XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli_schrat
    Member
    • 07.12.2017
    • 313
    • Martin
    • MFC Nürnberger Land

    #1996
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Danke noch für Eure Anmerkungen bzgl XK K110 vs Blade - Micro - Helis. Das klingt schon echt gut :-)

    Hab allerdings nur ne DX6. Und die Verfügbarkeit vom General Link Modul scheint mir nicht mehr so gut (?) bzw. wenn ich irgendwie 45 EUR und mehr dafür in die Hand nehmen muss wo es das gibt ist das eher ein Betrag für die Sparbüchse ner neuen Funke mit mehr Kanälen. Oder habt Ihr da nen anderen guten Tipp?

    Kommentar

    • JagoTK
      Member
      • 08.01.2018
      • 20
      • Jakob
      • Bad Oeynhausen

      #1997
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von heli_schrat Beitrag anzeigen
      Danke noch für Eure Anmerkungen bzgl XK K110 vs Blade - Micro - Helis. Das klingt schon echt gut :-)

      Hab allerdings nur ne DX6. Und die Verfügbarkeit vom General Link Modul scheint mir nicht mehr so gut (?) bzw. wenn ich irgendwie 45 EUR und mehr dafür in die Hand nehmen muss wo es das gibt ist das eher ein Betrag für die Sparbüchse ner neuen Funke mit mehr Kanälen. Oder habt Ihr da nen anderen guten Tipp?
      Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung mit dem General Link Modul, aber ich habe eine DX8.
      Das sollte grundsätzlich aber keine Rolle spielen, die DX6 wird auch unterstützt. Die hat doch eine "Trainer" Buchse hinten oder?

      Hatte auch überlegt vielleicht eine neue Funke zu kaufen die gleich kompatibel zum XK ist, aber wofür? Ich habe vor kurzem wieder angefangen und habe auch noch ein paar Blade Helis und an meinem T-REX ist auch ein Spektrum Empfänger. Das alles funktioniert und bisher war ich mit Spektrum nicht unzufrieden. Die DX8 gefällt mir bzw. ich empfinde nichts negatives an ihr.
      Es gibt sicherlich besseres und noch mehr Luxus, aber das brauche ich aktuell nicht.

      Das General Link Modul ist ja im von der Technik her schon 1/4 von einer neuen Funke, es ist ein Akku dabei und 3 unterschiedliche Kabel (für diverse Funken).

      Wenn du mal umsteigen möchtest, verkaufst das Dingen wieder mit etwas Verlust.
      NanoCPX, XK 110, T-REX 450 PRO DFC, DX8

      Kommentar

      • heli_schrat
        Member
        • 07.12.2017
        • 313
        • Martin
        • MFC Nürnberger Land

        #1998
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
        Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung mit dem General Link Modul, aber ich habe eine DX8.
        Das sollte grundsätzlich aber keine Rolle spielen, die DX6 wird auch unterstützt. Die hat doch eine "Trainer" Buchse hinten oder?

        Hatte auch überlegt vielleicht eine neue Funke zu kaufen die gleich kompatibel zum XK ist, aber wofür? Ich habe vor kurzem wieder angefangen und habe auch noch ein paar Blade Helis und an meinem T-REX ist auch ein Spektrum Empfänger. Das alles funktioniert und bisher war ich mit Spektrum nicht unzufrieden. Die DX8 gefällt mir bzw. ich empfinde nichts negatives an ihr.
        Es gibt sicherlich besseres und noch mehr Luxus, aber das brauche ich aktuell nicht.

        Das General Link Modul ist ja im von der Technik her schon 1/4 von einer neuen Funke, es ist ein Akku dabei und 3 unterschiedliche Kabel (für diverse Funken).

        Wenn du mal umsteigen möchtest, verkaufst das Dingen wieder mit etwas Verlust.
        Danke für Deine Anmerkungen - überzeugt ;-)

        Ja, DX6 hat auch Trainerbuchse, daher sollte es funktionieren und so mache ich es jetzt auch, denn bin soweit auch zufrieden mit der DX6. Von Zeit zu Zeit flieg ich auch ne Schaumwaffel, hatte mal überlegt ob ich mal auf nen 4-Klappen-E-Segler upgraden sollte (da wirds dann knapp mit der DX6), aber das ist alles Theorie und teuer und die Helis sind wesentlich mehr in der Luft.

