XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lawww
    Member
    • 04.01.2018
    • 366
    • Lars
    • Schwalm-Eder-Kreis

    #1846
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Mr. M: Im 6g Modus würde ich nichts darauf geben, wie die Taumelscheibe sich am Boden ausrichtet. Einfach mal einen Testflug machen und bei Bedarf einen Trimmflug. Im Flug steuert ja das FBL System alles aus und es ist nur wichtig, dass dieses weiß, in welcher Ausrichtung der Heli auf der Stelle bleibt.

    Bei 3d funktioniert das ja schon. Das FBL ermittelt (bei neutralen Knüppeln), in welcher Position der Taumelscheibe keine Drehungen erfolgen. Im 6g Modus passiert das Gleich, nur dass das System zusätzlich die Steuerung übernimmt, wenn der Horizont schief ist, um das auszugleichen.

    Also ich würde vermutlich einfach einen Trimmflug machen und fertig. Die Anlenkungen musst Du nur verstellen, wenn bei senkrechten Servoarmen die Taumelscheibe schief steht, bzw. die Ruderhörner nur, wenn bei Neutralstellung der Servos diese nicht senkrecht stehen...

    Viele Grüße
    Lars

    Kommentar

    • Mr. M
      Member
      • 08.04.2013
      • 949
      • Matthias
      • Beelitz

      #1847
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Zitat von lawww Beitrag anzeigen
      Mr. M: Im 6g Modus würde ich nichts darauf geben, wie die Taumelscheibe sich am Boden ausrichtet. Einfach mal einen Testflug machen und bei Bedarf einen Trimmflug. Im Flug steuert ja das FBL System alles aus und es ist nur wichtig, dass dieses weiß, in welcher Ausrichtung der Heli auf der Stelle bleibt.

      ....

      Also ich würde vermutlich einfach einen Trimmflug machen und fertig. Die Anlenkungen musst Du nur verstellen, wenn bei senkrechten Servoarmen die Taumelscheibe schief steht, bzw. die Ruderhörner nur, wenn bei Neutralstellung der Servos diese nicht senkrecht stehen...

      Viele Grüße
      Lars

      Danke für die Antwort, aber leider funktioniert das nicht. Der Heli ist wirklich unfliegbar. Also ich kann das Teil wirklich im 3D Modus durch die Luft scheuchen. Am Können hapert es nicht. Aber die TS steht so schief, das man das nicht mehr aussteuern kann. Ich kann schlicht und einfach die Eigenbewegung nich einmal mit vollem Knüppelausschlag ausgleichen. Daher wird es auch nichts mit einem Trimmflug. Kurz: unfliegbar.
      Nemo me impune lacessit

      Kommentar

      • M@ttis
        Member
        • 23.11.2014
        • 233
        • Martin
        • Berlin, Karlsruhe

        #1848
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Im 6G-Modus geht der wundersame Großrechner im XK davon aus, dass die Taumelscheibe einfach waagerecht steht, wenn alle Servos in Neutralsstellung stehen. Der Empfänger sollte vielleicht auch nicht schief drinsitzen und für 6G ist auch erforderlich, dass das Dämpungsklebepad noch original ist und nicht durch härteres ersetzt wurde. Härtere sollen für den 3G Modus noch besser sein, dann funktioniert aber 6G nicht mehr so gut bis garnicht.

