Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kater68
    Member
    • 31.03.2020
    • 140
    • Manne
    • Weil der Stadt

    #1141
    AW: Blade 230S V2

    Erstflug geglückt!

    Heute war es dann endlich soweit. Genug geübt mit Nano S2 und McpxBl2.

    Irgendwann musste es ja dann mal sein. X-Mal das Setup getestet (übrigens im wesentlichen das von der Spektrum Seite als Download), es war ein wenig Wind heute und beherzt auf Stunt 1 Mode geschaltet, Motor lief schön hoch, Pitch dazu und:

    Das Ding fliegt ohne einen Muckser. Schwebt wie angenagelt, kein Zucker am Heck, angenehmer Heckrotorsound und fliegt vollkommen gutmütig die ersten Kreise.

    Dann Landung, Pitchwerte erhöht und Start im 3d-Mode. Super gut und ganz direkt, aber präzise gings so wieder in die Luft und ohne jede Probleme weiter.

    Da ich mich als Rundflieger bezeichne gibts hier keine Geschichten über Kunstflug.



    Ich bin voll begeistert von dem Ding und offensichtlich gibt es ja jetzt auch wieder einen Nachfolger, den 230s smart.

    So bleibt uns das Dingen noch länger im Handel und Ersatzteile damit auch.

    Viele liebe Grüsse

    Manne

    Kommentar

    • Tonbo
      Member
      • 14.01.2021
      • 40
      • Martin

      #1142
      AW: Blade 230S V2

      High,
      ich bin noch neu hier, hoffe aber daß mir jemand helfen kann.

      Habe mir vor 4 Monat meinen 1. Heli, den Blade 230 s V2 RTF gekauft.
      Natürlich hat mich das Helifieber gepackt, alles super, der Heli fliegt perfekt.

      Habe nun beschlossen ein Semi-Scale-Modell in der gleichen Größe zu bauen-EC135

      Für die Mechanik habe ich mir den Blade 230 BNF nochmals gekauft.

      (Unglücklicherweise) ist inzwischen der neue Blade 230 S Smart auf dem Markt.

      Ich möchte natürlich mit meinem alten Sender DXe(H) diesen Heli fliegen.
      Laut Horizon ist die Einstellung die gleiche.(auf die Telemetrie werde ich wohl verzichten)

      Nach dem Binden reagiert der Heli aber nicht korrekt.Das Gas reagiert erst ab Knüppelstellung Mitte und am Endausschlag nicht maximale DrehzahlZeitweise geht gar keine DrehzahlRoll/Nick reagiert sehr extrem

      Muss ich hier
      etwas mit dem "erweitertem Tuning" verändern?

      P.S:
      Unpassend ist das neu Smart-System, man ist ja hier an die Spektrum Akkus gebunden die Steckerart IC2 passt ja nirgends und Adapterkabel gibt's auch noch nicht. (hab mir mit einem EC2 Adapter beholfen)

      Vorab Danke für eine Antwort
      Martin
      Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

      Kommentar

      • 47110815
        Senior Member
        • 30.07.2014
        • 4427
        • Thomas
        • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

        #1143
        AW: Blade 230S V2

        Servus Martin,
        hast Du die Anleitung zum Binden (Handbuch) genau befolgt? Ist ja doch etwas anders als bei den bisherigen Versionen.

        Kommentar

        • fassla
          Member
          • 16.11.2010
          • 628
          • Andreas
          • Burgenland / Österreich

          #1144
          AW: Blade 230S V2

          Mit der DXe kannst du den Smart nicht fliegen bzw sauber einstellen - da ist die DXS notwendig!
          Die DXe hat nämlich keine Telemetrie.

          Kommentar

          • Tonbo
            Member
            • 14.01.2021
            • 40
            • Martin

            #1145
            AW: Blade 230S V2

            Hallo Thomas
            Ja die Anleitung in Deutsch ist aber unvollständig. Bindestecker ist nicht erwähnt gottseidank hab ich vorher noch die Englische gelesen.
            Den Heli auf den Kopf stellen ,warum?

            Grüne Led blinkt und gelb konstant, denk so passt das.
            Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

            Kommentar

            • TheFox
              Gelöscht
              • 28.10.2016
              • 7876
              • Peter
              • Ingolstadt/Bayern

              #1146
              AW: Blade 230S V2

              Habe nun beschlossen ein Semi-Scale -Modell in der gleichen Größe zu bauen-EC135

              Für die Mechanik habe ich mir den Blade 230 BNF nochmals gekauft.
              Zum 230S Smart kann ich nichts beitragen, ich hab den Heli nicht.
              Wenn Du einen EC135 Rumpf baust, und den Heli mit Fenestron und Vierblatt-Hauptrotor umrüstest, bist du mit dem 230S Smart "Pionier". Möglich dass sowohl die Gainwerte für das Heck als auch für die TS angepasst werden müssen.
              Rüste also auf jeden Fall zuerst den Trainer auf Fenestron/Vierblatt um, bring ihn mit Zusatzgewicht auf 500g Abfluggewicht, und erfliege so die Einstellungen.
              Alternativ: besorg Dir für die EC135 einen V1, oder V2, die Einstellungen dafür sind bereits erflogen und bekannt.

              Kommentar

              • Windfinder
                Member
                • 03.05.2021
                • 424
                • Reinhard

                #1147
                AW: Blade 230S V2

                Hallo zusammen,

                ich bin ganz neu hier im Forum angemeldet, auch wenn ich schon einen Monat lang diesen Thread verfolge. Ich hoffe, dass es okay ist, hier so zu posten, ansonsten bitte Bescheid geben.

