Erfahrungen mit dem Nano CPX
Einklappen
X
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von sptotal Beitrag anzeigenLogo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700
- Top
-
sptotal
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Ich fliege das FrSky DJT Modul.
Ich habe auch eine JR DSX9 da, aber bei der ist das DSM2 Modul kaputt gewesen und so habe ich sie auf eine MX-22 mit deutschem Menü, Wechselmodul und Kugellagern umgebaut. Habe also sozusagen zweimal die MX-22, einmal original Graupner und einmal eine umgebaute DSX9.
Ich werde mich mal schlauch machen, welche Möglichkeit besteht meinem Sender DSM2/DSMX beizubringen. Sollte das günstig mit einem Low Range Sender möglich sein, würde das auch reichen. Mehr wie Kleinsthelis will ich mit DSM2 nicht fliegen.Zuletzt geändert von Gast; 25.10.2012, 10:03.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von sptotal Beitrag anzeigenIch fliege das FrSky DJT Modul.
Ich habe auch eine JR DSX9 da, aber bei der ist das DSM2 Modul kaputt gewesen und so habe ich sie auf eine MX-22 mit deutschem Menü, Wechselmodul und Kugellagern umgebaut. Habe also sozusagen zweimal die MX-22, einmal original Graupner und einmal eine umgebaute DSX9.
Ich werde mich mal schlauch machen, welche Möglichkeit besteht meinem Sender DSM2/DSMX beizubringen. Sollte das günstig mit einem Low Range Sender möglich sein, würde das auch reichen. Mehr wie Kleinsthelis will ich mit DSM2 nicht fliegen.Logo 200 Mikado Evo ( hoffentlich bald) frsky x18se Goblin RAW 700
- Top
Kommentar
-
sptotal
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Gerade entdeckt: Deltang Tx1-M 7-Kanal Kurzstreckensender DSM 2 kompatibel [DT-TX1-M] - 18,90r den Elektromodellflug.
Das könnte interessant sein. Low Range & günstig. Wenns denn funktioniert.
Aber jetzt wieder BTT.
- Top
Kommentar
-
Hobby Flieger 0815
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hallo,
ich habe den Thread bisher interessiert "durchgearbeitet" und hätte da mal noch eine generelle Frage.
Vorher kurz zu meiner "Historie": Ich fliege noch nicht so lange und übe mich gerade am Rundflug (klappt so weit verhältnismäßig gut).
Ich habe auch seit kurzem den "Kleinen" und hatte bisher auch Spaß damit. Und wenn dann demnächst der neue Motor kommt (der alte war bei mir nach ca. 40 Akkus so weit mit der Leistung runter, dass der Heli keine Anstalten mehr macht, abzuheben), werde ich bestimmt wieder Spaß haben.
Nun zu meiner Frage: Ich habe u.a. auch noch den msr-X den ich auch gerne in der Wohnung fliege. Der Motor passt ja leider nicht im nano (habe mal gemessen - der ist vom Außen-Durchmesser etwas größer als der vom nano), sonst hätte ich den gerne mal getestet. "Gefühlt" ist der auch leistungsfähiger als der vom nano. Und was mir aufgefallen ist: Beim msr-X sind die Akkus immer schön "hand-warm" nach einem Flug. Beim nano blieben die Akkus bisher immer kalt. Zieht der msr-X wirklich so viel mehr Leistung aus dem Akku? Ist das der Motor? Oder eher die Servos oder der Heckmotor?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Grüße, Ralf
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Also wenn ich die Flugzeiten mit identischen Akkus zwischen msrx und Nano vergleiche braucht der msrx definitv mehr Strom.
Seltsamerweise verkraftet der msrx aber auch "schlechter" Akkus, mit denen der Nano überhaupt nicht zurechtkommt.
...also zumindest meiner...
Gruß
flo
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Mein Nano steigt bei etwas altersschwachen Lipos auch schnell aus. Kräftiges Pitchen beim Start reicht da schon aus.KDS 550 - KDS 450 BL - Blade 180 CFX - Blade MCPX BL - Bixler mit FPV - Spektrum DX8
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hi zusammen,
habe auch beide Modelle und muß sagen, daß der NANO noch mit Akkus über 4min schwebt, bei denen der Stromfresser mSR-X nach 1min runterfällt - ein jämmerliches Ergebnis für den Wirkungsgrad des ja gleich schweren mSR-x :-(((
Eindeutig ist (für mich) der NANO mit den von mir geposteten "Kastrationseinstellungen" der wesentlich bessere Wohnzimmer-ßbungsheli
Habe jetzt ca. 50 Akkus verschwebt, ohne die geringsten Ausfallserscheinungen (toi-toi-toi!)
Suchtmodus=OFF
LG, Ulrich
PS: Das Aussteigen bei altersschwachen Akkus könnte daran liegen, daß bei heftigem Pitch - anders als bei meinen Einstellungen möglich - die Spannung unter die LVC-Grenze einbrichtVirus Modellbau/flug seit ca. 1954, 2010 wieder ausgebrochen... MCX2 mit DX6i ;-)
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von Ulrich43 Beitrag anzeigenPS: Das Aussteigen bei altersschwachen Akkus könnte daran liegen, daß bei heftigem Pitch - anders als bei meinen Einstellungen möglich - die Spannung unter die LVC-Grenze einbrichtKDS 550 - KDS 450 BL - Blade 180 CFX - Blade MCPX BL - Bixler mit FPV - Spektrum DX8
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Hi,
mal eine frage: Steht eure Taumelscheibe bei 0 Pitch auch nach vorne geneigt ? Oder ist sie gerade? Bei mir steht die Taumelscheibe leicht nach vorne Fliegt aber Super!
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von Butchi Beitrag anzeigenHier mal noch kurz ein Tip zum Thema Heckpendeln.
Wenn die Heckfinne vibriert auch ohne Hauptblätter,
dann dreht mal die Blattlagerwelle um 180 Grad,
da waren bei mir die Vibs weg und das Heck stand.
Gruß Stefan
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Heute war mein 2ter Flugtag mit dem Nano bei fast Windstille.
Gestern hatte ich noch die Blattlagerwelle, entgegen der meisten
Empfehlungen hier, fester angezogen.
Und siehe da die zyklischen Reaktionen kamen viel besser.
Da hat es doch gleich viel mehr Spaß gemacht...
Wer ein wenig 3D fliegen will sollte die Dämpfung härter machen,
zum Schweben/Rundflug kann die BLW ruhig etwas lockerer sein.Grü�?le Butch
TDR 1 , Logo 500 SE , OMP M1/M2 , Radikal G20, Goblin 630.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von Butchi Beitrag anzeigenHeute war mein 2ter Flugtag mit dem Nano bei fast Windstille.
Gestern hatte ich noch die Blattlagerwelle, entgegen der meisten
Empfehlungen hier, fester angezogen.
Und siehe da die zyklischen Reaktionen kamen viel besser.
Da hat es doch gleich viel mehr Spaß gemacht...
Wer ein wenig 3D fliegen will sollte die Dämpfung härter machen,
zum Schweben/Rundflug kann die BLW ruhig etwas lockerer sein.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Da reicht eigentlich etwas Kontaktspray auf den Schleifer des Servos. Dann ist das Zittern weg. Ich nehme welches von Radio Shack.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade Nano CP X - Erfahrungsthread
Zitat von Running Man Beitrag anzeigenDa reicht eigentlich etwas Kontaktspray auf den Schleifer des Servos. Dann ist das Zittern weg. Ich nehme welches von Radio Shack.
- Top
Kommentar
Kommentar