Ist schon richtig. Du Nickst, er nickt auch, aber das rechte Rollservo nickt nicht mit, weil es die Schrägstellung herstellen will. Du hast den Stability-Moder ("NORMAL") an.
Schalt mal in einen anderen Flightmode, dann geht das rechte Rollservo mit. oder stell den Heli schräg nach rechts geneigt hin.
Sobald er abhebt, schwebt er in seiner typischen Schräglage, und Alles ist gut.
Also ich habe nicht den Eindruck, dass der Sender Mode 2 wäre. Und warum zentriert der rechte Knüppel nicht auf Nick? Ohne weitere Angaben kann man mit diesem Video nicht wirklich etwas erkennen. Und wie schon TheFox sagt, ist es mitunter schwierig, die Reaktion eines FBLs am Boden zu beurteilen.
okay, jetzt hab ichs erkannt, alles klar. Danke TheFox. Jumphigh, du hast recht, ist nicht Mode 2, der Kollege fliegt Mode 1. Für uns ungewohnt, aber da er seine Flieger in Mode 1 fliegt, kommt er so besser klar.
Rakonheli hatte ursprünglich die "größeren" Mehrblattköpfe (3, 4 und 5Blatt) für den Blade 130X entwickelt. Dazu gab es damals auch ein Multiblade-Taumelscheibe.
Die Köpfe passen natürlich auch auf den 130S. Nur wurde keine passende Taumelscheibe entwickelt. Da wir das Problem schon vom 230S kannten (und gelöst hatten), wurde auch hier ein TS-Adapter gezeichnet und gedruckt. Der Aufwand des Umbaus hält sich in Grenzen. Das Pitchmanagement muß etwas nachgestellt werden.
Inzwischen ist auch der Heckrotor provisorisch auf links umgebaut. Ein Multichassis mit Motor oben ist im Druck.
Das alles landet dann in einem Mi-24-Rumpf.
Super Sache. Das Fünfblatt sieht beeindruckend aus...würde mir persönlich für den Rumpf des MD 500e wohl am Besten gefallen. Verbessern könnte ich den 130S höchstens mit einem Fenestron im Heck - aber da passt mir der Motor nicht mehr in eine Impellernabe...
Ansonsten bun ich von dem Kleinen immer noch sehr angetan. Trotz einiger waghalsigen Manöver und ein paar Abstürzen ist außer dem LG nichts kaputt gegangen...auch nicht die als empfindlich beschriebenen Servos.
Einen Rumpfbausatz werde ich ihm derzeit noch nicht verpassen, wäre schade drum. Und wenn, werde ich erst mal bei Zweiblatt bleiben, sonst muss ich den auch vorsichtig fliegen....dafür hab ich es einfach noch nicht gut genug drauf. Aber bald...
OK, vergiss es. Wie ich sehe, ist die DX7 "discontinued" - kein Download von Setup-Dateien verfügbar. Hier sind DX7-Besitzer gefragt, welche Setup-Dateien sind kompatibel?
Ich hab jetzt die beiligende Funke (MLP6) mal ausprobiert und gebunden, damit geht es in den Gain Mode zu kommen...
(bin auch mal kurz mit dieser Funke geflogen, ist aber eher bescheiden)
Ist natürlich etwas nervig, da ich dann immer wieder auf die DX7 zurückbinden muss.
Aber die Gain Werte für das heck musste ich bei dem Wind da draußen etwas anheben. Das Heck bricht gefühlt nun etwas weniger aus. aber bei Wind ist wohl ein angetriebenes Heck mit Riemen/Tube ohne Motor etwas stabiler und ruhiger. Mein 250er hat da weniger Probleme.
Aber an sich hält dieses Motorheck schon ganz gut. Mit zunehmender Kopfdrehzahl wirds auch nochmal besser
Kann ich den 3D Modus auch immer aktiv haben? Man muss doch nur auf die Kreiselempfindlichkeit immer den gleichen Wert geben, oder? udn nicht über den Schalter B..sehe ich das richtig?
Bei Wind ist der 130S nicht so gut geeignet. Klar ist da der kräftigere 230S/250cfx besser dran.
Kann ich den 3D Modus auch immer aktiv haben?
Was meinst jetzt mit "3D Modus"? Das auto-Leveling, bei Blade SAFE genannt, welches im NORMAL Flightmode aktiv ist? Dies wird über Schalter "I" gemacht. Kanal Fahrwerk. (FW, im englischen Gear, darum GER abgekürzt.)
Wenn das Self Leveling aktiv ist, ist der Wert bei 100%. Nur die Begrenzung der Neigungswinkel sind bei 0% aktiv. Ohne Einschränkungen, für Kunstflug/3D sind es -100%. Natürlich kannst Du den Wert jedem Flugmodus beliebig zuweisen. Ich hab die 100% bei allen Flugmodi an, weil ich nur Rundflug fliege. Aber gerne mit unterschiedlichen Gas/Pitch-Kurven.
Ich meine nicht den Rettungsmodus, sondern die 3 Flugmodi:
1. Beginner Mode - Begrenzte Nick- und Rollwinkel in Kombination mit selbststabilisierenden Flugeigenschaften
2. Intermediate Mode - Volle Bewegungsfreiheit für klassische Kunstflugpiloten
3. Experienced Mode - Erhöht Flip- und Rollrate für 3D-Fähigkeit
Ich denke dies wird über den Schalter B (Flugzustand) geregelt. Dies würde ich dann immer auf -100% belassen (wie Du vorgeschlagen hast, aber mit +100%?)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar