XK K110 Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DiabloPB
    Member
    • 15.12.2013
    • 75
    • Peter

    #2521
    AW: XK K110 Erfahrungen

    Wenn ich jetzt die Maße der Kugellager wüsste, wäre das ja noch ideal. Leider schreiben die Hersteller nix dazu.

    Kommentar

    • Cuber76
      Member
      • 03.10.2017
      • 658
      • Frank
      • Raum BC

      #2522
      AW: XK K110 Erfahrungen

      Aussenß 6mm, Innenß 2,5, Höhe 1,78mm

      Gerade mal gemessen, habe einen zerplückt hier liegen.
      Zuletzt geändert von Cuber76; 11.11.2018, 14:23.

      Kommentar

      • Nikomat
        Member
        • 22.01.2014
        • 334
        • Niko
        • Potsdam

        #2523
        AW: XK K110 Erfahrungen

        Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
        Also hier mal das Video vom umgebauten Fliegergerätdrachendingsbums....

        Er ist halt klein der kleine: YouTube
        Zzgl. 30km/h Wind


        Ich hoffe mal das man es sehen kann, da ich es auf "nicht gelistet" stehen habe.
        Vielen Dank!

        Sieht gut aus. Heck beim Pitchpump auch wie ne 1, der Looping ging auch gut durch, was will man mehr? Dass das mit der Heim Platine auch so gut geht So ein BL Heck würde mich auch reizen...

        Wieviel Gas hattest Du anliegen? Wie siehts mit der Flugzeit aus? Viel weniger?

        Kommentar

        • Multisaft
          Senior Member
          • 26.06.2017
          • 1186
          • Tobias
          • Im FSC Neulingen

          #2524
          AW: XK K110 Erfahrungen

          Zitat von Nikomat Beitrag anzeigen
          Vielen Dank!

          Sieht gut aus. Heck beim Pitchpump auch wie ne 1, der Looping ging auch gut durch, was will man mehr? Dass das mit der Heim Platine auch so gut geht So ein BL Heck würde mich auch reizen...

          Wieviel Gas hattest Du anliegen? Wie siehts mit der Flugzeit aus? Viel weniger?
          Bei der Gasgerade glaube ich nicht das es Dir viel bringt wenn ich sage ich nutze 62 im Sender. Denn ab 67 wird die Drehzahl nicht mehr höher. (Ich hab dem Regler meinen Gasweg nicht angelernt)

          Ich würde schätzen das es ca 85% Regleröffnung entspricht <- das ist aber ohne Gewähr.

          Die Heim Platine steht hier als nächstes auf dem Plan. Vermutlich im laufe der Woche wenn es die Arbeit zulässt. Dazu muss ich erst nochmal ein Heck vorbereiten. Glücklicherweise hab ich da ja schon die Materialien da:



          Mal schauen ob ichs diesmal besser hinbekomme

          Was Die Flugzeit betrifft, ka. Ich hab kein Timer. Aber gefühlt würde ich sagen genauso wie beim brushed Heck.
          MfG Tobias

          Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

          Kommentar

          • DiabloPB
            Member
            • 15.12.2013
            • 75
            • Peter

            #2525
            AW: XK K110 Erfahrungen

            Zitat von jumphigh Beitrag anzeigen
            Nein, Helis mit Heckmotor haben i.d.R. keine Umkehrung der Drehrichtung implementiert. Normalerweise reicht der Drehmomentausgleich zum Hauptrotor, um schnell genug gegen den Uhrzeigersinn zu pirouettieren.
            Ok, nochmal zur Verständnis, der Hauptrotor dreht sich. Wenn man den Knüppel nach links drückt, hört der Heckrotor auf zu drehen und durch den Hauptrotor dreht der Heli nach links? Drückt man den Knüppel nach rechts, dreht der Heckrotor noch schneller und der Heli dreht nach rechts?

            Kommentar

            • benni_bear
              Gelöscht
              • 08.11.2009
              • 339
              • Benni
              • MSC-Falke Frotheim

              #2526
              AW: XK K110 Erfahrungen

              Zitat von DiabloPB Beitrag anzeigen
              Ok, nochmal zur Verständnis, der Hauptrotor dreht sich. Wenn man den Knüppel nach links drückt, hört der Heckrotor auf zu drehen und durch den Hauptrotor dreht der Heli nach links? Drückt man den Knüppel nach rechts, dreht der Heckrotor noch schneller und der Heli dreht nach rechts?
              Genau so ist es.... Durch das aufkommende Drehmoment des Hauptrotors braucht der Heckmotor nicht zu drehen.

