hab nach den 5 Flügen jetzt wieder ein leichtes axial spiel bei der Rotor welle die kann ich leicht auf und ab bewegen? aber die scheiben was dabei sind im Baukasten sind alle zu dick um sie unterzulegen!
Also ich hab ein 600er verwendet und den Bund ganz einfach ausgebohrt. Man muss nur sehr vorsichtig sein beim einspannen des Ritzels. Mit dem Schraubstock lässt sich so ein Ritzel schnell verbiegen, quetschen, Zähne deformieren.
Grüße,
Micha
na herzlichen Dank für das Kompliment an den Hinterhofbastler.
Freut mich auch sehr das du da zufrieden bist.
Ich hab hier von meinen E9, N9, Distanzscheiben mit 0,1mm mit denen mach ich das, benötigte 3stk von denen an Hubsi seinen Suzi-Hans-Hubert.
An meinen Suzi-Hans-Peter kam ich mit einer aus, ja null Spiel aber nicht streng sitzend, spiel dich auch ein bißchen damit die Lagerböcke 100% auszurichten und der Heckabtriebseinheit.
So wie es aussieht überdreh ich den in den Autorotationen, sowas leichtgängiges hat ich nur in meinen Uni 2000.
Auf die Idee den 700er umbauen kam ich ja über den 600er, weil der mir beim Autorotieren da extrem positiv aufgefallen is, mit dem Rückenautorotier ich wie mit meinen 91ern, was für so einen kleinen Hubi nicht normal is. Auch hat der eine sehr gute Leistungsumsetzung, sprich wenig Reibungsverluste.
Dirk
hab die ersten 14er und 15er 600erRitzel auf ner Drehbank ausgebohrt, Bohrmaschiene halt ich für nicht geeignet, da man ja dort wo ausgebohrt wird wirklichen Rundlauf benötigt.
Anbei, widmet euren Ritzeln mal die hundertstel Schublehre, von da weg ungenau ausgehend kann man sich aller böseste Sachen einhandeln.
ich erinner mich dunkel daran, dass peter mal geschrieben hat wieviel und welche schrauben man braucht um den suzi (bzw. das chassis) zu bauen, finde das aber leider nicht mehr...kann mir jemand helfen? ich möchte jetzt schonmal bestellen, muss nur grob geschätzt sein, besser 20 mehr als 20 zu wenig...
danke schonmal gruß jonas.
Auf die Dower hilft nur Pauer!
2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT
Was man vielleicht noch organisieren muß weil nicht daheim vorrätig
M3 Gewindebohrer Nummer 2 , drei Stück befinden sich in der Packung 1, 2, 3, und eine Gewindebohrer Ratsche dazu
20Stk M2x10 Stahlschrauben, nicht die nur verzinkten
20Stk M2 Muttern zur Verbindung von Motorträger, Taummelscheibenverdrehsicherung, Kufenbügelbefestigung
16Stk M3x10 Lagerböcke + Heckabtriebseinheit
8Stk M3x5 Innere Akkuleiste unten
8Stk M3x12 Innere Akkuleiste oben
2Stk M3x8 Heckstreben Chassi
1Stk M3x35 Heckstrebe hinten bei Heckschelle
4Stk M3x30 vordere Servodrehpunktlagerung
2Stk M3x35 hintere Servodrehpunktlagerung
4Stk M3x15 oder M2,5x18 plus Muttern für Befestigung Nickservo
Heckservo selber schauen weil kommt drauf an wie viele Plättchen man unterlegen möchte.
Sagt mal... Die Aluservohebel, brauchen die Gewalt damit sie auf die Servos gehen oder hab ich einfach andere BLS und sie passen nicht?^^
Gruß,
Philipp
Hi,
ja die brauchen Gewalt, bzw sitzen die erst wenn man die Schraube ordentlich anzieht. Das finde ich auch etwas komisch, zumal man die ohne Abzieher praktisch nicht abbekommt. Ein BLS 451 hat bei mir schon Spuren vom Abhebeln...
Ich weiß jetzt nicht ob die Verzahnung wirklich ok ist oder ob man damit leben muss.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar