XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schrauber
    Senior Member
    • 25.04.2017
    • 1078
    • dennis
    • vorhanden

    #1951
    AW: XK K110 Erfahrungen

    ...Mosfet? Ist das ein Bauteil zur Spannungsregelung?
    Dazu hatte ich doch mal so eine Idee!
    ...Ob es geht einen 2s-Lipo anstatt des 1s zu verwenden aber die Betriebsspannung vor der Platine wieder auf etwa 3,7 V zu reduzieren.
    Klingt zunächst sinnlos, aber: Bei hoher Stromentmahme durch anstrengende Flugmanöver, bei denen der Kleine immer schlapp macht, würden Spannungseinbrüche des 7,4 V Akku nicht an der Platine ankommen, da das System ja nur mit 3,7 V fliegt. Zwischen 7,4 und den tatsächlich benötigten 3,7V kann es schwanken wie es will - an der Platine sind immer volle 3,7V. Der Heli hätte permanent volle 3,7V-Power am Eingang.
    ...So meine laienhafte Vorstellung.
    Der normale Strom müßte dazu ohne Qualm und Verluste durch passen. Vielleicht ist das ja gerade der Haken oder so eine Regelung würde die überschüssige Spannung/Leistung "wegheizen" sodass es unterm Strich spätestens bei der Flugdauer eine Minusrechnung wird!
    Was sagen die Elektroniker unter Euch dazu?
    Zuletzt geändert von Schrauber; 11.05.2018, 17:20.
    K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
    Oxy3, Taranis, neXt

    Kommentar

    • Schrauber
      Senior Member
      • 25.04.2017
      • 1078
      • dennis
      • vorhanden

      #1952
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Nachtrag:
      Mit der Bastelidee wäre der K110 zwar mit 2s Lipo bestückt aber immer noch mit 1s fliegend. Also hätte er beim Start zwar keine höhere Leistung, dafür aber über die Flugdauer vielleicht keine Leistungseinbrüche mehr. (Meine haben XT30 Stecker).
      Ja, es gibt den K120 aber der soll speziell an zwei Stellen nicht so haltbar sein.
      Keine Ahnung ob dies tatsächlich zutrifft oder ob wenige Ausfälle einfach nur zu oft zitiert wurden, sodass ein falscher Qualitätseindruck vom K120 entsteht.
      Zuletzt geändert von Schrauber; 11.05.2018, 17:27.
      K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
      Oxy3, Taranis, neXt

      Kommentar

      • ares13
        Member
        • 06.04.2011
        • 96
        • Fabio
        • Duisburg

        #1953
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Hallo Leute,

        ich hab mal kurz eine Frage, kann man den XK K110 mit einem Multiprotocol TX Module For Frsky von Banggood mit einer Taranis steuern?

        Kommentar

        • royal.t.s
          Member
          • 30.01.2014
          • 380
          • Michael
          • Münsterland

          #1954
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von ares13 Beitrag anzeigen
          Hallo Leute,

          ich hab mal kurz eine Frage, kann man den XK K110 mit einem Multiprotocol TX Module For Frsky von Banggood mit einer Taranis steuern?
          Ja . Verwende eine QX7 mit Irange Multimodul. Protokoll auf Futaba stellen, und los geht-s !

          Kommentar

          • Tommy
            Member
            • 12.08.2017
            • 191
            • Thomas

            #1955
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Hallo "Schrauber"
            deine Idee wird nicht funktionieren.Ich versuch's mal zu erklären.
            Man muss im Grunde immer das Systemgewicht(Gewicht des Helis)im Auge behalten.
            So jetzt zum eigentlichen Problem bei der Spannungserhöhung,die du dann wieder auf 3,7V runterreduzieren willst.
            Die Leistung die der Motor hat,damit der Heli fliegt ist Bauartbedingt.D.h. der Strom den du nach der Umstellung auf 7,4V(3,7V vor der Platine) aus dem Lipo entnimmt ist immer noch der gleiche Strom wie vorher am 3,7V Lipo.
            Hier kommt wieder das Systemgewicht ins Spiel.Das dürfte bei 7,4V und ca.250mah ( 7,4V =2x3,7V in Reihe)schon deutlich schwerer sein als mit einem Lipo 3,7V und 450mah.
            Da wie schon erwähnt der Strom den du entnimmst gleich bleibt,wird sich deine Flugzeit sehr stark reduzieren.
            Ich hoffe ich konnte es halbwegs in Worte fassen.

            Um die Leistung zu verbessern,nimm lieber einen Lipo mit 450mah 4,35V
            .Hier wurde des öfteren schon berichtet,dass dies die Leistungsstärksten sein sollen.
            Alles andere macht m.M.n. wenig Sinn.
            V.G. Tommy

            WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
            ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

            Kommentar

            • Schrauber
              Senior Member
              • 25.04.2017
              • 1078
              • dennis
              • vorhanden

              #1956
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Beim Pitchen hatte ich wieder mal ein wegdrehendes Heck - daraufhin ein weiteres Komplett-Heck montiert, unverändert...hartnäckig...
              ???
              Gängige Ursachen:
              -HRW, BLW?
              ... in Ordnung

              Komisch!
              -Blatthalter am Kopf? ... leicht wacklig, bisher immer unkritisch
              -HZR? - der übliche minimale Höhenschlag, auch bisher unproblematisch

              Da mir nix besseres einfielt:
              Neuen Rotorkopf, neue straff sitzende aber ruckfrei drehende Blatthalter samt Welle, Lager, Gummi etc. auf die HRW geschraubt. Noch ein frisches HZR

              und das Heckdrehen war weg. Also scheinbar wieder irgendeine störende Vibration!
              Obwohl der neue Kopf, beim Blick von oben auf die drehende HRW (Bohrung betrachten), auch nicht so perfekt rund läuft wie sonst.

              Nicht jeder unrunde Lauf macht sich voll bemerkbar. Hängt wohl von Drehzahl und Frequenz ab ob die Platine darauf mit Verwirrung reagiert.
              Zuletzt geändert von Schrauber; 17.05.2018, 19:53.
              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
              Oxy3, Taranis, neXt

              Kommentar

              • Schrauber
                Senior Member
                • 25.04.2017
                • 1078
                • dennis
                • vorhanden

                #1957
                AW: XK K110 Erfahrungen

                ...beim Blick von oben auf die drehende HRW (Bohrung betrachten)... Korrektur! Blick auf den Rotorkopf war gemeint!

                PS : Diesmal war erstmals eine nagelneue HRW 4/100tel krumm. Zum Glück vor Einbau bemerkt! Das ist echt zu viel und bringt im Flug schon mal eine hier und da eingerissene Haube zum Schnarren.

                Der mikroskopisch eiernde Rotorkopf sitzt aber auf einer geraden Welle.
                Zuletzt geändert von Schrauber; 17.05.2018, 20:18.
                K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                Oxy3, Taranis, neXt

                Kommentar

                • Mr. M
                  Member
                  • 08.04.2013
                  • 949
                  • Matthias
                  • Beelitz

                  #1958
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                  Diesmal war erstmals eine nagelneue HRW 4/100tel krumm.
                  Macht das echt einen spürbaren Unterschied?
                  Ich glaube ich bin Wellen geflogen die weitaus mehr Schlag hatten. Sicher gibt das Vibrationen. Aber der XK ist ja nun auch nicht unbedingt ein Laserpräzisionsinstrument. Da wird eine Ungenauigkeit notfalls von den nächsten kompensiert. Zumindest in einem gewissen Rahmen.
                  Nemo me impune lacessit

                  Kommentar

                  • Schrauber
                    Senior Member
                    • 25.04.2017
                    • 1078
                    • dennis
                    • vorhanden

                    #1959
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Früher bin ich fast alles geflogen egal wie krumm es war. Irgendwann bildete ich mir ein, weniger Abstürze zu produzieren wenn alles möglichst sauber lief. Natürlich im Rahmen des Möglichen der Plastikkonstruktion!
                    Manchmal war der Kleine nach einem Chrash schnarrig und flog echt fürchterlich. Das sind an der HRW dann nur 5/100stel bis 1/10. Klingt wenig, sieht aber schon beim Rollen der Welle auf dem Tisch irgendwie eierig aus.
                    Voll krumme BHW fliegt auch, aber sehr unruhig!
                    K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                    Oxy3, Taranis, neXt

                    Kommentar

                    • Schrauber
                      Senior Member
                      • 25.04.2017
                      • 1078
                      • dennis
                      • vorhanden

                      #1960
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zum Thema "Leistungsmangel":
                      Wird bei Euren K110 eigentlich der Hauptmotor warm oder heiß?
                      Bei meinen beiden werden die Hauptmotoren nicht einmal warm. Die Heckmotoren auch nicht.
                      Es scheint, als wären die Motoren, trotz gefühlter Leistungsgrenze, nicht ausgelastet.
                      Erscheint mir alles irgendwie unlogisch!