        Wenn man erstmal den Sender auslässt und den Akku ansteckt, gehen die Servos in Neutralstellung. Habe mal einen Servomonitor angeschlossen, der zeigt bei allen Servos etwa 1500 an.
        Sind da alle Ruderhörner waagrecht, wenn der Sender noch aus ist?
        Dann den Kopf abbauen und mit der von Meute beschrieben Kabelbindermethode überprüfen, ob der Spalt zwischen Kabelbinder und den drei Kugelköpfen der Gestänge gleich ist. D

        Mir hat die Methode geholfen, dass 6G bei allen XKs wieder geht, manche auch vorher unfliegbar. Jetzt brauchte ich auch kein Trimmflug. Der K120 kennt auch nicht die Möglichkeit des Trimmfluges, aber bei dem kann ich auch nicht im Flug zwischen 3G und 6G umschalten. Beim K110 geht das ja und wenn ich als 3D-Anfänger mich vergurkt habe und die Lage nicht mehr erkenne, beruhigt mich die Möglichkeit, mich in den 6G retten zu können

        Ich denke Trimmflug funktioniert nur um Kleinigkeiten auszugleichen oder z.B. einen falschen Schwerpunkt zu kaschieren?
        aut viam inveniam aut faciam

        Kommentar

        • lawww
          Member
          • 04.01.2018
          • 366
          • Lars
          • Schwalm-Eder-Kreis

          #1849
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Okay, wenn es so krass ist, dann geht das natürlich nicht.

          Aber M@ttis hat ja perfekt beschrieben, wie es dann weitergeht...

          Viele Grüße
          Lars

          Kommentar

          • Mr. M
            Member
            • 08.04.2013
            • 949
            • Matthias
            • Beelitz

            #1850
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Danke für die Tipps. Dann wird es darauf hinauslaufen, mechanisch erst mal richtig auszurichten.
            Das Nickservoärmchen stand bereits in Ruhestellung (allerdings mit eingeschalteter FS) sehr weit nach oben. Ich schau mir das mal so wie von Euch empfohlen an.
            Ziel ist vorerst, einen im 6G Modus gut fliegenden Heli hinzubekommen. Damit meine Tochter üben kann muss sie nicht unbedingt meinen XK nehmen. Der wird von mir schon genug malträtiert.
            Nemo me impune lacessit

            Kommentar

            • Mr. M
              Member
              • 08.04.2013
              • 949
              • Matthias
              • Beelitz

              #1851
              AW: XK K110 Erfahrungen

              ßbrigens war ich in der Mittagspause mit dem Teil draußen.
              Ich bin so eine Mischung aus Tiktioks und Rainbows mit einem Zwischenstopp geflogen.
              Also einen kurzen Rainbow oder auch langen Tiktok. Wie mans nimmt. An den Enden immer abgestoppt, wie das die Figur verlangt. Aber in den Passagen der Beschleunigung, also kurz nachdem der Heli die Richtungsumkehr durchlaufen und wieder Fahrt aufgenommen hat, habe ich noch einen kurzen Stopp eingebaut. Ich hoffe, man kann sich das halbwegs vorstellen.
              Ausgesehen hat es aus meiner Sicht recht gut.
              Am Wochenende probiere ich das mal mit dem Großen.
              Nemo me impune lacessit

              Kommentar

              • M@ttis
                Member
                • 23.11.2014
                • 233
                • Martin
                • Berlin, Karlsruhe

                #1852
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Ups, der Text war zu lang, also in mehreren Teilen:

                Wenn ich einen kleinen 5g Wattmeter anschließe, schluckt der K110 im Schwebeflug ca. 11-12W. Laut eCalc sollten 7,7W elektrisch ausreichen, mechanisch 5,2W. Wie erklärt sich der unterirdische Gesamtwirkungsgrad von unter 50% und wo geht der große Rest verloren? Am Motor liegt es nicht.


                Der Wattmeter ist erstaunlich präzise, nur Falschpolung und ßberspannung mag er nicht. Aber bei dem aktellen Preis kann man auch ein oder zwei mehr bestellen
                und lange wird er wohl nicht mehr erhältlich sein...

                Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
                Zitat:
                Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                diesem auf 50mm gekürzten Kabel zwischen ESC und Empfänger.
                Was soll das bringen? Darüber geht doch nicht die Spannung fürs Heck, sondern nur für die Servos und FBL -Empfänger, oder?
                Mit diesem Kabel habe ich über 6x weniger Spannungsabfall und damit über 6x weniger sinnlose Verluste.

