Brushless-Umbau beim Nano cpx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reinschman
    Junior Member
    • 08.03.2011
    • 15
    • Ulf

    #391
    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

    Hallo,

    nachdem ich meist nur fleißig mitlese und lerne, muss ich den heute dochmal nach den Einstellungen für BLHeli fragen.

    Ich hab mein Nano XP3A und dem HP03SPE 13500KV mit 7er Ritzel ausgestattet.
    Der Regler ist selbst geflasht mit jetzt wieder V9.3.
    Am Heck hab ich nen 7mm Motor verbaut.
    Den Umbau hatte ich letztes WE vollzogen und war auch voll zufrieden,
    vor allem mit der Flugzeit, von rund 4min, mit den 4 Original akkus nur 3.30
    aber auch das war vertretbar.

    Zitat von papads Beitrag anzeigen

    mit leichten Turnübungen ca. 5:30min.
    das sind natürlich Traumzeiten die ich nicht erreicht habe.
    Ich muss bestimmt dazu sagen, das ich letztes WE uff Schicht auch nur Flips auf der Stelle trainiert habe, damit das auch mal im heimischen Wohnzimmer klappt.
    Und ich bin nah dran .

    Jedenfalls hab ich gestern mal nen 8er Ritzel versucht und den Regler auf 9.4 geupdatet. Das hatte sich schon nett angehört, aber die Drehzahl ist mir doch zu heftig eingebrochen.
    Also wieder das 7er drauf.
    BLHeli hat die Standarteinstellungen und der Regler wird im Setup Mode betrieben.
    Dort variiere ich mit Regleröffnung 70% (da er denn noch grün anzeigt) und 75%, ab 82% wird es ja rot dargestellt und da er ja noch reserven haben sollte bleib ich da.
    Jetzt bricht er aber bei Pitch mit der Drehzahl ordentlich ein und nach einer Minute, hatte er richtig zu kämpfen damit er überhaupt wieder steigt, nach weiteren 30 sec schaltet er unter vollpitch ab. (ist schon auf 80% reduziert)
    Schade das eigentlich, es Funkionierte doch schon so schön..... (auch mit 100% bei Pitch)
    ...Never touch a Running System.....
    Ich hatte auch mal die BLHeli- ini von Astroid Designs ausprobiert, da war es noch schlimmer .

    Von daher würde mich mal interressieren wie eure Einstellungen so sind.

    Anmerken sollte ich sicherlich noch, das ich 4 Original Akkus verwende (mit dem ich letzte Woche noch keine Probleme hatte ) und 3 175er sowie 3 205er Mylipos (die recht neu sind mit ca 15 Zyklen ).
    Da ich den sogenannten Tuiningrahmen aus dem RCHimmel verwende, kann ich bequem mit dem Ritzelspiel experimentieren und da auch alles von zu fest bis zu lose ausprobiert und keine Verbesserungen.

    Habt ihr Ideen was ich da nicht mehr funzt ?
    Oder kann jemand mal seine Einstellungen veröffntlichen ?

    Ach ja den fertigen Regler von Nanoheli hab ich gestern auch mal versucht, aber auch das barchte keine Verbesserungen.

    Grüße Ulf

    Kommentar

    • papads
      Senior Member
      • 07.01.2012
      • 5575
      • Werner
      • Koblenz

      #392
      Nano CP X Brushless install Frame Modify Tutorial

      Gruß
      Werner

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #393
        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

        Zitat von Butchi Beitrag anzeigen
        das würde mich auch interessieren, gibt es keine Innenläufer für 3,7V?
        1 S wäre mir schon auch lieber.
        Zitat von Flip Beitrag anzeigen
        Walkera hat 3,7V Innenläufer im Programm.
        Aber ob die passen?

        Hi,
        diesen Thread von Anfang an lesen, dann ...

