XK K110 Erfahrungen
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich denke wir meinen Verschiedenes.
Im 3D - Betrieb möchte ich drei Dinge gleichzeitig haben:
Pitch-0 bei Knüppel in Mitte und Servohörner in Waage.
Werksseitig standen an meinen beiden Helis die Servohörner leicht nach oben.
Auch bei nachgekauften Servos gab es keine exakt waagerechte Montagemöglichkeit bei Knüppelmitte.
Mit welcher Vorgehensweise ist das zu machen ohne an der FB zu trimmen?Zuletzt geändert von Schrauber; 24.06.2018, 14:43.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
OK, wenn Du die Servohörner alle genau waagerecht haben willst, musst Du Subtrim nutzen.Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenIm 3D - Betrieb möchte ich drei Dinge gleichzeitig haben:
Pitch-0 bei Knüppel in Mitte und Servohörner in Waage.
Werksseitig standen an meinen beiden Helis die Servohörner leicht nach oben.
Auch bei nachgekauften Servos gab es keine exakt waagerechte Montagemöglichkeit bei Knüppelmitte.
IMHO bin ich mir aber nicht sicher, ob Subtrim vom FBL nicht wie eine Knüppeleingabe gewertet wird.
Wenn nicht, dann ist Subtrim Dein Freund.
Und dann ab da die Gestänge so drehen, dass die TS waagerecht steht und Pitch auf Null steht.
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Genau!
Wie soll diese Kleinigkeit im Grundsetup sich aber so positiv auswirken!? Die Manöverpower konnte ich anfangs gar nicht kontrollieren! Zusätzliche Positiv-Pitchkurvenerhöhung zeigte nun auch Wirkung. Bin echt noch skeptisch ob es tatsächlich bei der beschriebenen Grundeinstellung diesen Zusammenhang gibt.
Bis ich weiß was da vor sich geht und meine Begeisterung nicht unter Kontrolle habe werde ich übertriebene Aussagen wie "brachiale Verbesserung" und so lieber vermeiden!
							
						K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
Wie viel Grad Pitch hast Du?Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenZusätzliche Positiv-Pitchkurvenerhöhung zeigte nun auch Wirkung.
ßber 10°-11° würde ich nicht gehen.
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Habe gerade mal versucht, die Pitch min/max-Werte meiner derzeit drei meistbenutzten K110er rauszufinden. Nutze dazu die App "RC Heli Pitch". Habe dabei bemerkt, daß ich da doch noch einiges besser einstellen könnte, vielen Dank an Schrauber und Meute
Was mich aber jetzt wirklich vom Hocker gerissen hat, waren die max. - Pitch - Werte meiner vollverkleideten Speeder-Version mit -ja, nennen wir es "brachial" umgewickeltem Motor. Eine Windung weniger, dafür einen so dicken Cu-Draht wie nur möglich macht echt einen krassen Unterschied. Die Leerlaufdrehzahl bei 4V liegt jetzt bei 8500 U/min. Entspricht einem 16xxx KV im Vergleich zum Stock-Motor mit 12.600 KV.
In Flugphase ID1 habe ich als Drehzahl aber nur 5400 U/min eingestellt bei einem Pitch von 20°. Und die zieht er durch
 