                Ja, das Heck wird von der Empfänger/FBL/UBEC - Einheit versorgt. Die UBEC hier als Step-Up-Wandler sorgt für konstante 5V für RX/FBL. Bis zu 2,3 V runter lassen sich die Servos steuern, wenn auch sehr gemütlich. Die blaue LED fängt so ab 3 V abwärts an zu blinken.
                aut viam inveniam aut faciam

                Kommentar

                • M@ttis
                  Member
                  • 23.11.2014
                  • 233
                  • Martin
                  • Berlin, Karlsruhe

                  #1853
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Hier nochmal ein Bild von der Platine aus #703, da ging es darum, das Heckmotorkabel direkt zu verlöten. An dem dreibeinigen Mosfet fürs Heck ist der Heckmotor angeschlossen, müsste eigentlich schwarz (weil ist minus) sein aber egal.
                  Darüber ist der Mosfet für den Bürsten-Hauptmotor des K100, den man viel besser fürs Heck verwenden kann. Und darüber ist die Speicherdrossel mit dem Aufdruck 101 vom Step-Up-Wandler.



                  Meine Frage an Dich oder andere die sich mit Elektronik auskennen wäre, ob etwas dagegen spricht, etwas von den 5 V abzuzweigen, um damit das Gate der Mosfets des ESC zu versorgen. Denn ursprünglich ist die Hardware des ESC Plush 10 für 2 - 3S ausgelegt, für 1S wurde für XK / WLToys der Linearregler nicht bestückt / gebrückt und es gibt noch ein paar winzige Unterschiede in der Bestückung. Falls man die 5V nutzen könnte, würde man damit dem ESC "räusper" knapp 2S vorgaukeln, und er würde so sogar seine ursprünglich 10A bei Bedarf durchschalten. Real ist aber derzeit bei 5-6A Schluss aufgrund der dann schnell ins unendliche gehende Einschaltwiderstände beim 4435GM P-Mos.

                  In BLHeli supported SiLabs ESCs steht über den Turnigy Plush 10A:
                  The ESC supports 2S to 4S operation.
                  Switching speed is not fast, ~4.5us (on 2S) for pfet to go off.
                  Fet resistances are around 4mohm for N and 19mohm for P (typ at 4.5V).
                  Also, there is a 2.5us delay in the fet driver that shifts throttle range up,
                  and causes a step in the response from almost full to full throttle.
                  The ESC is also sold as Hobbywing Flyfun and HiModel Professional.


                  Hier in #1749 hatte ich ja schon mal versucht, die aus den Datenblättern der beiden im ESC verbauten Mosfets bezüglich Zusammenhang zwischen "On-Resistance vs. Gate-Source Voltage" - naja anzudeuten. Oben der P-Channel, unten der N-Channel. Momentan ist die Gatespannung die Spannung, die am ESC vom Akku ankommt. Beim P-Channel Mosfet, der den Motor jeweils nach + schaltet, geht der Einschaltwiderstand bei unter 4 V Versorgungsspannung schnell gegen unendlich.... ich dachte lange Zeit, der Motor ist einfach etwas schwach auf der Brust



                  Ich versuche mal ein gutes Foto zu machen vom ESC mit den FET-Treibern drauf. Vielleicht lassen sich ja Datenblätter finden von den Treibern? Die 5 V wären ja eh schon vorhanden.

                  Für 1S gibt es so gut wie keine vernünftigen ESCs. Das MX-10 ESC welches auch für 1S bis 2S geeignet ist, hat z.B. bei nur 2,5 V Gate-Source-Spannung noch phantastisch geringe Einschaltwiderstände von jeweils nur 10 mOhm.

