Ist es normal, dass die Trimtaster inaktiv sind?
Blade 230S V2
Einklappen
X
-
AW: Blade 230S V2
Die Ausgabewert für Kanal 5 ändert sich aber beim Motoreinschalten nicht!
habe den Blade gekauft weil ich ihn in den Gazelle Rumpf einbauen möchte
Der 46mm Fenestron am Heck ist aufgrund seines geringeren Durchmessers weniger Leistungsfähig als der 50mm Fenestron der EC135. Die Gain-Parameter müssen eventuell angepasst werden. Unterstützt der Jeti-Sender mit dem Orange-Modul das?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Es ändert sich eigentlich kein anderer Kanal, die Werte bleiben alle unverändert, wie gesagt auch der Ausgabewert von Kanal 5 sprich Flugmode. Denke dass das Orange-Modul an der Kanalzuweisung nichts ändert.
Auf Kanal 7 wird nichts ausgegeben, der ist nicht belegt. Was möchte der AR 636 auf diesem Kanal für eine Ausgabe ?
Gain habe ich noch nicht probiert, wenn die Ausgabeparameter am Empfänger zur Spektrum gleich sind oder bekannt ist welches Signal nötig ist, dann sollte es aber doch möglich sein. Sonst muss ich noch eine Spektrum ausleihen...
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenJa. Ein FBL wird immer ohne Trimmung verwendet. Es versteht die Trimmung sonst als kontinuierliche Eingabe.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Gain habe ich noch nicht probiert, wenn die Ausgabeparameter am Empfänger zur Spektrum gleich sind oder bekannt ist welches Signal nötig ist, dann sollte es aber doch möglich sein. Sonst muss ich noch eine Spektrum ausleihen..
Die Rückmeldung der Gain Werte kommen auf dem Telemtrie-Kanal und werden am Spektrum Sender angezeigt.Zuletzt geändert von TheFox; 24.11.2020, 11:54.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Was möchte der AR 636 auf diesem Kanal für eine Ausgabe ?
Inwiefern dann auch der Rückkanal des AR636 genutzt werden kann, weiß ich auch nicht.
Meine ersten Modelle mit Blade 230S hab ich noch mit dem DXe Sender geflogen, aber sobald man an die PID Werte der Gain-Paramater ran will, ist eine Anzeige der Werte im Display schon sehr hilfreich. Das bietet dann der DX6e Sender, natürlich alle teurerern Spektrum Sender auch.
Einmal eingestellt, muss man da aber nicht mehr ran. Die Werte bleiben im FBL gespeichert. Du könntest also mit dem Sender eines Kollegen den Heli einfliegen, und ihn dann mit denselben Einstellungen für Gaskurve und Pitchkurve im Jeti Sender fliegen.
Laut Berichten soll auch das Brain FBL einen Direktantrieb für das Heck steuern können. Vom Blade 230S bleibt beim Einbau in den Gazelle-Rumpf ja nicht viel übrig....eventuell ist für einen Piloten mit Jeti ein Brain FBL mit Jeti RX besser geeignet?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
ja, stimmt natürlich...das mit der Anzeige wird nicht funktionieren.
Wird die Gaskurve vom AR636 jedem Modus zugeordnet ? Bzw welchen Wert gibt der Gasschalter aus? Nur +100/-100 oder würde der auf proportional ausgeben? ich habe den Wert aktuell von 85%. Aber das dürfte auch keinen Einfluß auf die Flugmodi bzw das Korrekturverhalten der Taumelscheibe haben?
Gruß Peter
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Der TH Schalter am Spektrum-Sender wählt den Throttle Hold Flugzustand an. Diesem ist eine eigene Gaskurve und eine eigene Pitchkurve zugewiesen, siehst Du auch in der Anleitung.
Sobald der Schalter inaktiv ist, ist der jeweils durch den Flugzustand- Schalter (B) gewählte Flugzustand aktiv.
Einen festen Gas-Wert gibt's da nicht, sonder es wird immer eine Gaskurve gewählt. Entweder eine der Drei die in den Flugzuständen definiert sind, oder, sobald der TH aktiv ist, die Gaskurve die dort hinterlegt ist. (die ist natürlich sinnvoller weise 0,0,0,0,0).