In Flugphase 2 habe ich 6400U/min eingestellt bei 22°, dann bricht er etwa auf die Drehzahl von ID1 ein. Maximale Leistung bei etwa 75% der Leerlaufdrehzahl kommt etwa hin. Laut Prüfstand (Küchenwaage) müsste es möglich sein, außer sich selbst noch 4 weitere K110 hochzuheben, was einem Schub-Gewichtsverhältnis von 5 entspricht
.
Die Probleme mit der Reichweite sind zum Glück Schnee von gestern. Vor dem Reichweitentest habe ich mit Edding an den zu langen Antennen eine Markierung angebracht, wo 31mm sind. Dann beim Reichweitentestmodus mit stark verringerter Sendeleistung Sender abgestellt und mit drei XKs losspaziert, mit einer Schere bewaffnet. 50m sollte mit verringerter Sendeleistung machbar sein. Nach ca. 25m stieg dann der Empfänger mit der 38,8mm langen Antenne aus. Schnipp-Schnapp, auf die idealen 31mm gekürzt. Danach war dann die Reichweite bis ca. 50m in Ordnung. Seither keine Probleme mehr mit unerklärlichen Abstürzen...
Und seitdem teste ich mich zaghaft an die Grenzen des Möglichen mit 1S ran. Wie schonmal gesagt, der Regler ist ja nur bis 10A gedacht, bei Vollgas fließen dann aber schon mal 16A. In Kombination mit einem sehr guten Akku (also sehr niedrigem Innenwiderstant) kann man sich ja ausrechnen, wieviel Watt dabei nur der Hauptmotor aufnehmen wird. Als Heckmotor habe ich mittlerweile aufgerüstet. Nun werkelt da derzeit ein Bürstenmotor wie er im K120 als auch im K123 verbaut ist mit dem Prop vom K123 mit 56mm Durchmesser. Beim Speeden braucht es nicht soo viel Heck, das ging auch mit dem Standardmotor.
Aber wenn man dann mal auf die Idee kommt, aus dem Schwebeflug im ID1 kurz Vollpitch zu geben, war schnell Schluss. Aber mit dem stärkeren Motor (im Grunde MUSS man Motor und ESC immer als eine Einheit betrachten, d.h. der umgewickelte Motor ist nur desshalb so viel stärker, weil der MX-10A ESC ohne groß WIDERSTAND zu leisten, dem Motor auch den gewünschten Strom durchreicht) hält das Heck jetzt auch bei den derzeitigen Pitchwerten.
Leider ist der Bürsten-Heckmotor des K120/123 echt schwer, sodass ich jetzt mit dem Schwerpunkt nicht mehr hinkomme. Der Bürstenmotor des K110 wiegt 3,5g. Der Bürstenmotor des K120/K123 wiegt stolze 6,8g. Als Lösung bleibt nur die Umrüstung auf einen Brushless-Heckmotor, der bei vergleichbarer Leistung nur etwa halbsoviel wiegt. Hoffe die bestellten Brushless-Heckmotoren treffen bald ein.Eine Brushlesslösung mit etwa der gleichen Leistung wie die K120er Bürste wiegt etwa 3,5g am Heck + das Zusatzgewicht des dazugehörigen ESC vorne.
Habe leider keinen original-K110er mehr, aber so 11-12° Pitch in der Grundversion ohne Modifilationen klingt nicht verkehrt. Muß dazusagen, dass ich aktuell nur noch mit den "Speed"-Blättern vom MCPx mit einer Länge von 117mm unterwegs bin. Nicht nur, weil sie viel weniger windempfindlich sind und bei Speedflug nicht zum delphinieren neigen, sonder auch sonst so - bis auf die Optik
							