        Es gibt einige kleine Innenläufer von der Größe der Walkera Innenläufer (der diversen 4#3, CB100, 4g3 etc. Generation). Da wären noch der TurboAce 91416, der Turnigy 1220, TurboAce 91416 Vorgänger und ein Losi Motor. Aber diese Motoren sind viel zu groß für den Nano, die bekommt man nicht rein; zusätzlich sind sie viel zu schwer.
        Ich hab den TurboAce 91416 und den Turngy 1220 in diversen mCP x geflogen bzw. fliege sie noch. Der TurboAce 91416 mit 14000 kv geht absolut super und ist fast unzerstörbar; etwas schwächer als der HP05s. Der Turnigy 1220 ist eher mau, schwach, funktioniert aber. Allerdings läuft er im mCP x als 2s bei mir Hölle und ist mein aktueller 2s mCP x Motor.

        Vor dem neuen Blade BL mCP x Heckmotor mit 8 mm Durchmesser gab es soweit ich weiß und eruieren konnte, kaum Inrunner, die kleiner als die 1220 Motoren sind (die oben genannten Motoren sind alle 1220 - d.h. 12 mm Durchmesser, 20 mm Höhe).

        Darunter gibt es ein paar (?) 1 cm Durchmesser Motoren für Flieger (z.B. von Eflite), darüber hab ich aber noch keine Erfahrungen bezüglich Microheli Einsätzen gelesen.

        Dann waren/sind da die 1015 Motoren.
        Da gibt es den Turnigy 1015 und ein ähnlicher Motor in "Gold", den man sehr billig über AliExpress kaufen kann.
        Diese Motoren haben 11500 kv.
        Ich hab beide im Nano probiert.
        Leider sind sie als 1s Motoren zu schwach.
        Sie geben deutlich weniger Leistung als ein brushed Nano.

        Zusätzlich besteht noch das Problem beim Einbau.
        Theoretisch passen die 1015 Motoren von der Höhe perfekt in den Nano Rahmen, wenn man natürlich die Aufnahme unten modifiziert (z.B. mit einer Bodenplatte von Astroid-Designs).
        Praktisch kann man die Motoren dann aber nicht zwischen Bodenplatte und obere Rahmenstrebe schieben (wegen der größeren Diagonale).
        Ich hab das mit einer "klapp- und schraubbaren" Bodenplatte gelöst. Funktioniert zwar sehr gut, ist aber natürlich nicht perfekt (v.a. bezüglich Belastbarkeit bei Crashs).
        Als 1s sind die 1015 mit 11500 kv wie gesagt sowieso zu vergessen (egal, mit welchem Ritzel), als 2s gehen sie im Nano absolute Hölle (ist aber für den täglichen Gebrauch nicht zu empfehlen, nur als Dragster-Ersatz).

        Deshalb ist der neue Eflite 8 mm Inrunner so interessant (trotz der wahrscheinlich zu geringen Qualität, fehlende Lager, ...).
        Er hat nämlich genau 8 mm Durchmesser (und nicht 8.5 mm wie die meisten üblichen "8 mm Motoren", die als diverse brushed Heck- und Main Motoren in vielen Helis zum Einsatz kommen).
        Dieser Motor sollte wie der original genau in die original Motoraufnahme des Nanos passen. Der brushed Hauptmotor des Nanos ist 8 x 20 mm, der brushless Heckmotor des BL mCP x 8 x ca. 19 mm.
        Als 1s ist der BL Heckmotor mit nur 8100 kv allerdings zu vergessen.
        2s... schaumer mal.

        Gruß,

        Walter
        Zuletzt geändert von donaldsneffe; 03.02.2013, 11:57.

        Kommentar

        • papads
          Senior Member
          • 07.01.2012
          • 5575
          • Werner
          • Koblenz

          #394
          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

          Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
          das sind natürlich Traumzeiten die ich nicht erreicht habe.
          Hallo,

          warum hast du ein 7mm Heckmotor montiert?
          was für ein Abfluggewicht hat dein Nano (mit dem Mod. Rahmen und 7mm Motor)?
          stimmen die 0° Pitch noch bei Knüppelmitte?