                      Ein Bedienfehler des Benutzers an den Einstellungen der FB ? Alle Kippschalter zeigen beim Fliegen nach oben/zu mir. Gaskurve ist im Menü auf Maximum.
                      Zuletzt geändert von Schrauber; 19.05.2018, 20:54.
                      K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                      Oxy3, Taranis, neXt

                      Kommentar

                      • raimcomputi
                        Senior Member
                        • 14.10.2012
                        • 9209
                        • Raimund
                        • Tönisvorst

                        #1961
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Sei doch froh, wenn dein Motor kühl bleibt. In meinem K124 wird der Motor sehr heiß. Der Heli wiegt ja aber auch fast das doppelte wie der K110 und es kommt durch den geschlossenen Rumpf auch so gut wie keine Kühlluft ran. Mein Heckmotor bleibt aber auch kalt, was ich sehr geil finde. Denn gerade die kleinen Bürstenmotoren sterben an den Minihelis in der Regel den Hitzetod. Die XK-Helis sind die ersten Minihelis, die ich kenne, wo der Heckmotor vernünftig dimensioniert ist.
                        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                        Walkera Devo10
                        Sim:Clearview, Heli-X

                        Kommentar

                        • Schrauber
                          Senior Member
                          • 25.04.2017
                          • 1078
                          • dennis
                          • vorhanden

                          #1962
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Hast recht!
                          Ich werde aber den Gedanken nicht los, der Fehler liegt bei mir. Irgendetwas könnte ich an den Einstellungen der FB übersehen haben und nach der Korrektur fliegen meine beiden plötzlich so gut wie in diversen Videos.
                          Ich habe alles auf Werksprogrammierung gelassen außer Subtrim und bei einem der beiden Helis eine ßnderung im Pitch.
                          Zuletzt geändert von Schrauber; 19.05.2018, 21:12.
                          K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                          Oxy3, Taranis, neXt

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #1963
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                            Ich habe alles auf Werksprogrammierung gelassen außer Subtrim
                            Flybarlesshelis zu trimmen über den Sender ist so eine Sache, die man eigentlich nicht machen sollte. Denn das FBL im Heli interpretiert jede Trimmung vom Sender als Steuereingabe und versucht da gegen zu steuern. Von daher würde ich den Heli immer mechanisch so einstellen, das eine Trimmung über den Sender unnötig ist. Ausnahmen sind vieleicht, wenn die Trimmung nur wenige Klicks beträgt. Dann kann man es sicher machen. Aber einen mechanisch schlecht eingestellten Flybarlessheli über die Sendertrimmung einzustellen, ist der verkehrte Weg.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • Schrauber
                              Senior Member
                              • 25.04.2017
                              • 1078
                              • dennis
                              • vorhanden

                              #1964
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Das rechte Servo war bei einem Chrash "einen Zahn" über gesprungen und ich musste es nun ersetzen. Der eine "übergesprungene Zahn" (wo am Servo auch immer) ergab einen Korrekturwert von mindestens 50. Dass Pitch in 3D nicht mehr bei Knüppelmitte auch mittig war ist mir aufgefallen und habe ich mit Subtrimm-6 auf etwa 50 nachgestellt damit es wieder stimmt. Das war im Flug OK aber theoretisch völlig falsch da ja nur das rechte Servo vermurkst war! Dass hiermit auch Roll und Nick nicht stimmten, habe ich bei dem Wind der letzten Flugtage gar nicht bemerkt!

                              Nun sind alle Subtrimm-Werte wieder auf null bzw. Subtrim-6 auf nur 04. Das kriege ich mechanisch mit nur einer halben Gestängeumdrehung nicht eingestellt.

                              Bei Schwebe in 6g bleibt er nun wieder schön auf der Stelle. Somit ist mechanisch also alles wieder im Urzustand mit dem ich den Trimmflug damals gemacht hatte.

                              Schön!
                              Zuletzt geändert von Schrauber; 21.05.2018, 12:37.
                              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                              Oxy3, Taranis, neXt

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #1965
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                                Nun sind alle Subtrimm-Werte wieder auf null bzw. Subtrim-6 auf nur 04. Das kriege ich mechanisch mit nur einer halben Gestängeumdrehung nicht eingestellt.
                                Das ist ja auch OK. Man sollte halt den Heli immer mechanisch so genau wie es geht einstellen. Und die letzten Feinheiten kann man schon über die Trimmung ausgleichen. Aber Subtrim auf 50 bei einem FBL- Heli, das darf man nicht machen.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X