						aut viam inveniam aut faciam
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Keine Ahnung! Die Pitchkurve für 3D hatte ich immer auf 22/78 - unten/oben. Höhere Werte brachten keine weitere ßnderung.Zitat von meute Beitrag anzeigenWie viel Grad Pitch hast Du?
Nachdem die Schlaftablette nach der Justierung plötzlich gut flog, bin ich mit der Pitchkurve testweise auf 20/80- unten/oben gegangen und es gab eine deutliche Verbesserung. So habe ich das erst einmal gelassen. Weitere Tests und Experimente zum Thema stehen noch aus.
Ich werde berichten...Zuletzt geändert von Schrauber; 26.06.2018, 21:53.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Mir fällt ein, vielleicht wisst Ihr das schon: Meine Taumelscheiben haben 2 überzählige Kugelköpfe. Zwei sind für die Blattanlenkung ja nur belegt. Irgendwann fiel mir auf, die sind verschieden lang.
Seitdem nutze ich die längeren. Das müsste mehr Verstellweg auf die Blätter bringen. Andersherum aber auch mehr Belastung auf die Servos im Flug und bei Crashs.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Hier muss mir jemand erklären, warum es ein Problem ist wenn Trim als Steuereingabe wirkt.Zitat von meute Beitrag anzeigenIMHO bin ich mir aber nicht sicher, ob Subtrim vom FBL nicht wie eine Knüppeleingabe gewertet wird.
Wenn nicht, dann ist Subtrim Dein Freund.
Trim setze ich ein, um im Flug auf den Heli einzuwirken, genau wie mit den Knüppeln.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Trotz Wind habe ich heute etwas experimentieren können. Es zeigte sich bei meinem anderen K110 der selbe Effekt. (Wie schon gesagt beziehen sich meine Erklärungen auf den 3D-Modus!)Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenWeitere Tests und Experimente zum Thema stehen noch aus.
Ich werde berichten...
Im Vergleich zu vorher schießt er nun geradezu nach oben. Super - es macht wieder richtig Spaß!
Subtrim6 habe ich zunächst ein ganzes Stück in den Minusbereich verstellt und zum Ausgleich die Gestänge eine Umdrehung länger gedreht. Dann eine abschließende genaue Subtrimmjustierung für Pitch-null bei Knüppelmitte. Subtrim6 steht nun auf -22. Zufällig kam bei beiden Helis der selbe Wert heraus. (Eine halbe Umdrehung an den Gestängen müsste etwa einer ßnderung von 10 in Subtrim6 entsprechen.)
Die Servohörner sind nun bei Pitch-null und Knüppelmitte fast in Waage. Also könnte ich beim nächsten Mal die Gestänge noch eine weitere halbe Umdrehung herausdrehen. Dann kann Subtrim noch etwas weiter nach Minus verstellt werden und die Servohörner sind dann vermutlich perfekt waagerecht wie es doch eigentlich sein sollte - oder!?
Das probiere ich beim nächsten Mal!
Vielleicht ist damit noch etwas mehr aus den Helis rauszuholen! Ob dann endlich so etwas ähnliches wie TicTocs hinzubekommen sind?
Mich würde interessieren mit welcher Subtrimeinstellung Eure K110 ausgeliefert wurden! Und wie sieht es eigentlich beim V977 aus?Zuletzt geändert von Schrauber; 01.07.2018, 21:22.K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
Oxy3, Taranis, neXt
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich fliege den V977 mit der originalen FB komplett ohne Subtrim,
fliege lediglich mit etwas vergrößertem Pitchwinkel.
Nach einer ungewollten Landung achte ich in erster Linie darauf, dass pos. und neg. Pitchwinkel gleich sind.
WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Hey
+1..habe auch keinen subtrimm oder dergleichen..das ding ausgepackt..pitchwege vergrössert..dualrate angepasst und das wars..so fliegt der zwerg jetzt schon seit wochen ohne probleme..und ja auch tictocs gehen mit dieser ultimativen einstellung!!!
Mfg MichaT-rex 150__Goblin380 x2__Goblin500__Goblin700 Competition__Bk nuri__Graupner mz24
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
Wenn man soviel Subtrim braucht, damit der Heli vernünftig fliegt, dann stimmt woanders was nicht. Normalerweise stellt man den Heli erst mal mechanisch so genau ein, wie es geht. Und für die restlichen Feinheiten kann man ev. etwas Subtrim verwenden.Zitat von Schrauber Beitrag anzeigenSubtrim6 steht nun auf -22.XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
 
Kommentar
 - 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
AW: XK K110 Erfahrungen
So, mein XK K110 ist inzwischen auch angekommen und ich habe es geschafft ihn via General Link Modul mit meiner DX6 zu verbinden.
Bin inzwischen 6 Akkus geflogen und überlege gerade ob ich den mCP S nicht einfach verkaufe... der K110 ist ja echt super!
Fängt schon beim Start an, dass es keine Probleme wegen wegdrehen gibt durch sanften Anlauf - und in der Luft bringt er dann gerade am Rücken spürbar mehr power als der mCP S. Fliege jetzt nicht so toll, aber so viel wie mit dem K110 spontan ging habe ich mit den kleinen Blades noch nie geschafft.
Einzige Frage die noch offen bleibt fürs Erste: Falls ich doch mal in den 6G - Mode möchte (bislang automatisch 3G), was muss ich da bei der DX6 einstellen? Danke.
- Top
 
Kommentar
 

Kommentar