          Ich habe jetzt extra mal einen 205er mylipo ohne Turnübungen geflogen.
          5:55min!

          hier mal meine Einstellungen

          BLHeli.jpg


          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • reinschman
            Junior Member
            • 08.03.2011
            • 15
            • Ulf

            #395
            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

            Hi,

            Zitat von papads Beitrag anzeigen
            warum hast du ein 7mm Heckmotor montiert?
            was für ein Abfluggewicht hat dein Nano (mit dem Mod. Rahmen und 7mm Motor)?
            stimmen die 0° Pitch noch bei Knüppelmitte?
            den 7mm Heckmotor, hab ich deshalb, weil mir die 6mm Motore zu heiß geworden sind.
            Yepp die 0° bei Knüppelmitte hab ich
            Der Heli wiegt Ablugfertig mit Originalakku 31,5gr mit dem 205er Mylipo 33,4gr.

            Ich hab den Signalabgriff hinten auf dem Board.
            Aber nicht die Drahtbrücke gemacht wie z.B. bei nanoheli beschrieben.
            Regelt mein LVC da soweit runter *
            Habt ihr die Brücke gemacht *

            Seltsamerweise ging es ja auch schon super

            Die Einstellungen werd ich gleich mal testen.

            Grüße Ulf

            Kommentar

            • reinschman
              Junior Member
              • 08.03.2011
              • 15
              • Ulf

              #396
              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

              Achso,

              ich hatte ein Servo vom mCPX eingebaut, da mein Nickservo sich verabschiedet hatte.
              Aber die sind doch Baugleich, oder *

              Kommentar

              • papads
                Senior Member
                • 07.01.2012
                • 5575
                • Werner
                • Koblenz

                #397
                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                Hallo,

                Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                Aber nicht die Drahtbrücke gemacht wie z.B. bei nanoheli beschrieben.
                Regelt mein LVC da soweit runter *
                Habt ihr die Brücke gemacht *
                Ich brauchte am Board den LVC auch nicht deaktivieren. Ich vermute hier gibt es eine Serienstreuung.
                Manche müssen deaktivieren andere nicht.
                Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                Ich hab den Signalabgriff hinten auf dem Board.
                habe ich ebenfalls.

                Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                Der Heli wiegt Ablugfertig mit Originalakku 31,5gr mit dem 205er Mylipo 33,4gr.
                meiner jetzt mit den 205er 32,65g

                Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                den 7mm Heckmotor, hab ich deshalb, weil mir die 6mm Motore zu heiß geworden sind.
                Also mein 6mm Motor wird nur lauwarm. Wellches Rotorblatt hast du mointiert. Stock?

                tja, mehr kann ich dir jetzt auch nicht sagen *kopfkratz*

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • donaldsneffe
                  Senior Member
                  • 01.04.2011
                  • 3878
                  • Walter
                  • Wien - Donauinsel

                  #398
                  AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                  Hi,

                  Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                  Achso,

                  ich hatte ein Servo vom mCPX eingebaut, da mein Nickservo sich verabschiedet hatte.
                  Aber die sind doch Baugleich, oder *
                  die mCP x Servos funktionieren jedenfalls am Nano (mindestens) genau so gut wie die Nano Servos.
                  Ganz baugleich sind sie allerdings nicht.
                  Beim Nano gibt es ja zwei Typen (mit langem bzw. kurzem Kabel) und zusätzlich haben die Nano Servos nur ein Kugellager, während die mCP x Servos deren zwei haben.
                  Die Servos unterscheiden sich daher auch gering im Gewicht.

                  Von Eflite gibts da jetzt ja mehrere sehr ähnliche Servos, mit 1.8 g, 1.9 g, 2.0 g, 2.1 g, 2.3 g und nochmal 2.3 g.