        Kommentar

        • JagoTK
          Member
          • 08.01.2018
          • 20
          • Jakob
          • Bad Oeynhausen

          #1999
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Mittlerweile habe ich an meinem XK jetzt auch das Problem das mir das Heck leicht ausbricht bei Pitch zugabe....
          Kommt mir irgendwie bekannt vor von meinen Nano's.... :dknow:

          Also einmal BLW geprüft da sowieso schon bisserl krumm und die mittlerweile leicht lädierten Rotorblätter getauscht, sowie das Hauptzahnrad.
          Die Hauptrotorwelle scheint noch gerade zu sein.

          Alles zusammengebaut und wieder Probeflug.... aber das Heck bricht immer noch aus ...

          Von allen Ersatzteilen die ich bereits bestellt hatte, habe ich natürlich keinen Heckmotor da, weil nicht lieferbar gewesen....

          Der Austausch vom Heckmotor wäre jetzt meine letzte Idee, nicht das es wieder wie beim Nano los geht....


          ------------------------------------------------------------------------

          Jetzt noch was mehr oder weniger anderes:

          Ich fliege den XK jetzt sehr sehr gerne und finde ihn als wieder einstieg für mich persönlich Super!
          Nachdem ich meine Fernbedienung und diverse Einstellungen für mich optimiert habe, bin ich noch zufriedener
          Gerade die Umschaltung von 6G auf 3G und anders herum ist für mich als wieder Einsteiger das non-plus-Ultra !

          In Panik Situationen oder wenn ich mir einfach nur Unsicher bin aufgrund von was auch immer, hilft es hin und wieder einfach schnell von 3G zurück zum 6G zu schalten und alles ist gut.

          Was gibt es ähnliches um sowas z.B. an meinem T-Rex 450 PRO DFC zu haben? Mit so einer Einstellung wie beim XK.... wären meine Knie weniger weich und die Hände nicht so feucht beim Fliegen.
          Muss es den unbedingt gleich eine Rettungssystem sein oder hätte ich hier auch andere Optionen?
          Ich hoffe ich habe das verständlich beschrieben und einer von euch hat einen Tipp für mich.

          Den T-Rex fliege ich mit einem AR7200bx.


          Gruß
          NanoCPX, XK 110, T-REX 450 PRO DFC, DX8

          Kommentar

          • b-bird
            Member
            • 26.01.2016
            • 607
            • Andi
            • FFB

            #2000
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
            Was gibt es ähnliches um sowas z.B. an meinem T-Rex 450 PRO DFC zu haben? Mit so einer Einstellung wie beim XK.
            Im Grunde genommen machen das die FBL´s mit Rettungsfunktion - wenn Du bei Microbeast bleiben willst wäre das der AR7210, der hat das neue Microbeast integriert. Dort kannst Du dann über einen Schalter (/Taster) auswählen wie die Rettung aussehen soll, also z.B. "Schwebeflugtrainer", damit fliegt er dann ähnlich wie ein Koax bzw. der XK im 6G Modus

            Kommentar

            • Mr. M
              Member
              • 08.04.2013
              • 949
              • Matthias
              • Beelitz

              #2001
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Es gibt bei den FBL-Systemen oft auch einen Self-Leveling-Modus.
              Der ist so ähnlich wie der 6G Modus beim XK.
              Er lässt nur eine bestimmte Schräglage zu und wenn man die Knüppel loslässt, richtet er sich mehr oder weniger genau gerade aus.

