XK K110 Erfahrungen
Einklappen
X
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Das ist wirklich sehr wichtig. Bei dem Kleinen Heli mag das noch nicht so tragisch sein. Aber wenn du einen großen Heli nur über den Gasknüppel ausmachst, kann das katastrophal enden. Stell dir vor, dir fällt der Sender runter auf den Gasknüppel. Oder du bleibst mit dem Jackenärmel am Gasknüppel hängen. Dann startet der Motor völlig unkontrolliert. Was das heißt, kannst du dir sicher denken. Die meisten die ich kenne, haben deshalb eben sogar zwei Schalter mit Motor aus belegt. Sprich, du mußt beide umlegen, bevor der Motor startet. Denn auch den Throttleholdschalter kann es ja mal ausversehen umlegen. Ist alles schon dagewesen. Bei größeren Helis muss man schon sehr auf die Sicherheit Wert legen. Seit mir der Rotor von meinem Master-CP einen 3 cm dicken Ast abgesäbelt hat, habe ich großen Respekt vor den fliegenden Kreissägen.Zitat von Umi Beitrag anzeigenXK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Walkera Devo10
Sim:Clearview, Heli-X
- Top
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Hallo,
Zucken der Servos? Die blau LED muss blinken.Zitat von michaMEG Beitrag anzeigenBei meinem ersten Kalibrierversuch (6G-Modus, beide Hebel nach unten, warten bis zum Zucken der Servos, fliegen, landen, beide Hebel nach unten, warten bis zum Zucken der Servos) wollte der partout nichts korrigieren und ich musste andauernd gegen Halten. Was mache ich falsch?
Hier habe ich das mal beschrieben:
6G-Mode Trimmflug
Gruß
meuteBlade mCP X BL, CopterX 450SE V2, Pocket Quad V1.1
FrSky Taranis X9D Plus, Spektrum DX7
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Prima, Danke!Zitat von meute Beitrag anzeigen
Ich glaube ich bin beim ersten mal zu kurz geflogen oder/und hatte den 3D-Modus gewählt.
Heute Nachmittag habe ich jetzt zwar etwas Wind mit kalibriert, aber es hat grundsätzlich funktioniert.
Deine Anleitung habe ich mir jetzt ausgedruckt und mit in die Verpackung gelegt.Zuletzt geändert von michaMEG; 06.02.2018, 19:48.Grüße, Micha
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Da könnte man ja dann Auro und -Motor aus- zusammen verwenden.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenDie meisten die ich kenne, haben deshalb eben sogar zwei Schalter mit Motor aus belegt. Sprich, du mußt beide umlegen, bevor der Motor startet.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Stärkere Hauptrotorwelle - wofür?Zitat von lawww Beitrag anzeigenLängeres Heckrohr, längere Rotorblätter, stärkere HRW, ... kurz alles durch die entsprechenden Teile eines 500er bis 700er ersetzen.

Also mit einem Blade 300x scheint es ja auch zu gehen: Autorotation of Blade 300x - YouTubeBobby Watts, Mini Comet Autorotation? - YouTube
Ich habe gerade mal die Blätter des K120 montiert an dem (modifizierten) K110 weil ich in Erinnerung hatte, dass der K120 viel länger braucht zum Auslaufen. Die Blätter haben mehr Masse mit 3,33g zu 1,95g der K110-Blätter.
Erstaunlich auch, wie gut das Heck hält mit den großen Blättern und sogar einem 9er Ritzel drauf
Die Trimmung des Gassticks habe ich soweit hochgeschoben, dass der Motor nicht ganz ausgeht.
So ist die Schwungmasse im Rotor doch um einiges vielversprechender als mit den 2g Blättern des K110. Segelt ganz schön lange, wenn man in 1m Höhe DEN Schalter zieht bei moderater Drehzahl, oder man kann noch mal kurz abheben;-) Durch die Bremswirkung des Motors ohne Freilauf kreiselt er dann natürlich. Aber Autorotation heisst ja nicht, dass auch der Heckmotor ausfällt, haha
Nur müsste man dann wohl die Drehrichtung des Heckmotors umpolen!? Oder einfach ein wirksameres Seitenleitwerk montieren und dann bei Wind üben?
Zum Sanfanlauf gibt es hier von Christian eine prima Anleitung, und dort weiter unten ist auch die Quelle verlinkt mit dem Beipackzettel von den Plush-ESCs.
Vom Werk aus scheint -sanft- voreingestellt zu sein. Mit Bl-Heli kann man z.B. die Hochlaufzeit einstellen. Von 0 bis 255 Sekunden;-)
Der Anlaufstrom wird ja auch überwacht. Wenn da mehr fließt als eingestellt, dann knurrt der Motor kurz, aber sich selbst zerlegen wird er so sicher nicht. Ja und wo wir beim Anlaufstrom sind. Dadurch, dass ich aus dem Single P-Mosfet einen Dual gemacht habe, lassen die beiden gemeinsam auch viel mehr Strom fließen. Zuviel für die vorher eingestellte Strombegrenzung. Aber lässt sich ja prima mit BL-Heli anpassen und damit läuft er jetzt prima an.aut viam inveniam aut faciam
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Sollte ein Witz sein, nach und nach den K110 zum 500er umzurüsten
Mag für den Experten möglich sein, aber sowas kleines zu autorotieren für die meisten wohl unerreichbar. Ich hoffe irgendwann sicher mit einem 470er zu autorotieren, aber da brauche ich noch viel ßbung.