Den Wert welchen der Gaskanal letzten Endes bekommt, wird immer vom Gasknüppel ( dem die Gaskurve ja zugeordnet ist), nicht von einem Schalter bestimmt.Zuletzt geändert von TheFox; 24.11.2020, 16:50.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Auf Kanal 7 wird nichts ausgegeben, der ist nicht belegt. Was möchte der AR 636 auf diesem Kanal für eine Ausgabe ?
Der Wert muss dauerhaft 100 sein, und beim Drücken der Taste I muss er auf -100 wechseln.
Der Mischer für die Rettung mischt den Taster I auf den Kanal Fahrwerk so dass beim Drücken der Taste der Kanal FW auf +150, und gleichzeitig Kanal 7 auf -100 wechselt.
Für stabilisierten Flug im Flugzustand N ist Kanal 7 auf +100, Kanal FW auf +100
Für die unstabilisierten Modi ist Kanal FW auf 0, bzw auf -100, Kanal 7 auf +100.
Ich lege Dir für den Jeti-Sender diese ßbersicht nahe. Schalter für Flugzustand (hier Schalter B) dem Kanal 5(FW) zuweisen. Einen Taster (Hier Taster I) dem Kanal 7 (AUX1) zuweisen.
Die Gaskurven werden dann über den Flugzustand-Schalter angewählt, die Gas-Werte werden dort parametriert, nicht über einen Schalter.
Für "Motor Aus / Autorotation" den entsprechenden Schalter am Jeti Sender zuweisen, hier wär es Schalter H.
Screenshot (117).jpgZuletzt geändert von TheFox; 25.11.2020, 07:39.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Danke Fox... meinst Du dass der Empfänger explizit einen Wert auf Kanal 7 braucht? Denke der Kanal 7 wird nur als Misch-Geber benötigt um den Kanal 5 auf 150% zu bringen und mit diesem Wert die Rettungsfunktion zu aktivieren? Auf Kanal 7 gebe ich bisher nichts aus..
Habe festgestellt dass bei Jeti die Werte auf max +- 92% reduziert werden müssen. Auch auf Kanal 5 wird folglich ab ca 93 % die Rettungsfunktion aktiviert. Habe jetzt die Ausgabewerte reduziert und werde nochmal testen.
Den Gasschalter habe ich auf einen Schieberegler gelegt um eine möglichst niedrige Drehzahl zu erfliegen, liege jetzt bei ca + 65% ( von -100 bis +100 ). Damit fliegt sich der 230 sehr weich und ruhig, allerdings noch ohne Zelle. Gibst Du auf dem Motorschalter 100% aus?
Danke und Gruß PeterZuletzt geändert von sp7051; 25.11.2020, 10:35.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Danke Fox... meinst Du dass der Empfänger explizit einen Wert auf Kanal 7 braucht?
Den Gasschalter habe ich auf einen Schieberegler gelegt um eine möglichst niedrige Drehzahl zu erfliegen, liege jetzt bei ca + 65% ( von -100 bis +100 ).
Die niedrige Drehzahl erfliegst Du mit dem Zweiblatt des Trainers, mit 230mm Blättern und den 340g Trainer Gewicht? Dann ist es eine "ßbung"...
Die Gazelle mit Dreiblatt-Kopf und 210mm Blättern (Sofern Du dieses "Detail" umsetzt) fliegt damit natürlich ganz anders. Das Abflug-gewicht von hoffentlich nicht mehr als 450g erfordert dann, mit dem 46mm Impeller im Heck, andere Drehzahlen.
Hier sind wir aber wirklich OT, das sollten wir lieber im Gazelle-Thread diskutieren.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Hallo , habe eine DX9 und komm mit den Telemetriedaten nicht ganz zurecht....mache die Autokonfiguration.....dann kommen verschiedene Werte..Alpharehzahl;Temperatur;AS3X;Spann.Flugakku;Mehrzylinde r;Leer;Leer;Leer;Empfänger Span. und Flight Log......dann will ich die" Empf. Spannungsm." ändern und kann aber nicht die eigentliche Spannung angeben. Max E-Akku geht nur bis 8,6V......habt Ihr eine Erklärung dafür??? Laut Anleitung sollte man ja in einem Leeren Ordner die Zeile TextGen einstellen....aber ich finde keine TextGen.....daher mahm ich die Auto Konfig...kennt das jemand von Euch???...ich hab zwar immer die Zeit mitlaufen , aber eine zusätzliche ßberwachung des Akkus wäre nicht schlecht....
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
dann will ich die" Empf. Spannungsm." ändern und kann aber nicht die eigentliche Spannung angeben.
Was soll denn Empf. Spannungsm. sein?
Du kannst da nichts ändern - das ist der Wert der gemessen und übertragen wird.
Max E-Akku geht nur bis 8,6V......habt Ihr eine Erklärung dafür???
ich hab zwar immer die Zeit mitlaufen , aber eine zusätzliche ßberwachung des Akkus wäre nicht schlecht....
Und der AR636 Baustein, FBL und Empfänger in Einem, kann fremde Telemetriedaten nicht verarbeiten. Ein Heli der das bietet, wäre eine ganz andere Preisklasse.
Du kannst ein TM1000 Telemetriemodul nachrüsten. Das würde Flugakku-Spannung an den Sender übertragen.
Oder FBL und Regler aufrüsten, wird aber teuer. Ein Brain FBL zum Beispiel würde die Telemetriedaten eines YGE LVT Reglers übertragen.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Empf. Spannungsm Das ist Punkt 10 bei der Funktionsliste/Telemetrie...wollte eigentlich "Empfänger Spannung" schreiben....
[/I]
OK...dieser Max Wert das ist nur vom Empfänger...der beträgt nicht die 11,1Volt?? Ist Dieser nur zwischen 2 Zellen angeschlossen???
Auf alle fälle Danke für Deine rasche Antwort....
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
der beträgt nicht die 11,1Volt?? Ist Dieser nur zwischen 2 Zellen angeschlossen???
Der Empfänger wird immer entweder von einem extra Akku, oder vom BEC Ausgang des Reglers gespeist, wenn dieser die Option hat. Das ist eine extra geregelte Spannungsversorgung die eine stabile konstante Spannung bis zur Grenze ihrer Dimensionierung liefert.
Beim Blade 230S ist das so, der Empfänger wird vom Regler gespeist. Und damit auch die Servos.
Soweit ich mich erinnere, sind das 5,5V. Oder waren es 6V?
HV-Servos (High Voltage) können an 8,4V betrieben werden, darum ist der Alarm im Sender bis zu 8,6 Volt konfigurierbar.
Bei hochwertigen Reglern ist die Spannung des BEC oft einstellbar, aber bei diesem Dual-ESC im Blade 230S natürlich nicht.
Auch andere Helis dieser Klasse, die als BNF fertig zusammengebaut kommen, haben solche Optionen nicht. Weder der günstigere XK K110 noch der teurere OMP Hobby M2 bieten Telemetrie.
Das ist den Helis vorbehalten die man selbst "baut", eine Oxy 2 Mechanik zum Beispiel könntest Du mit Servos, Motor, ESC und FBL Deiner Wahl bestücken, und dann auch Komponenten verbauen die entsprechenden Telemetrie-Optionen bieten.
Beim 230S hab ich das nicht gemacht, aber im 360cfx Trio hab ich einen YGE mit Telemetrie verbaut. ßber das TM1000 sendet er Flugakku-Spannung, Stromaufnahme, entnommene Kapazität, Regler-Temperatur, Motor-Temperatur, Drehzahl, und mehr.
Die Telemetriedaten beim Blade 230S beschränken sich auf die Spannungsversorgung des FBL und der Servos, sowie auf die Antennensignale und die verlorenen Frames, also die Verbindungsqualität. Das ist schon mehr als andere Helis in dieser Klasse bieten.Zuletzt geändert von TheFox; 04.12.2020, 19:42.
- Top
Kommentar
Kommentar