                  Der Entwickler von BLHeli ist soweit ich das richtig verstanden habe, aus Begeisterung über das gute ESC MX-10, aber den fehlenden Governor-Mode dazu gekommen, BLHeli zu entwickeln... Mein Dank an dieser Stelle an BLHeli und dessen Entwickler für die Möglichkeit, diese Drehzahlregelung mit ein paar Klicks und etwas Löterei soooo einfach nutzen zu können.

                  Als Hardware ist man derzeit (nicht mehr lange) schon für 80 Cent zuzüglich Porto dabei für einen bereits vorbereiteten Programmieradapter, um auf dem ESC des K110/K123/K124 V977.. den Governor-Modus einzuschalten.

                  Zum Thema gute 1S-ESCs: Das Problem ist, den MX-10 gibt es kaum noch! Hier vielleicht: mCPX Brushless Converter

                  Im Nachbarforum gibt es von ptern New 2S version of K110 erfolgreiche Versuche, mit 2S über einen Step-Up-Wandler den K110 konstant mit 5,0 V zu versorgen. Hut ab vor ptern!!! Z.B. ist es ihm gelungen, den Motor des K110 umzuwickeln!!! Er hat z.B. auch die Blheli Firmware umgeschrieben, sodass z.B. das BL-Heck von Umi auch mit der aktuellen Version laufen könnte..

                  Durch die Spannungsversorgung mit 5V wäre das Thema Gate-Source-Spannung ja auch gelöst. Problem ist aber wohl noch einen Step-Up-Wandler zu finden, der nichts wiegt und noch 5A durchlässt. Ich würde nach meinen Messungen behaupten, 10A müssten es schon sein.

                  Wink mit dem Pfahlzaun: Dem Einsatz von HV-Lipos mit 4,35V steht somit nichts mehr entgegen. Wenn bis zu 5,0V gehen! Ich habe wirklich lange gesucht... Zufällig gibt (räusper: gab) es seit ein paar Tagen auch passende Akkus von GOANENG: GAONENG GNB 4.35V 450mAh 1S 80C HV für 4,10 das Stück. Leider gerade ausverkauft, vor ein paar Tagen konnte ich noch welche bestellen Jedes 10-tel Volt mehr wirkt sich beim Stock-Setup schon sehr aus, was die meisten derer bestätigen können, die XT-30 oder JST verbaut haben.

                  Wobei die Losi/Molex-Steckverbinder nicht grundsätzlich schlecht sind. Wenn man Glück hat, beträgt der ßbergangswiderstand (bei 2A gemessen) 6 mOhm pro Stecker. Wenn man Pech hat, laut Datenblatt bis zu 20 mOhm pro Steckverbinder. Gut, wenn der dann auch noch entsprechend heiß wird, sieht die Sache nochmal entsprechend schlechter aus. Laut Molex sind diese Stecker nur bis 2A Dauerstrom angegeben. Damit hebt der K110 nicht ab. 12 W Minimum Stock zum Schweben braucht er schon. Manche fernöstlichen Hersteller dieser Stecker sprechen von 3A Dauerstrom.

                  Habe ja die P-Mosfet 4435GM getauscht gegen die Version die im Plush 12A verbaut ist, 4439GM. 50 Cent das Stück. Gibt es z.B. hier
                  aut viam inveniam aut faciam

                  Kommentar

                  • Mr. M
                    Member
                    • 08.04.2013
                    • 949
                    • Matthias
                    • Beelitz

                    #1854
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Also ehrlich, ich habe leider keine Ahnung was Du da gemacht oder beschrieben hast. Das geht weit über mein Verständnis der elektrischen Tierchen hinaus.
                    Gut, ich habe aber auch einen mechanischen und keinen elektrischen Beruf gelernt.:dknow:

                    Aber eine andere Frage: Könntest Du die serienmäßigen Bauteile so modifizieren, wenn ich Dir diese zusenden würde? Natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung. Ich habe hier einiges liegen und die Leistung bei 3D würde mich mal interessieren.
                    Nemo me impune lacessit