Beim K110 ist das ja schon fast unnötig, weil auch ohne Auro nichts kaputt geht
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Für den MCPX gab es mal einen Autorotationsfreilauf. Das Teil hieß wirklich so. Autorotieren hätte man damit wohl nicht können. Da ich das damals noch nicht konnte, kann ich das aber nur vermuten. Allerdings hat er dann richtig lange zum auslaufen des Rotors gebraucht. Das wäre ein schöner Gimmick für die Scalefraktion. Sah richtig gut aus.
Aber ich würde es trotzdem gern mal probieren, in reichlich Höhe den Motor auszuschalten. Wie laww schon schrieb: Es geht ja nicht viel kaputt.Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
mit dem alten mcpx bl konntest du autorotieren, könnte mit längeren blättern klappen, dann aber mit power von der Seite und nicht nur runter, das könnte dann klappen..Zitat von Mr. M Beitrag anzeigenFür den MCPX gab es mal einen Autorotationsfreilauf. Das Teil hieß wirklich so. Autorotieren hätte man damit wohl nicht können. Da ich das damals noch nicht konnte, kann ich das aber nur vermuten. Allerdings hat er dann richtig lange zum auslaufen des Rotors gebraucht. Das wäre ein schöner Gimmick für die Scalefraktion. Sah richtig gut aus.
Aber ich würde es trotzdem gern mal probieren, in reichlich Höhe den Motor auszuschalten. Wie laww schon schrieb: Es geht ja nicht viel kaputt.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich hatte den Freilauf in einem mCPx BL aus Spaß verbaut und wollte sehen, was mit ausgeschaltetem Motor machbar ist.Zitat von Mr. M Beitrag anzeigenFür den MCPX gab es mal einen Autorotationsfreilauf. Das Teil hieß wirklich so. Autorotieren hätte man damit wohl nicht können. Da ich das damals noch nicht konnte, kann ich das aber nur vermuten. Allerdings hat er dann richtig lange zum auslaufen des Rotors gebraucht. Das wäre ein schöner Gimmick für die Scalefraktion. Sah richtig gut aus.
Aber ich würde es trotzdem gern mal probieren, in reichlich Höhe den Motor auszuschalten. Wie laww schon schrieb: Es geht ja nicht viel kaputt.
Es hat sich für mich nicht gelohnt, weil es keinen Spaß bringt.
Er beginnt bald, sich zu drehen, da er wenig Rotationsträgheitsmoment hat und man kann ihn gerade so absetzen. Was ich mir vorstellen kann, es aber mangels Können nicht hinkriege, ist eine Landung mit permanent sehr viel Vorwärtsfahrt, um ihn längs zu stabilisieren. Der Rotor hat schon sehr wenig Masse, um nicht bald "abzusterben" Das sieht dann wie eine sog. "Landung" auf einem Flugzeugträger aus, und die ist auch nicht leicht :-)Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Wo Du das schreibst, fällt mir ein, daß ich noch die Blätter vom alten 130X habe, die ich mal für den mCPx BL gekauft habe. Vielleicht finde ich noch einen Freilauf; das probiere ich noch :-)Zitat von helibilly Beitrag anzeigenmit dem alten mcpx bl konntest du autorotieren, könnte mit längeren blättern klappen, dann aber mit power von der Seite und nicht nur runter, das könnte dann klappen..Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Die Blätter vom 130X in der Fast Flight Version habe ich zufällig auch in meiner Sammlung gefunden. Die Blattlänge ist 138mm, somit ein Rotordurchmesser von 154mm
K154
Bei den XK Helis vom K100 über den K110 bis zum K120 ist der Abstand zwischen Haupt- und Heckrotor identisch. Bei montierten 130X Blättern ist mit dem K110 Heckrotor noch 6mm Luft zwischen den beiden. Selbst mit dem Heckrotor vom K120 kommen sich die beiden Rotoren noch nicht in die Quere, könnte aber knapp werden.
Mit dem K110 war der 1. Flugversuch vielversprechend. Der K100 hat ja den tollen Bürstenmotor von der Corelless-Sorte... Vorteil: da diese Motoren keinerlei Rastmoment haben, läuft der Rotor nach dem Abschalten auch erstaunlich lange aus.
Im K100 die Blätter montiert... Ok, habe den Stockmotor gegen einen Bürsti aus dem Viererpack ersetzt (1€ das Stück), der hat etwas mehr Dampf - und hat tatsächlich die 130X-Blätter durchgezogen, kaum zu glauben
Schalter umgelegt... zu lange gesegelt, noch etwas zu viel Schwung im System, sodass er sich zum Schluss noch um ein Stuhlbein gewickelt hat. Da gibt es ja dann keinen weiteren Schalter mehr... Wenn ich ein neues Heckrohr drin habe, würde ich weitere Versuche dann auf der Wiese bei Wind unternehmen wollen. Und dann mit viel Seitenleitwerk.aut viam inveniam aut faciam
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Ich habe es beim Laden bemerkt. Da hat das Ladegerät gestreikt.Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigenVorsicht! Nine Eagles Akkus sind falsch gepolt. Wenn du den an den K110 anschließt, dann raucht es.
- Top
Kommentar
-
AW: XK K110 Erfahrungen
Und Video bitte!Zitat von M@ttis Beitrag anzeigenWenn ich ein neues Heckrohr drin habe, würde ich weitere Versuche dann auf der Wiese bei Wind unternehmen wollen. Und dann mit viel Seitenleitwerk.
Nemo me impune lacessit
- Top
Kommentar

Kommentar