genug - entweder konnte ich gegen den Wind fliegen oder Höhe machen. Beides ging nicht mehr.
    Hätten die Helis Ohren gehabt hätten sie flach angelegen!
    K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
    Oxy3, Taranis, neXt

    Kommentar

    • Schrauber
      Senior Member
      • 25.04.2017
      • 1078
      • dennis
      • vorhanden

      #1967
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
      Ehrlich gesagt kann ich das fliegerisch auch echt nicht feststellen, ob mechanisch oder nur am Trim der FB justiert wurde.
      Wobei dieser Fall ja auch kein verstelltes Gestänge oder ein zur TS zu schräg stehendes Servohorn war. Durch das übergerutschte Innenleben des Servos war "nur" die echte Pitchmitte verschoben.
      K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
      Oxy3, Taranis, neXt

      Kommentar

      • michaMEG
        Senior Member
        • 13.04.2016
        • 2379
        • Michael
        • Melsungen, Nordhessen

        #1968
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Nach dem ich Ersatzteile von meinem ersten k110, der nie vernünftig flog (im Gegensatz zum zweiten), geborgt hatte, habe ich beim ersten die Blattlagerwelle getauscht. Jetzt fliegen beide ohne Probleme! :-)
        Ich bin immer wieder erstaunt wie gut die Dinger auch bei Wind fliegen.
        Heite morgen hatte ich mit meinem T-Rex 470 bedenken, mit dem K110 war es recht entspannt.
        Grüße, Micha

        Kommentar

        • Schrauber
          Senior Member
          • 25.04.2017
          • 1078
          • dennis
          • vorhanden

          #1969
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Ich wurde gestern gefragt, ob das ein Blade Nano ist. K110 kannte niemand der Anwesenden.
          Einige wollten sich das Ding dann genauer ansehen.
          "Wer das Ding fliegen kann, der kann alles fliegen!" ..."Willst Du mal meinen 700er SAB fliegen?"
          Ich fühlte mich sehr geehrt, habe aber respektvoll abgelehnt.

          Die wussten ja nicht, dass ein K110 fast von allein fliegt!
          K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
          Oxy3, Taranis, neXt

          Kommentar

          • Nikomat
            Member
            • 22.01.2014
            • 334
            • Niko
            • Potsdam

            #1970
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
            Ich wurde gestern gefragt, ob das ein Blade Nano ist. K110 kannte niemand der Anwesenden.
            Einige wollten sich das Ding dann genauer ansehen.
            "Wer das Ding fliegen kann, der kann alles fliegen!" ..."Willst Du mal meinen 700er SAB fliegen?"
            Ich fühlte mich sehr geehrt, habe aber respektvoll abgelehnt.

            Die wussten ja nicht, dass ein K110 fast von allein fliegt!
            Und was meinst Du wie gut erst ein 700er (Goblin) fliegt

            Kommentar

            • Mr. M
              Member
              • 08.04.2013
              • 949
              • Matthias
              • Beelitz

              #1971
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
              Und was meinst Du wie gut erst ein 700er (Goblin) fliegt
              Aber vielleicht geht es ihm ja so wie mir: Ich kann mit dem XK bestimmt besser fliegen als mit dem Goblin (oder jedem anderen 700er).





              Aber btw, zum Herrentag hatte ich auch so ein nettes Erlebnis mit dem XK.
              Ich war unterwegs (musste / wollte meine Kinder zu einem etwas weiter entfernten Event transportieren) und habe recht spontan bei einem Verein vorbeigeschaut. Dort konnte ich als Gastflieger auch einige Runden drehen. Mein Twinstar war dort natürlich ein gewohnter Anblick. Da hatte man größeres und schöneres im Hangar.
              Als ich den XK aber anstöpselte (ich wollte etwas neben dem Flugfeld fliegen, um die anderen Piloten nicht zu stören) meinte der Flugleiter, ich solle doch lieber über dem gemähten Platz fliegen. Nicht das der Kleine bei dem konstanten Wind verweht würde.
              Das habe ich auch gemacht.
              Und irgendwie hatte ich auch noch einen guten Tag. Alle Figuren klappten wie gewollt. Ist ja nicht immer so.
              Nach wenigen Sekunden hörte ich schon: "... hätte nicht gedacht, dass der bei dem Wind fliegt...", "... ist ja Hammer was das kleine Gerät kann ..." oder "Ist das ein Werbeflug?".