                    Kommentar

                    • M@ttis
                      Member
                      • 23.11.2014
                      • 233
                      • Martin
                      • Berlin, Karlsruhe

                      #1855
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                      Natürlich gegen eine Aufwandsentschädigung.
                      Für Geld nicht, aber gegen so eine kleine Lektion / Nachhilfe in Richtung 3D... werde ich nicht nein sagen können
                      Zitat von Mr. M Beitrag anzeigen
                      Leistung bei 3D würde mich mal interessieren.
                      Mich auch

                      Edit sagt: Gut dass ich ein paar mehr Chips bestellt hatte :-)
                      Zuletzt geändert von M@ttis; 23.02.2018, 15:04.
                      aut viam inveniam aut faciam

                      Kommentar

                      • Mr. M
                        Member
                        • 08.04.2013
                        • 949
                        • Matthias
                        • Beelitz

                        #1856
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                        Für Geld nicht, aber gegen so eine kleine Lektion / Nachhilfe in Richtung 3D... werde ich nicht nein sagen können
                        Das sollte sich machen lassen.
                        Ich melde mich demnächst per PN.
                        Nemo me impune lacessit

                        Kommentar

                        • raimcomputi
                          Senior Member
                          • 14.10.2012
                          • 9209
                          • Raimund
                          • Tönisvorst

                          #1857
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                          Einen link im Forum kenne ich nicht.
                          Hier, extra für dich. Ist zwar vom K124, aber das wesentiche ist ja gleich. Die Qualität ist nicht die beste. Aber ich mußte es sehr stark komprimieren, weil die Dateigröße hier sehr begrenzt ist. Wer eine bessere Qualität braucht, muss mir eine Private Nachricht mit seiner Emailadresse schicken.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von raimcomputi; 23.02.2018, 16:12.
                          XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                          Walkera Devo10
                          Sim:Clearview, Heli-X

                          Kommentar

                          • raimcomputi
                            Senior Member
                            • 14.10.2012
                            • 9209
                            • Raimund
                            • Tönisvorst

                            #1858
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                            Wie erklärt sich der unterirdische Gesamtwirkungsgrad von unter 50% und wo geht der große Rest verloren? Am Motor liegt es nicht.
                            Die Microhelis haben leider einen sehr schlechten Wirkungsgrad. Je größer die Helis werden, umso besser wird auch der Wirkungsgrad. Ich denke es liegt zumindest zu einem Teil daran, das das Gewicht im Verhältnis zur Fläche des Rotorkreises relativ hoch ist.
                            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                            Walkera Devo10
                            Sim:Clearview, Heli-X

                            Kommentar

                            • uboot
                              Senior Member
                              • 16.05.2013
                              • 3487
                              • Wolfgang
                              • Luftraum um FFB

                              #1859
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                              Hier, extra für dich. Ist zwar vom K124, aber das wesentiche ist ja gleich. Die Qualität ist nicht die beste. Aber ich mußte es sehr stark komprimieren, weil die Dateigröße hier sehr begrenzt ist. Wer eine bessere Qualität braucht, muss mir eine Private Nachricht mit seiner Emailadresse schicken.
                              Danke für Deine Mühe
                              Für mich reicht die Qualität gut.

                              Gruß
                              Wolfgang
                              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                              Kommentar

                              • MiniSpark
                                Member
                                • 20.11.2015
                                • 128
                                • Tobias

                                #1860
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Hallo ich habe mal eine frage zu dem XK110
                                Ich habe eine DX6i und eine Devo 7, sowie einen Transmitter Adapter von Turnigy mit FHSS Protokoll.
                                Kann ich den FHSS Adapter mit dem XK110 binden? Oder sind S-FHSS und FHSS nicht kompatibel?
                                Hatte bisher absolut gar nichts mit Futaba am Hut

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X