Also ich hätte ja den Blade-ESC auf XT30/XT60 umgelötet anstatt die Akkus auf ekligem JST/BEC-Stecker zu belassen.
Blade 130 S
Einklappen
X
-
AW: Blade 130 S
....anstatt die Akkus auf ekligem JST/BEC-Stecker zu belassen.
Alle meine Blades haben dieses Stecksystem, bisher hab ich nie Anhaltspunkte dafür gefunden, dass es unzureichend wäre. Ich hab es mehrfach im Betrieb und direkt nach dem Flug mit der Wärmebildkamera überprüft, Temperaturen unter 40°C.
Zu den Fakten: Meine 230S-Blades fliegen (mindestens) ca. 10 -12 Minuten mit 1250-1500mAh. Das sind 7,5 - 9A im Durchschnitt. Der 130S wird ganz sicher weniger Stromaufnahme haben....
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Vielleicht solltest du einfach mal das Steckgefühl einer XT30-Verbindung probieren... danach schaust du JST nicht mal mehr mit dem Hintern an. Weiterhin gibt jede mir bekannte Quelle die Belastbarkeit von JST mit (teilweise weit) unter 10A an. Ich finde, dieser Stecker hat an einem Antriebs-Lipo für einen 230S nichts verloren. Und dass mittlerweile viele Akkus mit besseren Systemen ausgerüstet sind, merkst du ja selber.Zuletzt geändert von jumphigh; 21.12.2017, 04:13.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
....mal das Steckgefühl einer XT30-Verbindung probieren
Die XT-Verbindungen sind natürlich hochwertig. Aber hier nicht erforderlich.
Ich finde, dieser Stecker hat an einem Antriebs-Lipo für einen 230S nichts verloren
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Sehe ich auch so.
Natürlich gibt es bessere (kontaktsicherere) Steckverbindungen als den JST. Aber in der Größe bis 3S völlig ausreichend.
Du darfst auch nicht außer Betracht lassen, daß Du mit dem ßndern der Steckverbindung am Heli z.B. die Garantieansprüche verlierst.Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigenAber in der Größe bis 3S völlig ausreichend.
Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigenDu darfst auch nicht außer Betracht lassen, daß Du mit dem ßndern der Steckverbindung am Heli z.B. die Garantieansprüche verlierst.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Ich weiß, was ich tue, wenn ich Helis in Scalerümpfe einbaue. Die Bemerkung galt dem Normalverbraucher.Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigenwenn ich Helis in Scalerümpfe einbaue. Die Bemerkung galt dem Normalverbraucher.Er wird sich einen Scheixxdreck um Steckverbindungen scheren, solange er keine Probleme damit hat.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Zitat von christianm Beitrag anzeigenEr wird sich einen Scheixxdreck um Steckverbindungen scheren, solange er keine Probleme damit hat.
Und wer einmal erlebt hat, wie gerade bei kleinen Fliegern minderwertige Lipo-Stecker die Flugzeiten und generelle Leistung dramatisch verkürzen, der macht sich eben seine Gedanken.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Ja, und die 9A sind auch eher der Durchschnitt beim Scale-Fliegen. Wenn ich mir ansehe, wie die 3D Cracks den 230S durch die Luft fetzen lassen, ist mir klar dass da locker kurzzeitig 25A fließen. Ist trotzdem noch kein Stecker weggeschmolzen.
Zum Thema an Akkus rumlöten: Grundsätzlich löte ich an Allem rum, da hab ich keine Hemmungen. Garantie ist natürlich immer sofort weg.
Die XT-Stecker finde ich auch sehr gelungen, comfortabel und hochwertig. Hätte ich einen Anlass, einen Mangel an den JST-Verbindungen, so wäre der kleine XT hier am F-Tek Akku mein Favorit, und ich würde meine gesamte Hardware darauf umrüsten. Sind ja nur 10Akkus, 1 Lader und 4 ESC. 20€ und eine Stunde Arbeit, schätze ich mal.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Wenn der AR636 des 130S normale Servo-Signale für das Motorheck ausgibt, könnte es vielleicht mit dem 180CFX funktionieren. Die PIDs kann man anpassen, ebenso die Servomitten. Aber Servorichtung und Ausschlag ist nicht frei einstellbar, so dass man trotzdem Probleme mit der 180er-Mechanik haben kann.
Ziemlich blöd: Der neue 330X verwendet zwar auch einen AR636 und würde als Pitchheck wahrscheinlich gehen - leider jedoch ohne SAFE und Stability-Mode. Ich kann mich nur wiederholen: Was Blade da mit dem AR636 treibt, ist zutiefst kundenfeindlich. Darf man eigentlich nicht kaufen.Grüße von Andreas
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Diese Thematik hatten wir auch schon beim AR636 der Blades 230/250cfx diskutiert. Meiner Ansicht nach geht das nicht ohne Weiteres, da die beiden - wie auch der 130S - über ein Motorheck verfügen. Der 180cfx jedoch hat ein klassisches Heck, welches über ein Servo gesteuert wird. Manch Einer meint, das geht trotzdem. Fundierte Ergebnisse, also z.B. ein Video von einem Heli mit klassischem Heck welches vom AR636/AR6335 gesteuert ist, ist mir nicht bekannt.
Einen Versuch hab ich schon mal im Ansatz gemacht, jedoch ist Einstell-Arbeit am klassischen Heck zu leisten. Da man zwar die Gain-Parameter für das Heck beim Spektrum -FBL einstellen kann, und auch den Servoweg vom Sender aus, sollte man in Kombination mit den mechanischen Einstellmöglichkeiten über die Länge des Hebels und den Neutral-Pitch des Heckrotors schon irgendwie hinkommen. Wird aber sicher ein Stück Pionierarbeit bis brauchbare Einstellungen gefunden sind.
Für eine "Plug&Play-Lösung" lautet die Antwort: Nein.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
@jumphigh: Im 130S wohnt ein AR6335 Nanolite RX. Ist aber dem AR636 sehr ähnlich in der Funktion...
Servorichtung und Ausschlag sind doch recht frei programmierbar, über das Sendermenü. Wobei sich das leicht mechanisch am Servohorn lösen lässt, Gestänge oben oder unten für die Richtung, und näher/weiter zur Servomitte für den Ausschlag.
Entscheidend ist eher, dass der ESC für den Heckmotor ja nicht vorwärts /rückwärts (äquivalent zum Servo rechts/links) sondern eben von null bis 100% regelt...aber auch das sollte kein Hindernis sein. Eben viel Einstellen und probieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 130 S
Laß es bleiben. Es ist schon ein sehr großer Unterschied, ob der Heckkanal einen Motor oder ein Servo ansteuert. Man kann das konfigurieren, aber es ist sehr aufwendig. Außerdem wirst Du fast alle Stecker umlöten müssen, da Blade an fast jedem Heli andere Steckersysteme verwendet.Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.
- Top
Kommentar
Kommentar