              Ja, der XK weiß zu überraschen.
              Zuletzt geändert von Mr. M; 30.05.2018, 09:01.
              Nemo me impune lacessit

              Kommentar

              • M@ttis
                Member
                • 23.11.2014
                • 233
                • Martin
                • Berlin, Karlsruhe

                #1972
                AW: XK K110 Erfahrungen

                In letzter Zeit bekamen meine XKs ähnlich gelagertes Feedback. Vor allem wie gut er sich bei Wind macht - und wie schnell er ist

                Zu beginn meiner Modifikationen an Ritzel / ESCs war ich ewig lang am Rätseln, warum er sich so seltsam benommen hat, wenn ich etwas schneller fliegen wollte. Der entscheidende Tip kam dann von einem Kollegen. Er deutete etwas mit "Blattvorlauf" an und ich solle doch die "Fast Blades" mit dem Knubbel vorne dran probieren.

                Ja... das war's. Anders als z.B. beim T-Rex 150 kann man am FBL der XKs keine ßnderungen vornehmen. In der Anleitung zum T-Rex steht unter zyklischer Wirkstärke:"Falls der Helikopter im schnellen Geradeausflug auf Nick zu
                Wippen anfängt, reduziere ebenfalls die Zyklische Wirkstärke.
                Wenn der Helikopter hingen aufbäumt oder instabil wirkt, erhöhe
                die zyklische Wirkstärke
                ."
                Aber es gibt ja eine ganze Reihe von Fast Blades, die man am XK montieren kann. Nicht nur beim Speedfliegen* liegt er wie an der Schnur gezogen in der Luft. Auch bei sehr böigem Wind liegt er viel stabiler...

                Neulich war ich Hangfliegen mit 2 XKs. Es waren ein paar Kollegen mit ihren kleinen High-Tech-Seglern da, die aber mit den Böen ganz schön zu kämpfen hatten...
                Neben dem "Speeder" hatte ich noch die für Auroüben umgebaute K100, mit den Blättern des K120 und dem Heckausleger des K110 dabe. Auch die Blätter des K120 schlagen sich bei viel Wind etwas besser. Als Bürste kam eine mit etwas mehr KV als der Stockmotor zum Einsatz - und es wurden noch die Stecker auf 2mm Goldies umgelötet, damit er überhaupt hochkommt Zum Auroüben war dann vielleicht doch zu viel Wind, ausserdem habe ich dabei 2 Bürsten verschlissen..

                Aber mit dem anderen K110er rumheizen, hat echt Laune gemacht. Die Segelfliegerkollegen haben dann eingepackt, weil es Ihnen doch zu bockig war. Und konnten auch wie ich nicht so recht glauben, wie easy der kleine Heli bei dem Wind abgeht

                * Zugegeben, der Motor ist mit etwas dickerem Draht gewickelt und als ESC nutze ich dafür das MX-10A, denn das lässt mit über 11A einfach am meisten Strom durch... - insbesondere zusammen mit den GNB / Gaoneng Zellen, die viel Strom ohne viel Widerstand herausrücken... Und gefühlt geht dieser K110 so sogar z.B. senkrecht besser ab wie der K120!

                Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                Ja, der XK weiß zu überraschen.
                aut viam inveniam aut faciam

                Kommentar

                • M@ttis
                  Member
                  • 23.11.2014
                  • 233
                  • Martin
                  • Berlin, Karlsruhe

                  #1973
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Weil es mit dem Autorotationsfreilauf gerade nicht so recht weitergeht, habe ich die letzen Tage aus Spaß angefangen, eine Sport-Verkleidung für den XK-1S zu modellieren, mit Klebeband...

                  Und weil die Rumpfform schlussendlich ganz schnittig wirkte, war der Gedanke, einen weiteren Motor genau darauf abzustimmen...

                  Habe also heute noch einen 2. Motor etwas modifiziert - also umgewickelt. Diesmal habe ich nicht nur einen dickeren Draht bei gleicher Windungszahl verwendet wie bei der ersten Version, sondern einen noch dickeren Draht mit fünf anstatt sechs Windungen. Es war ein Versuch, wieviel Kupfer in den Stator passt - und was so möglich ist mit Dreieck-Wicklung für 1S. Es gibt ja noch die Möglichkeit, für Stern-Verdrahtung zu wickeln. Z.b. ist der Motor des K120 als Stern verdrahtet. Aber erstmal bin ich bei Dreieck-Verschaltung geblieben und habe mit etwas Gewalt 5 Windungen mit 0,35mm² aufgewickelt.



                  Für die Isolationsmessung mit 1000V zwischen den Phasen als auch zum Stator hatte ich die einzelnen Drähte erstmal getrennt an einen Stecker angeschlossen. Mit einem Adapter konnte ich dann die Wicklungen als Stern- oder als Dreieck verschalten und jeweils die KV-Werte, den Leerlaufstrom als auch den Innenwiderstand je Phase messen. Zu den Messwerten unter Last vielleicht nach den ersten Flügen mehr, vielleicht nur soviel - mit dem Setup scheint die Schallmauer von 800W / kg für "sehr sportlich" definitiv durchbrochen sein.

                  Zum Rumpf allgemein ist mir alles recht, um die Lage besser erkennen zu können. Das schätze ich ja am K123 so sehr, man erkennt ihn dank der Rumpfsilhouette einfach viel besser.

                  Auch stellt sich die Frage, ob die aerodynamischen Gesetzmäßigkeiten auch für so ein Winzling gelten? Wenn also mehr als ausreichend Power zur Verfügung steht, welchen Einfluss hat dann z.B. eine vollverkleidete Rumpfform?

                  Angefangen hat es ganz harmlos mit sehr viel Klebeband... und Küchenrolle zum ausstopfen...


                  Darum wurde dann der 1. Prototyp laminiert:


                  Vorsichtshalber wurde der Prototyp erstmal ausgegossen und ein Urmodell erstellt.


                  Und weil der Prototyp nach dem Entformen noch ganz brauchbar erschien, hat er noch provisorisch Füller, Deckweiß und etwas Dekor erhalten. Da die Rumpfsilhouette insgesamt etwas schlanker geworden ist, ist das Hauptzahnrad jetzt die breiteste Stelle. Vorläufig ist eine Aussparung links und recht um das Zahnrad, damit das optisch nicht so auffällt, wurde noch der schwarze Strich der Haube nach hinten verlängert Damit der Motor nicht an der Haube schleift, war da auch noch eine ßffnung nötig.





                  Mittelfristig werde ich um eine neue Haube nicht umhinkommen, damit ich die Beatmungsöffnungen für Regler und Motor ausreichend dimensionieren kann. Auch wenn der Wirkungsgrad für den anvisierten Leistungsbereich sehr gut ist - der Rest an Abwärme sollte möglichst gut abgeführt werden. Im Regler MX-10A sind jeweils zwei 7A-Mosfets parallelgeschaltet. Ohne Verkleidung wurde er bisher kaum warm, auch unter max-Last. Aber viel mehr als 14A sollte ich da auf Dauer lieber nicht drüberschicken...lol2:

                  Bin gespannt auf den Erstflug
                  Angehängte Dateien
                  aut viam inveniam aut faciam

                  Kommentar

                  • Mr. M
                    Member
                    • 08.04.2013
                    • 949
                    • Matthias
                    • Beelitz

                    #1974
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Also echt unglaublich was Du mit dem Teil anstellst! Motor handgewickelt in der Größe.... ich glaubs nicht. Und dann noch die Verkleidung.... RESPEKT!!!

                    Ich sehe es schon kommen:
                    Ich werde mir doch noch einen kaufen. Da kommt dann der Regler rein, den ich von Dir bekam und immer noch nicht ausprobiert habe. Und dann noch die anderen Modifikationen. Das Ding wird eine Rakete!
                    Nemo me impune lacessit

                    Kommentar

                    • Mr. M
                      Member
                      • 08.04.2013
                      • 949
                      • Matthias
                      • Beelitz

                      #1975
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Grad erst gesehen: Dein "Speedlandegestell" ist der Hammer!
                      Nemo me impune lacessit

                      Kommentar

                      • JagoTK
                        Member
                        • 08.01.2018
                        • 20
                        • Jakob
                        • Bad Oeynhausen

                        #1976
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Also ich habe jetzt so einige Akku Ladungen mit dem XK110 geflogen und auch 3 unterschiedlich schwere abstürze gehabt (einen sogar aus ca. 9m höhe und voll auf einen Bordstein ...), aber bis auf den einen Hauben-Pin ist nichts beschädigt worden .
                        Der XK110 ist also auch vergleichbar Crash Resistent wie der Blade Nano, von dem ich bisher sehr angetan war bezüglich Crash Resistenz.

