XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • meute
    Senior Member
    • 06.10.2009
    • 1146
    • Matthias

    #1861
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Hallo,

    Zitat von MiniSpark Beitrag anzeigen
    Oder sind S-FHSS und FHSS nicht kompatibel?
    Sind NICHT kompatibel.


    Gruß
    meute
    Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
    FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

    Kommentar

    • MiniSpark
      Member
      • 20.11.2015
      • 128
      • Tobias

      #1862
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Hm okay, sehr schade. Noch so einen RTF Sender möchte ich eigentlich nicht haben.

      Kommentar

      • royal.t.s
        Member
        • 30.01.2014
        • 380
        • Michael
        • Münsterland

        #1863
        AW: XK K110 Erfahrungen

        @M@ttis
        Habe ich das richtig in deiner Testreihe verstanden, das man den originalen ESC mit BLheli flashen kann , und danach mit Gov fliegt?

        Kommentar

        • M@ttis
          Member
          • 23.11.2014
          • 233
          • Martin
          • Berlin, Karlsruhe

          #1864
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
          @M@ttis
          Habe ich das richtig in deiner Testreihe verstanden, das man den originalen ESC mit BLheli flashen kann , und danach mit Gov fliegt?
          Ja

          Einfach den ESCLinker für derzeit noch 80 Cent oder einen direkt von BLheli unterstützten Arduinos besorgen, Minus sowie zwei weitere Pins anschließen (mit etwas Glück geht das auch, ohne den Schrumpfschlauch ab und später einen neuen dran zu machen). Im von BLheli unterstützten SiLabs ESCs ist das auch beschrieben, welche Kontakte. Ich habe mir kleine 3-polige Stecker angelötet. Beim Mx-10 ESC ist ja sogar schon ein Stecker dafür dran für das Flashen.
          aut viam inveniam aut faciam

          Kommentar

          • royal.t.s
            Member
            • 30.01.2014
            • 380
            • Michael
            • Münsterland

            #1865
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Ja feine Sache. Eine etwas steifer gehaltene Drehzahl kann der kleine wohl gebrauchen .
            Dieses Teil hätte ich noch hier:
            DYS ESC USB Linkers ESC Programmer
            Könnte der funktionieren ?
            Ansonsten, welchen Adapter für 80cent meinst du ?

            Kommentar

            • Helax
              Member
              • 06.02.2014
              • 390
              • Axel

              #1866
              AW: XK K110 Erfahrungen

              @M@ttis Vielen Dank für den Tipp mit den Blättern, ich werde es gleich mal mit anderen ausprobieren. Die Blattwaage ist ja Klasse

              Ich werde berichten. Grüsse
              [FONT="Times New Roman"]
              [I]OMPM2, 450X, G380, Gaui X3 X5 X7, BT700
              DX9i[/FONT]

              Kommentar

              • meute
                Senior Member
                • 06.10.2009
                • 1146
                • Matthias

                #1867
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Hallo,

                Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
                Dieses Teil hätte ich noch hier:
                DYS ESC USB Linkers ESC Programmer
                Könnte der funktionieren ?
                Ansonsten, welchen Adapter für 80cent meinst du ?
                Ich vermute, er meint diesen:
                SimonK or BLHeli ESCLinker v1.0

                Aber Dein "DYS ESC USB Linkers ESC Programmer" sollte laut Beschreibung auch gehen.


                Gruß
                meute
                Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                Kommentar

                • JagoTK
                  Member
                  • 08.01.2018
                  • 20
                  • Jakob
                  • Bad Oeynhausen

                  #1868
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                  Ja und der K110 mit den um 1,50 Euro modifizierten ESC mit de 4439GM Chips, ich widerhole mich ungern, aber so schnell wie der jetzt in den Himmel schießt, oh Hilfe
                  Und wie schnell er auch horizontal werden kann, so schnell kann ich noch gar nicht gucken Dank Governor von Anfang bis Ende konstante Drehzahl.
                  Hallo M@ttis,

                  wenn ich dich richtig verstehe, hast du die vorhandenen 4435 abgelötet und die 4439 drauf gelötet, richtig? Sind ja 6 Stück, die zu tauschen wären.
                  Die reduzierung der Verlustleistung müsste hier ja bereits verbessert werden können durch diese Maßnahme.

                  Der zweite Schritt wäre dann den Governor Mode auf dem ESC zu aktivieren.
                  Hast du bereits weiter getestet und bist von dieser Maßnahme noch immer überzeugt?

                  Welche Einstellungen hast du in der BLHeli Software noch verändert?


                  Ich versuche gerade abzuwägen wieviel Zeit mich die Modifikation kosten würde, bevor ich mir alles hinlege und damit starte.
                  SMD Widerstände usw löten ist ja kein Thema... aber je mehr Beinchen die Dinger bekommen, desto eckliger ist das löten....

                  Hast du Entlötlitze verwendet oder eine Pumpe?