              Letztenendes läuft es aber auch auf ein Stabi mit ReFu hinaus. Mittlerweile sind die Teile ja recht günstig zu bekommen und retten in der Rgel auch nicht schlecht.
              Nemo me impune lacessit

              Kommentar

              • Tommy
                Member
                • 12.08.2017
                • 191
                • Thomas

                #2002
                AW: XK K110 Erfahrungen

                @JagoTK

                Kurz zu deinem T-rex 450 mit dem AR7200BX. Versuche mal mit der Einstellung für Cyclic-Response zu spielen.Dies ist auf dem AR7200BX das Poti 1. Wenn du diesen Wert erhöhst (im Uhrzeigersinn)wird sich dein 450er Heli wesentlich stabiler anfühlen.
                Wenn Du zusätzlich D/R auf 60-70% stellst,wird's vermutlich sogar zu stabil und du musst für Figuren zu sehr an den Knüppeln rühren.
                Taste Dich einfach mal mit den Einstellungen ran,bis es für Dich passt.
                Gruß Tommy

                WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
                ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

                Kommentar

                • michaMEG
                  Senior Member
                  • 13.04.2016
                  • 2379
                  • Michael
                  • Melsungen, Nordhessen

                  #2003
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Hi,
                  kennt jemand eine Quelle für folgenden Artikel: "XK.2.K100.014" (XK K110-B Zahnrad / Ritzel).
                  Bei Hubimaxx ist der ja mit Versand nicht unbedingt ein Schnäppchen.
                  Woanders ist das Ding leider überall ausverkauft!

                  Danke
                  Grüße, Micha

                  Kommentar

                  • Mr. M
                    Member
                    • 08.04.2013
                    • 949
                    • Matthias
                    • Beelitz

                    #2004
                    AW: XK K110 Erfahrungen



                    Hast Du da schon geschaut? Ich kaufe meistens bei BG. Aber da scheinen die Teile auch nicht verfügbar zu sein.
                    Nemo me impune lacessit

                    Kommentar

                    • michaMEG
                      Senior Member
                      • 13.04.2016
                      • 2379
                      • Michael
                      • Melsungen, Nordhessen

                      #2005
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Ja, kaufe auch meistens bei BG.
                      Bei RC-Master ist der Versand heftig (12 €)!

                      Da lohnt es sich erst bei einem Großauftrag ...
                      Aber wie das mit einem geliebten Hobby ist ...
                      Grüße, Micha

                      Kommentar

                      • Mr. M
                        Member
                        • 08.04.2013
                        • 949
                        • Matthias
                        • Beelitz

                        #2006
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Okay, die Versandkosten hatte ich nicht auf dem Schirm. Dann würde ich da auch nicht bestellen wollen.
                        Nemo me impune lacessit

                        Kommentar

                        • nesco
                          Member
                          • 05.02.2017
                          • 73
                          • Frank

                          #2007
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Edit by mod: jede Art von Kleinanzeigen sind bei uns verboten!
                          Zuletzt geändert von thomas1130; 20.06.2018, 20:58.

                          Kommentar

                          • Schrauber
                            Senior Member
                            • 25.04.2017
                            • 1078
                            • dennis
                            • vorhanden

                            #2008
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            N´abend!