                  Gruß,

                  Walter

                  Kommentar

                  • reinschman
                    Junior Member
                    • 08.03.2011
                    • 15
                    • Ulf

                    #399
                    AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                    So vor lauter frustration, hab ich mal wieder auf voll Brushed zurückgebaut.
                    Heli fliegt wieder Super, wie Stock halt

                    Das ist aber nciht das was ich wollte, fürs Wohnzimmer hier zwar doch geeigneter, aber ich komm seltsamerweise auf arbeit mehr zum fliegen als zu Hause und da könnte ich BL sehr gut gebrauchen.

                    Zitat von papads Beitrag anzeigen

                    Also mein 6mm Motor wird nur lauwarm. Wellches Rotorblatt hast du mointiert. Stock?
                    Ja den Stock Rotor verwende ich, am 6 sowie 7mm Motor.
                    Der 7mm wird bei mir kaum warm, von daher schließe ich mal aus das er am sterben ist und evtl zuviel Strom zieht.
                    Jetzt als ich wieder zurückgebaut habe, verwende ich auch wieder den Originalen 6mm Motor der gleich wieder heiß wird nach einem Flug von 4.30min. (Motor gerade aus der Packung genommen )

                    Grüße Ulf

                    Kommentar

                    • papads
                      Senior Member
                      • 07.01.2012
                      • 5575
                      • Werner
                      • Koblenz

                      #400
                      AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                      Hallo,
                      falls du es noch nicht getan haben solltest, würde ich den 7mm Motor nochmal am Stock Nano probieren.
                      Wenn du da noch immer dieselben Flugzeiten bekommst, dann hast du den Fehler doch bereits auf 2Teile eingegrenzt! (Regler oder BL-Motor)

                      Gruß
                      Werner

                      Kommentar

                      • reinschman
                        Junior Member
                        • 08.03.2011
                        • 15
                        • Ulf

                        #401
                        AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                        Morgens,


                        Zitat von papads Beitrag anzeigen
                        falls du es noch nicht getan haben solltest, würde ich den 7mm Motor nochmal am Stock Nano probieren.
                        Wenn du da noch immer dieselben Flugzeiten bekommst, dann hast du den Fehler doch bereits auf 2Teile eingegrenzt! (Regler oder BL-Motor)
                        hab ich vorhin mal getestet, der 7mm funzt auch am Stock Nano.
                        Den Regler hatte ich ja schon getauscht und das ergab ja auch keine Besserung.
                        Also hab ich mir mal wie vorgeschlagen, den BL Motor angeschaut und geöffnet.
                        Es sieht wohl so aus, das ich der Welle beim Ritzel hin und her wechseln eins verpasst habe.
                        Habe bis jetzt nur den Ritzelabzieher von Extreme und der ist ja mehr für ab 1,5mm gedacht, für die 1,2mm Welle war es recht fummelig damit.
                        Die Welle sieht aus manchen positionen aus wie nen "s".
                        Komischerweise merkte ich davon im Flug nix, keine Vibrationen o.ä. .
                        ich habe versucht die Welle zu begradigen, aber so ganz 100pro will das natürlich net.
                        Hab es trotzdem mal eingebaut und jetzt hab ich Vibrationen, aber die krassen Drehzahleinbrüche sind besser geworden.
                        So ist es aber natürlich nicht vernünftig fliegbar, die Wellen gibt es ja zum Glück einzeln.

                        Edit: sehe gerade nur Wellen für Heckmotore, die passen wohl denn doch nicht ?


                        Kann mir schonmal jemand verraten wie ich die Welle von der Glocke gelöst bekomme *
                        Ohne den restlichen Motor zu versauen.

                        Grüße Ulf
                        Zuletzt geändert von reinschman; 04.02.2013, 10:28.

                        Kommentar

                        • reinschman
                          Junior Member
                          • 08.03.2011
                          • 15
                          • Ulf

                          #402
                          AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                          Hallo zusammen,

                          an der Motorwelle lag es leider auch nicht .