                  Gruß
                  NanoCPX, XK 110, T-REX 450 PRO DFC, DX8

                  Kommentar

                  • Tommy
                    Member
                    • 12.08.2017
                    • 191
                    • Thomas

                    #1869
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    So kurzes Update zu meiner Bestellung der Gaoneng 450mAh Lipos (post #1701).
                    Die waren beim Zoll gelandet.Ein Aufkleber war auf der Packung : "Zoll-Sendung Diese Sendung darf nur an ein Zollamt ausgeliefert werden.Nicht an den Empfänger zustellen!"
                    stand dort drauf.Nachdem der nette Mitarbeiter vom Zoll irgendwas von nicht richtig deklariert,komplette Hersteller Adresse und nicht vorhandene Zuständigkeit gefaselt hat,händigte er mir das Paket aus.
                    Bei knapp über 20€ ohne weitere kosten
                    Muss man nicht verstehen....die 6S Lipos von HK die letzte Woche aus dem EU-Warenlager geliefert wurden(an die Haustür),waren auch nicht besser beschriftet.

                    Akkus machen von der Verarbeitung her einen ordentlichen Eindruck.
                    Wiegen ca.13,3g und passen perfekt in den Akkuschacht. Was direkt aufgefallen ist,ist die etwas kurze Anachlussleitung die nur ca.25mm inkl. Stecker beträgt.Will man da einen anderen Stecker anlöten wird's bestimmt zu eng,muss man sich wohl was einfallen lassen.
                    Die elektr. Akkuleistung wird sich noch zeigen.

                    WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
                    ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

                    Kommentar

                    • Tommy
                      Member
                      • 12.08.2017
                      • 191
                      • Thomas

                      #1870
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Hier einmal zum vergleich:
                      (Wltoys 450mah,Turnigy 600mah,Goo 520mah,Gaoneng 450mah)

                      Zuletzt geändert von Tommy; 27.02.2018, 15:06.

                      WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
                      ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

                      Kommentar

                      • meute
                        Senior Member
                        • 06.10.2009
                        • 1146
                        • Matthias

                        #1871
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Hallo,

                        Zitat von Tommy Beitrag anzeigen
                        Hier einmal zum vergleich:
                        (Wltoys 450mah,Turnigy 600mah,Goo 520mah,Gaoneng 450mah)

                        Was meinst Du damit?
                        Fehlt da ein Bild?


                        Gruß
                        meute
                        Blade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
                        FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7

                        Kommentar

                        • Tommy
                          Member
                          • 12.08.2017
                          • 191
                          • Thomas

                          #1872
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Ne, einfach mal die 4 Lipo's im Vergleich,rein optisch.

                          ...vom Gewicht
                          WlToys:11,7g
                          Turnigy:15,9g
                          Goo:13,5g
                          Gaoneng:13,3g

                          Das habe ich bei meinen gewogen, unterschiede natürlich möglich.

                          WlToys 977,Blade180CFX, Blade 450X,ALZRC 420
                          ,XLPower 550,Devo 8s,Taranis X9D

                          Kommentar

                          • M@ttis
                            Member
                            • 23.11.2014
                            • 233
                            • Martin
                            • Berlin, Karlsruhe

                            #1873
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
                            Eine etwas steifer gehaltene Drehzahl kann der kleine wohl gebrauchen
                            Jaaahh, gut möglich. Berichte bitte von Deinen Erfahrungen nach dem Umbau!

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            wenn ich dich richtig verstehe, hast du die vorhandenen 4435 abgelötet und die 4439 drauf gelötet, richtig?
                            Richtig. Der 443X ist ein P-Mos, der die Motorphasen nach Plus schaltet. Dann gibt es noch den N-Mos auf der gegenüberliegenden Seite, der die Motorphasen nach Minus schaltet. Der bleibt drauf.

                            Zitat von royal.t.s Beitrag anzeigen
                            Sind ja 6 Stück, die zu tauschen wären.
                            Nur die 3 P-Mos sind zu tauschen.

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            Die reduzierung der Verlustleistung müsste hier ja bereits verbessert werden können durch diese Maßnahme.
                            Vorstellen kann man sich das nur schwer. Weil der verbaute P-Mos sich bei höheren Strömen - und somit auch entsprechend kleinerer Spannung die bei ihm ankommen, aufgrund des sehr steil ansteigenden Schaltwiderstandes den max. möglichen Stromfluss selbst begrenzt, entstehen zwar erhebliche Verluste in den P-Mos, die aber beim K110 nicht groß auffallen. Ganz anders beim K123 bei komplett geschlossenem Rumpf. Gleiches ESC, gleicher Motor, aber 120er Latten und davon 3 Stück sowie dem auch größeren Gewicht, da wirkt sich dieses Verhalten und auch die Verlustleistung viel größer aus... ESC wurde über 85°C heiß außen nach 4 min. Der k110 braucht ca. 12W im Schwebeflug, die K123 18W (Stock).