                        Das General Link Modul funktioniert an meiner DX8 auch einwandfrei, soweit so gut.

                        Die meiste Zeit fliege ich im 6G Mode, für Rundflug usw. reicht mir das völlig, aber irgendwie hab ich es zwischenzeitlich auch mal ausersehen geschafft den Gyro Schalter umzulegen und somit in den 3D Mode zu wechseln.
                        Da bekomme immer fast eine Herz Attacke und das Vieh ist kaum steuerbar (für mich....).
                        Welche Einstellungen habt ihr im 3D Mode gewählt? Für sanften Rundflug und leichte Figuren?

                        Für mich gehört da eine fette rote LED drauf, die einem Signalisiert das man im 3D mode ist ... !!!
                        NanoCPX, XK 110, T-REX 450 PRO DFC, DX8

                        Kommentar

                        • nesco
                          Member
                          • 05.02.2017
                          • 73
                          • Frank

                          #1977
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          @M@ttis

                          Ich verstehe zwar nur die Hälfte von dem was du da schreibst, aber das sieht echt mal richtig nice aus, was du dir da zusammenbastelst.
                          Wenn du die Dinger dann serienreif produzieren kannst, hätte ich dann wohl gerne einen.
                          Ich bin jedenfalls erstmal froh, wenn ich den 2. K110 wieder fit kriege. Da geht es aber auch ein wenig vorwärts. Die HK Servos scheinen soweit zu funktionieren, und nen neuer Heckmotor wurde auch noch eben verbaut.
                          Brauche jetzt nur noch eine neue TS, dann ist der hofftl. wieder startklar.

                          Hab mir die TS letzte Woche mal bei amazon von "elfaso" gekauft (Versand aus D), mal schauen wie schnell der liefert.

                          Kennt ihr eigtl. einen Ersatz den man sich selber basteln kann für die Gummihalter bei der Canopy?
                          Immer nur wegen dieser doofen Halter ne neue Haube kaufen, kann es ja nicht wirklich sein.
                          Meine eigene Lösung mit Schrumpfschlauch ist nicht wirklich so der Hit, da entstehen immer so eklige "Scharr Geräusche" beim Fliegen.

                          @JagoTK

                          Ich hatte anfangs für 3D immer diese Einstellungen aus dem Video hier:


                          Damit bin ich jedenfalls einigermaßen zurecht gekommen.

                          Gruß, nesco

                          Kommentar

                          • M@ttis
                            Member
                            • 23.11.2014
                            • 233
                            • Martin
                            • Berlin, Karlsruhe

                            #1978
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Nach ungeklärtem Crash vom V2-XKS-Speeder-Version:

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            Die meiste Zeit fliege ich im 6G Mode, für Rundflug usw. reicht mir das völlig, aber irgendwie hab ich es zwischenzeitlich auch mal ausersehen geschafft den Gyro Schalter umzulegen und somit in den 3D Mode zu wechseln.
                            Da bekomme immer fast eine Herz Attacke und das Vieh ist kaum steuerbar (für mich....).
                            Welche Einstellungen habt ihr im 3D Mode gewählt? Für sanften Rundflug und leichte Figuren?

                            Für mich gehört da eine fette rote LED drauf, die einem Signalisiert das man im 3D mode ist ... !!!
                            Hallo Jago,

                            Nesco hat ja schon ein Video zu den Einstellungen am XK-Sender verlinkt. Ich denke, was zu Deiner Aussage führen könnte "das Vieh ist kaum steuerbar" ist der Unterschied in der Größe der Ruderausschläge (Roll und Nick) zwischen 6G und 3G-Modus.

                            In welcher Position sich die wichtigen Schalter am Sender befinden, wird man mit der Zeit verinnerlichen... und wenn Du einer DX fliegst, nehme ich mal an, kannst Du dort auch alles einstellen.

                            Wenn Du versehentlich oder künftig immer öfter auch gern absichtlich in den 3G-Modus wechseln magst - ich hatte hier für sanften Rundflug für Roll und Nick die Dual-Rate für den 3G-Modus von 100% auf 65% reduziert gehabt. Ist deutlich mehr Reduzierung, als im verlinkten Video von Nesco mit 80%. Einfach Ausprobieren und dann sollte der kleine K110 sich auch nach dem Umschalten auf 3G ähnlich zahm oder gewohnt anfühlen wie im 6G-Modus.

                            Meist flog ich in letzter Zeit mit DR auf 65%, was z.B. dann auch beim sportlichen Fliegen mit etwas mehr Power an der HRW erst mal nicht verkehrt war

                            Steigern kann man sich ja immer noch. Meine Erfahrung ist die, der 6G-Modus ist sicher für den Anfang ganz gut. Mehr Spaß und mehr Lerneffekt fürs Heli fliegen stellt sich aber ein, möglichst bald von 6G auf 3G zu wechseln mit einem etwas gezähmten 3G-Modus - z.b. weil erst dann Manöver mit mehr als 25° Grad Schräglage möglich sind...

                            Es ist noch gar nicht so lange her - keine 24h, da hatte ich auf der 2. Schalterstellung vom DR/Expo-Schalter anstatt der 100% dann 125% gewählt - dann für meine 1. Versuche in 3D

                            Da ich das ja ganz bewusst machte, hatte mich recht schnell an die dann größeren Ausschläge gewöhnt und die Roll/Nick-Rate fand ich letztlich dann schneller und angenehmer als ich sie vom SIM kenne

                            Zu deinem Crash - ein kleiner Check nach Crash auf Asphalt - ob die Blattlagerwelle oder die HRW einen kleinen Schuss hat, kann nicht schaden. Auch wenn der K110 da gut im Nehmen ist und er auch mit leicht bis mittelmäßig angeschlagenen BLW und HRW fliegbar ist.

                            Ich gehe so vor - bei der BLW ein Blatt abschrauben und mit einem Kreuzschlitzdreher die Schraube/ die Blattlagerwelle drehen. Dabei sollte das noch verbliebene Rotorblatt keine (!) sichtbaren Bewegungen ausführen, also nicht eiern.

                            Zum Test der HRW entferne ich den Kopf und die "Knochen" zwischen Taumelscheibe und Blatthalter, lasse den Motor laufen und halte den Fingernagel an die HRW an der Stelle des Kopfes. Man spürt dann schnell, läuft sie rund oder hat sie einen Hau weg.

                            Vor allem wenn man nicht so große Drehzahlen fliegt, scheint der K110 auch mit angeschlagenen Wellen noch ganz fliegbar zu sein - nur sind dann z.B. ganz schnell die Servogetriebe ausgeschlagen.
                            aut viam inveniam aut faciam

                            Kommentar

                            • Schrauber
                              Senior Member
                              • 25.04.2017
                              • 1078
                              • dennis
                              • vorhanden

                              #1979
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              ... mal ausversehen geschafft den Gyro Schalter umzulegen und somit in den 3D Mode zu wechseln.
                              Da bekomme immer fast eine Herz Attacke und das Vieh ist kaum steuerbar (für mich....).



                              Ich bekomme fast eine Attacke wenn ich auf Rückenflug drehen will und der Motor geht dabei aus, weil der Gaskurvenschalter falsch steht!
                              Oder wenn versehentlich 6G drin ist und beim Starten und bei Wind das Ding nicht wie gewohnt steuerbar ist und Schaukeleien veranstaltet.

                              Mit dem 6G-Schalter kann ich mit dem Wechsel auf 3D den Wind abschalten!

                              M@ttis Leistungs-Modifikationen muss ich genauer durcharbeiten!
                              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                              Oxy3, Taranis, neXt

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #1980
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                                Mit dem 6G-Schalter kann ich mit dem Wechsel auf 3D den Wind abschalten!
                                Im Freien ist der 6G-Mode eigentlich weitgehend unbrauchbar, weil man schon bei leichtem Wind keine Chance mehr hat. Aber um im Wohnzimmer um die Lampe zu düsen, ist der 6G-Mode ideal.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X