                          Die hab ich gewechselt und kämpfe immer noch mit heftigen Drehzahleinbrüchen, die unter Vollpitch denn sogar zur Abschaltung führen. Bin mittlerweile echt am verzweifeln .
                          K.A. mehr was noch sein könnte, Regler schließe ich aus da ich zwei habe und bei beiden das selbe Problem ist.
                          Hab auch mal die Zuleitung vom Akku zum Regler gegen ein dickeres Kabel vom mcpx getauscht um nicht die dünne Originllitze zu nehmen.
                          Aber auch das half nix.
                          Das seltsame ist das das Setup ja schonmal wunderbar lief .
                          Ist auch nicht so das es der erste BL-Umbau ist hab ein V1mcpx mit HP06V2 und dem Hawk 12000kV heckmotor, welcher wunderbar fliegt, aber fürs Wohnzimmer bei weitem nicht mehr geeignet ist.
                          Und einen V1mcpx mit HP05S und 7mm Heck, welcher auch Bombe geht.

                          Den nano hab ich wieder auf O-Zustand zurückgebaut und keinerlei Probleme.
                          Fliegt absolut top, von daher schließe ich auch irgndwelche mechanischen Ursachen aus, das es ja mit Bürste klappt.

                          Aber nu hab ich extra 2 Regler den Motor den Tuningrahmen usw für den BL Umbau angeschafft nun würde ich es halt auch gern nutzen.
                          Werde mir wohl nochmal nen Motor kaufen müssen, ist das einzige was es noch sein kann.
                          Schon wieder nen 40er weg,

                          Grüße Ulf

                          Kommentar

                          • papads
                            Senior Member
                            • 07.01.2012
                            • 5575
                            • Werner
                            • Koblenz

                            #403
                            AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                            Zitat von reinschman Beitrag anzeigen
                            Schon wieder nen 40er weg,
                            Hallo,
                            wo gibt es denn für diesen Motor Ersatzwellen?

                            hier gibt es übrigens den Motor günstiger als 40€
                            HKRC Brushless Motro for Nano CP X -ncpx

                            Gruß
                            Werner

                            Kommentar

                            • reinschman
                              Junior Member
                              • 08.03.2011
                              • 15
                              • Ulf

                              #404
                              AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                              Hallo Werner,

                              ich hatte mir damals für den mcpx und den HP03T sicherhaltshalber 3 Ersatzwellen mitbestellt und zwei hatte ich noch.
                              Die passen wunderbar.
                              Astroid Designs HP03T Replacement shaft
                              bzw hier im von nicht allen geliebten Himmel
                              HP03T Welle, 2,99
                              aber gerade ausverkauft
                              Sind denn allerdings 1,2mm Wellen.
                              Aber die hatte ich ja an meinem HP03SE mit15500kV aus dem RC Himmel auch dran.
                              (Der zur Zeit da gar nicht mehr gelistet ist.)
                              Somit für mich perfekt.

                              Dein verlinkter Motor hat ja nun wieder eine 1mm Welle, da fehlen mir denn wieder die RITZEL.
                              Ist aber schon gewaltig billiger als nen 40er

                              Grüße Ulf

                              Kommentar

                              • reinschman
                                Junior Member
                                • 08.03.2011
                                • 15
                                • Ulf

                                #405
                                AW: Brushless-Umbau beim Nano cpx

                                .....bei diesen ganzen Shops und Preisen kommt man ja gar nicht mehr hinterher, ich hätte vermutet das der Verlinkte Shop von Werner : HKRC Brushless Motro for Nano CP X -ncpx

                                mit diesem hier verwand / verschwägert ist : Hawk Creation HP03SE 13500KV BLS Outrunner Motor +7T For Nano CP X

                                aber preislich liegen sie ja doch einiges auseinander.
                                Ich hatte für meinen Motor 39€ im RC Himmel bezahlt.

                                Hat jemand noch ne Adresse wo man Ritzel für den nano bekommt für 1mm Wellen ?
                                Die vom mcpx waren doch auch 1mm groß oder ?
                                Aber das passt wahrscheinlich nicht von der Modeul göße her, oder doch ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X