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            Der zweite Schritt wäre dann den Governor Mode auf dem ESC zu aktivieren.
                            Hast du bereits weiter getestet und bist von dieser Maßnahme noch immer überzeugt?
                            Bereits völlig ohne Hardware-Modifikation war ich vom Governor Mode echt begeistert. Aber ohne "Drossel" im ESC - und mit den Möglichkeiten, die sich dann Eröffnen wird der Governor Mode geradezu zur Notwendigkeit
                            Bis jetzt bin ich noch nicht dazugekommen, an den Parameter Governor P-Gain und I-Gain zu drehen. Ebenso wenig am Motor Timing...

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            Ich versuche gerade abzuwägen wieviel Zeit mich die Modifikation kosten würde, bevor ich mir alles hinlege und damit starte.
                            Die Entscheidung liegt ganz bei Dir... Ich brauche etwa 10-20min für den Austausch...

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            SMD Widerstände usw löten ist ja kein Thema...
                            Lötkenntnisse sind von Vorteil, wenn das ganze gelingen soll! Und wenn Du bereits SMDs erfolgreich verlötet hast, gibt es keinen Grund für Bedenken.
                            Etwas knifflig ist die Sache dann doch. Die Plus-Kontakte und noch viel mehr die Lötpads der einzelnen Motorphasen brauchen sehr viel Energie, um sie in lötfähigen Zustand zu versetzen. Das merkt man auch gleich, wenn man die Motorkabel ablötet. Einzig der Signaleingang des Mosfets, das geht ganz einfach/schnell. Das ist etwas ähnlich wie ein XT60 Stecker mit einem AWG 12 Kabel zu Verlöten im Vergleich zu einem XT30 mit einem AWG 22 mit einem für SMD gedachten Lötkolben.

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            aber je mehr Beinchen die Dinger bekommen, desto eckliger ist das löten....
                            Ja und Nein. Ist doch nur ein 8-Beiner im komfortablen SO8 Gehäuse Aber das Gute ist, außer dem Signaleingang (Gate) kann man die drei Beinchen nach Plus eigentlich als ein Beinchen zählen und muss da nicht aufpassen, dass da Kurzschlüsse dazwischen entstehen, ist ja eh kurzgeschlossen

                            Auf der anderen Seite des P-Mosfets sind 4 Beinchen, die zusammen zu einer der Motorphasen führen, und die alle als ein Beinchen betrachtet werden können.
                            Also im Grunde ein Dreibeiner

                            Zitat von JagoTK Beitrag anzeigen
                            Hast du Entlötlitze verwendet oder eine Pumpe?
                            Wenn es ums Auslöten geht, da habe die besten Erfahrungen mit folgendem Trick gemacht, bei dem ich zunächst zusätzliches Lötzinn auf Source (Motorseite) und Drain (Plus-Seite) gegeben habe um sie einfacher und schneller auf Temperatur bringen zu können. Dann die Motorseite aufgewärmt, dann die Gate-Seite und zum Schluss kurz an den Gate-Eingang, und schwups... sind sie schon unten.

                            Einen z.B. SMD-Widerstand kann man ja auch gut auf die Weise entlöten, erst die eine Seite erwärmen, dann die andere, wieder die eine und ab ist er. Den 4435 Auslöten ist ähnlich einfach, wenn nicht sogar noch einfacher, weil das knifflige der großen Wärmesenke da zum Vorteil wird, da wenn die Pads erstmal warm genug sind, auch entsprechend länger brauchen, um wieder abzukühlen, was für diese Mehtode des Entlötens aber ganz praktisch ist.

                            Nachdem die Chips runter sind, habe ich die Pads mit Pumpe wieder vom Lötzinn befreit. Entlötlitze geht auch.
                            aut viam inveniam aut faciam

                            Kommentar

                            • Egon
                              Member
                              • 02.06.2001
                              • 135
                              • Egon

                              #1874
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von meute Beitrag anzeigen
                              Hallo,


                              Kennst Du Google?

                              Ich habe sie eben für Dich ergoogelt.
                              6CH 3D6G SYSTEM HELICOPER - Helicopter - xk


                              Gruß
                              meute
                              Da gibt es anscheinend die Anleitung nicht mehr, kann mir jemand das .PDF zusenden - wäre super!

                              Gruß,
                              Egon

                              Kommentar

                              • raimcomputi
                                Senior Member
                                • 14.10.2012
                                • 9209
                                • Raimund
                                • Tönisvorst

                                #1875
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Zitat von Egon Beitrag anzeigen
                                Da gibt es anscheinend die Anleitung nicht mehr, kann mir jemand das .PDF zusenden - wäre super!

                                Gruß,
                                Egon
                                Guggst du hier.
                                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                                Walkera Devo10
                                Sim:Clearview, Heli-X

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X