              Kommentar

              • M@ttis
                Member
                • 23.11.2014
                • 233
                • Martin
                • Berlin, Karlsruhe

                #2527
                AW: XK K110 Erfahrungen

                Zitat von DiabloPB Beitrag anzeigen
                Das kann ich leide mangels Kugellager (Banggood hat auch keine auf Lager) testen.
                Wenn der Heli von Banggood ist, dann schreib ihnen, dass dein Lager von Anfang an defekt war mit Foto und so... Das war bei mir zuletzt auch der Fall bei einem neuen K110. Das obere Lager war defekt, hat geklemmt und beim Ausbau ist es zerbröselt. Schreibe ihnen, sie sollen Dir Ersatzlager schicken. Mit den Lagern vom V930, V931, V966, V977, V988 wärst du auch einverstanden, sind identisch.

                Für die Zwischenzeit kann ich Dir gern noch ein paar gute gebrauchte Lager in ein Briefumschlag stecken...

                Die Lager von Causemann sind super, keine Frage. Leider hat der K110 Sondergrößen, sowohl in der BLW als auch an der HRW, daher gibt es leider nichts passendes bei Causemann für den Knirps.

                Zitat von DiabloPB Beitrag anzeigen
                Vielleicht kann das ja mal jemand von euch nachmachen und sagen ob es genauso bei ihm ist oder obs eben nur an meinem liegt.
                Da ist alles Ok, keine Sorge. Und zeigt sich nur, solange der kleine nicht in der Luft ist. Wenn ich ab und zu mal einen frisch umgewickelten Motor auf die Küchenwaage schnalle um zu sehen ob das halbe Gramm Kupfer gut investiert war, bin ich sehr froh, das Heck mit der von Dir entdeckten Methode zeitweise deaktivieren zu können
                aut viam inveniam aut faciam

                Kommentar

                • Multisaft
                  Senior Member
                  • 26.06.2017
                  • 1186
                  • Tobias
                  • Im FSC Neulingen

                  #2528
                  AW: XK K110 Erfahrungen

                  Ich hab jetzt mal versucht den brotherhood selber zu wickeln. Mit 0,3mm passt das leider nicht optimal. Daher musste ich mir 0,28mm Draht bestellen. Der geht dann perfekt rein.
                  Das mache ich eigentlich nur weil die angelöteten Leitungen dann nicht mehr ordentlich durch den Boom passen und es nicht meinen Vorstellungen von -sauber verlegt- entsprechen würde.

                  Mit 9 Nuten und 12 Magneten wird wieder in ABCABCABC gewickelt - die wohl einfachste Wicklung die es gibt.

                  Zitat M@ttis:
                  Für Dreieck muss dann der
                  Anfang A mit dem Ende von B
                  Anfang B mit dem Ende von C
                  Anfang C mit dem Ende von A
                  verbunden werden.

                  Das zusammenfassen der Leitungen bei 0706 ist schon ganz schön schwierig. Hat jemand eine brauchbare Lösung um die wickeldrähte an den leiterenden gut abzuisolieren? Speziell wenn die Leitungen sehr kurz sind?
                  MfG Tobias

                  Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                  Kommentar

                  • M@ttis
                    Member
                    • 23.11.2014
                    • 233
                    • Martin
                    • Berlin, Karlsruhe

                    #2529
                    AW: XK K110 Erfahrungen

                    Hast ihn schon auseinander, schon abgewickelt? Wieviel Turns waren denn drauf?
                    Wenn er vorher KV 15.000 hat und er die nachher auch haben soll, dann sollten ja genausoviel Turns wieder drauf. Denke 0,28er ist dann auch zu dick.

                    Es gibt auch Kupferlackdrähte, die lötbar sind falls man seine Lötstation auf 450° stellen kann.
                    Das ist der Nachteil des Drahtes von Elosal, der ist so hitzebeständig und doppelt isoliert, dass man den Lack mit dem Skalpell abkratzen muss rundrum. Und wenn die Drähte direkt am Motor verlötet werden sollen, mhmm - könnte schwierig werden. Probewicklung, benötigte Länge rausfinden und vor dem Wickeln abisolieren...

                    Also vom Dampf her ist der Brohter so wie er ist mehr als ausreichen, würde ich mal annehmen.
                    Es gibt einen Rechner hier mit dem man den benötigten Heckschub ausrechnen kann.

                    Als Wirkungsgrad ESC: 0,9 x Motor 0,7 x Getriebe 0,9 x Rotor 0,8 = 0,45 eingeben, und die restlichen Eingaben machen und staunen!!!

                    Selbst, wenn in den Hauptmotor 55W reinfließen würden, reichen beim K110 aufgrund des langen Hebelarms 35g Heckschub. Und der Brother 0706er liefert mit dem K120er Prop entsprechend 40g.
                    aut viam inveniam aut faciam

                    Kommentar

                    • Multisaft
                      Senior Member
                      • 26.06.2017
                      • 1186
                      • Tobias
                      • Im FSC Neulingen

                      #2530
                      AW: XK K110 Erfahrungen

                      Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                      Hast ihn schon auseinander, schon abgewickelt? Wieviel Turns waren denn drauf?
                      Wenn er vorher KV 15.000 hat und er die nachher auch haben soll, dann sollten ja genausoviel Turns wieder drauf. Denke 0,28er ist dann auch zu dick.
                      Es waren nur 4T drauf, das hat mit dem 0,3er wirklich nur gaaaanz knapp nicht sauber rauf gepasst. Das passt mit dem 0,28er ganz bestimmt. Das will ich einfach so, sonst hätte ich ja den falschen Draht bestellt

                      Also vom Dampf her ist der Brohter so wie er ist mehr als ausreichen, würde ich mal annehmen.
                      Es gibt einen Rechner hier mit dem man den benötigten Heckschub ausrechnen kann.

                      Als Wirkungsgrad ESC: 0,9 x Motor 0,7 x Getriebe 0,9 x Rotor 0,8 = 0,45 eingeben, und die restlichen Eingaben machen und staunen!!!

                      Selbst, wenn in den Hauptmotor 55W reinfließen würden, reichen beim K110 aufgrund des langen Hebelarms 35g Heckschub. Und der Brother 0706er liefert mit dem K120er Prop entsprechend 40g.
                      Der 0706er hat echt power. Ich hab ihn heute wirklich ganz böse rumgescheucht auch quer zum Wind, hat er problemlos gehalten. Wie gesagt werde ich ihn nur wickeln damit die Drähte am Stück bis vorne zum esc reichen.

                      Den heckpropeller den ich nehme ist ja etwas kleiner als der k120er. Da ist also noch Luft nach oben.
                      Zuletzt geändert von Multisaft; 11.11.2018, 20:18.
                      MfG Tobias

                      Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                      Kommentar

                      • M@ttis
                        Member
                        • 23.11.2014
                        • 233
                        • Martin
                        • Berlin, Karlsruhe

                        #2531
                        AW: XK K110 Erfahrungen

                        Zitat von Multisaft Beitrag anzeigen
                        Für Dreieck muss dann der
                        Anfang A mit dem Ende von B
                        Anfang B mit dem Ende von C
                        Anfang C mit dem Ende von A
                        verbunden werden.
                        Der Brotherhobby ist aber im Stern verschaltet, sofern ich das von außen richtig sehe. Da er ja 9N12P ist, hat er die doppelte Drehzahl pro Volt im Vergleich zu einem Motor mit 9N6P. Der kann daher nur im Stern verschaltet sein. Lässt sich zwar theoritisch einfacher verschalten als Dreieck, aber bei der Größenordnung 0706er Motor, das ist ne Herausforderung hoch drei!!!
                        aut viam inveniam aut faciam

                        Kommentar

                        • Multisaft
                          Senior Member
                          • 26.06.2017
                          • 1186
                          • Tobias
                          • Im FSC Neulingen

                          #2532
                          AW: XK K110 Erfahrungen

                          Da war nur eine Lötung drin was eigentlich nicht wirklich schwer sein dürfte.
                          MfG Tobias

                          Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                          Kommentar

                          • M@ttis
                            Member
                            • 23.11.2014
                            • 233
                            • Martin
                            • Berlin, Karlsruhe

                            #2533
                            AW: XK K110 Erfahrungen

                            Wie bekommt man denn da die Glocke ab?
                            aut viam inveniam aut faciam

                            Kommentar

                            • Multisaft
                              Senior Member
                              • 26.06.2017
                              • 1186
                              • Tobias
                              • Im FSC Neulingen

                              #2534
                              AW: XK K110 Erfahrungen

                              Zitat von M@ttis Beitrag anzeigen
                              Wie bekommt man denn da die Glocke ab?
                              Ganz ehrlich? Ich hab einfach ohne Werkzeug dran gezogen. 2 mal Zeigefinger und Daumen, Haube ab.
                              MfG Tobias

                              Leider darf hier nicht stehen was gesagt gehört. (Gandhi)

                              Kommentar

                              • M@ttis
                                Member
                                • 23.11.2014
                                • 233
                                • Martin
                                • Berlin, Karlsruhe

                                #2535
                                AW: XK K110 Erfahrungen

                                Stimmt, geht echt einfach. Ganz toll - jetzt darf ich ne halbe Stunde suchen, bis ich das Teil wiederfinde, das da drauf war
                                aut viam inveniam aut faciam

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X