                            Ich möchte Euch mal was Neues berichten. Vielleicht ist das ja interessant!
                            Bei meinen beiden K110 habe ich letztens an den Gestängen ein wenig nachjustiert.
                            Bei einem Heli alle Gestänge eine Umdrehung raus. Beim dem anderen Heli alle Gestänge eine halbe Drehung rein. Das hat nach anschliessender Korrektur des Subtrimms bei beiden Helis starke ßnderungen der Agilität ergeben. Leider habe ich nicht aufgepasst, welchen Heli ich in welche Richtung verstellt habe!!
                            Der wendige 110 wurde mit der Nachjustierung zur Schlaftablette und das lahme Sorgenkind plötzlich zur Manöverrakete.
                            Beide 110 waren danach nicht wiederzuerkennen!
                            Was war passiert? Das ist mir jetzt noch nicht ganz klar! Es muss irgendetwas mit den im "Normalzustand" nicht waagerecht stehenden Servohörnern zu tun haben.
                            Erklärungsversuch: Wenn ich in der FB werksmässig im 3D-Modus alle Trimmungen auf 0 zurücksetze, die Pitchkurve in der Mitte auf 50 steht und der Pitchknüppel genau mittig ist, müssten doch auch die Servohörner eigentlich etwa "neutral" also in Waage stehen. Das ist bei meinen K110 aber nie der Fall gewesen! Ein Umsetzen der Servohörner auf ihrer Verzahnung lässt keine waagerechte Montage zu. Entweder stehen sie minimal nach oben oder einen Zahn weiter deutlich nach unten. Will ich sie waagerecht haben, muss ich den Subtrimm etwas in den Minusbereich verstellen und zum Ausgleich die Gestänge etwas länger stellen.
                            Grundsätzlich mache ich am Ende immer eine genaue Subtrimmkorrektur, sodass Knüppelmitte auch Pitch-Null ist. Dazu klappe ich beide Blätter zusammen und justiere an der FB bis die Blattspitzen auf gleicher Höhe sind.
                            Ich habe mal vor einem Jahr oder so die Servohörner mit dieser Maßnahme richtig in Waage gestellt, jedoch waren dann die Gestänge nur noch knapp in den Gewinden. Als wären sie werksmäßig etwas zu kurz geraten bzw der ganze Heliaufbau ist zu hoch.
                            Ich weiß noch nichts genaues, aber irgendwie scheint die Manöverfähigkeit extrem davon abhängig zu sein.
                            Die Verbesserung bei der Manöverleistung des ehemals trägen 110 war groß! Eine Erhohung der Pitchkurve hat nun auch starken Leistungszuwachs zur Folge. das war vorher nicht so.
                            Das hat irgendwas mit der Abnahme der Steuerwirkung des Servos zu tun, wenn das Servohorn bei Positivpitch zu schräg nach oben steht, weil bei Neutral keine waagerechte Servohornstellung vorliegt.
                            Eigentlich Heligrundwissen und logisch! Irgendwas mit Winkel und Sinus! Aber im Zusammenspiel aller Justierungen dennoch für mich nicht komplett nachvollzierbar!
                            Wenn ich Zeit habe werde ich damit noch einmal gründlicher experimentieren.
                            Zuletzt geändert von Schrauber; 23.06.2018, 19:25.
                            K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                            Oxy3, Taranis, neXt

                            Kommentar

                            • Schrauber
                              Senior Member
                              • 25.04.2017
                              • 1078
                              • dennis
                              • vorhanden

                              #2009
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Meine vorläufige Kurzfassung:
                              Für maximale Manöverleistung und Agilität meiner K110 im 3D-Modus müssen die Servohörner bei Pitchknüppel-Mittelstellung möglichst waagerecht stehen. Ab Werk standen sie leider leicht nach oben.
                              Diese mechanische Korrektur muss mit Subtrimmkorrektur in den Minusbereich kombiniert werden damit Pitch-0 und Knüppelmitte wieder übereinstimmen wie zuvor. (Bei Servowechsel muss bei "alles auf null" in der FB das Servohorn leicht nach oben zeigend montiert werden. Das ist die Position, die dem Optimum nahe kommt.)

                              Eine Korrektur von nur einer halben oder einer Gestängeumdrehung (alle drei Servogestänge etwas länger) mit entsprechend entgegengesetzter Subtrimmkorrektur (Wert in Subtrim-6 nach Minus) brachte in einem ersten Versuch bei einen meiner beiden K110 deutliche Verbesserung der Manöverpower!
                              K110 und Rex150 - hatten viel Spaß gemacht,
                              Oxy3, Taranis, neXt

                              Kommentar

                              • meute
                                Senior Member
                                • 06.10.2009
                                • 1146
                                • Matthias

                                #2010
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Hallo,

                                Zitat von Schrauber Beitrag anzeigen
                                Für maximale Manöverleistung und Agilität meiner K110 im 3D-Modus müssen die Servohörner bei Pitchknüppel-Mittelstellung möglichst waagerecht stehen. Ab Werk standen sie leider leicht nach oben.
                                Diese mechanische Korrektur muss mit Subtrimmkorrektur in den Minusbereich kombiniert werden damit Pitch-0 und Knüppelmitte wieder übereinstimmen wie zuvor.
                                Warum gleich mit Subtrim?

                                Zuerst Sender auf Knüppelmitte stellen ohne Subtrim oder Trim oder sowas.
                                Dann Servohörner waagerecht stellen.
                                Nun Gestänge so drehen, dass TS waagerecht steht und Pitch auf Null steht.
                                TS waagerecht prüfe ich mit der Kabelbindermethode.


                                Gruß
                                meute
                                Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                                FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X