                Ich bin RC-Heli-Neuling, bin als Kind Modellsegelflieger geflogen, und habe mir nach einem Koax vor 2 Monaten nun einen Blade 230s V2 besorgt. Dank dieses Threads war ich ganz gut vorbereitet und konnte schon den ersten Flug draußen auf einer riesigen Wiese im Stability Mode absolvieren.

                Es war ein sehr tolles Erlebnis, Landungen haben auch geklappt, ich bin richtig begeistert. Seitdem übe ich am Phoenix RC Simulator den CP-Flug und komme langsam damit auch zurecht (nur Schweben, "schöne" Kurven vergiss es)

                Nun habe ich eine konkrete Frage, auf die ich bisher widersprüchliche Antworten gefunden habe:
                Würdet ihr die Verwendung eines Trainingsgestells nahelegen? Ich habe mir ein günstiges besorgt. Aber ein helifliegender Kumpel hat mir abgeraten, auch der Verkäufer des Blade, weil das das Flugverhalten des Helis beeinflussen würde, man sich evtl falsche Steuerbewegungen eintrainiert.
                Zudem hat es ja mit dem Landen im Stability Mode ohne Trainingsgestell geklappt. Da waren die Bedingungen aber auch super gut, fast windstill. Fliegen werde ich wieder auf der Wiese mit mittelhohem Gras. Was meint ihr? Ohne Trainingsgestell weitermachen, zumal ich ja irgendwann auch in real mit CP versuchen möchte, oder dafür lieber das Trainingsgestell montieren?

                Meine zweite Frage ist, ob jemand auch den Blade 230s im Phoenix RC Simulator fliegt und mir bei den Einstellungen helfen kann. Der Blade fliegt sich nämlich übertrieben "giftig", wie ich finde. Ich kann ihn auch nur im Stability Mode oder Agility Mode fliegen. Und bei letzterem sind glaube ich alle Werte auf Maximalausschlag eingestellt. Ich steige da leider auch noch nicht wirklich durch, bei den ganzen Werten und deren Wirkung, ist alles Neuland. Ich habe den Blade mal doppelt so groß gescaled, dann wurde die Steuerung viel angenehmer, nicht mehr ganz so direkt.

                Naja, falls ihr hier auch noch mal einen Tip habt, wäre ich dankbar. Schönen Abend
                Zuletzt geändert von Windfinder; 04.05.2021, 20:08.
                Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                Frysky Taranis mit Multimodul

                Kommentar

                • Aviatoer69
                  Senior Member
                  • 07.01.2017
                  • 1027
                  • Claus-Martin
                  • Seligenstadt

                  #1148
                  AW: Blade 230S V2

                  Fliege den 230 S normal ohne Trainingsgestell. Kannst in doch schon landen.
                  Nimm im SIM einen 700 er zum üben. Den sieht man besser und macht somit mehr Spaß. Den kannst du dir ein bisschen agiler einstellen, daß kommt dem 230S dann ziemlich nahe.

                  Kommentar

                  • Blade Pilot
                    Member
                    • 11.06.2017
                    • 313
                    • Rainer
                    • Köln

                    #1149
                    AW: Blade 230S V2

                    M. E. ist der Blade 230 schlicht zu klein für ein Trainingsgestell - die Flugeigenschaften würden überproportional beeinträchtigt.

                    Außerdem kann ich dem Vorschreiber nur beipflichten: Das Gestell soll Bruchlandungen verhindern, bzw. Umkippen bei der Landung. Wenn Du das Landen einigermaßen hinbekommst, brauchst Du das Gestell nicht.

                    Allerdings würde ich meinen 230 S lieber nicht in mittelhohem Gras landen - dafür ist er doch 'n büschen klein. Starten geht - aber zum Landen sollte es eine ebene Fläche oder zumindest kurzes Gras sein.
                    Blade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S

                    Kommentar

                    • Tonbo
                      Member
                      • 14.01.2021
                      • 40
                      • Martin

                      #1150
                      AW: Blade 230S V2

                      Auch mein Tip, Gestell brauchst du nicht. Schau dass der Heli sauber ausgetrimmt ist dann schwebt er super im Stabilty Mode und du hast weniger Stress Die Automatisierung der Steuerbefehle kannst auch mit einem größeren Heli am Sim gut üben.
                      Blade 230S V2/Blade 230S smart/KRAKEN 580

                      Kommentar

                      • Windfinder
                        Member
                        • 03.05.2021
                        • 424
                        • Reinhard

                        #1151
                        AW: Blade 230S V2

                        Herzlichen dank für eure Nachrichten. Die letzten Tage wars sehr windig, habe aber fleißig am Sim mit einem großen Heli geübt. Da gelingt mir nun im CP-Modus einigermaßen das hin und her fliegen entlang einer Linie in Seitenansicht und immer am Ende Abbremsen und Drehung. Cooles Gefühl, das irgendwie unter Kontrolle zu haben. Anfangs war der Heli im Simulator sonstwo unterwegs, nur nicht in meiner Nähe. Freue mich voll, wenns bald wieder raus geht, hoffentlich klappt es am Wochenende.
                        Alles Gute!
                        Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                        Frysky Taranis mit Multimodul

                        Kommentar

                        • Aviatoer69
                          Senior Member
                          • 07.01.2017
                          • 1027
                          • Claus-Martin
                          • Seligenstadt

                          #1152
                          AW: Blade 230S V2

                          Wenn es besser wird am Sim, kannst du dir die F3C Area einblenden und diese in allen Richtungen versuchen abzufliegen. Wenn das dann einigermaßen klappt ordentlich Wind eingeben. Das übt die Reflexe und Feinmotorik.

                          Kommentar

                          • Windfinder
                            Member
                            • 03.05.2021
                            • 424
                            • Reinhard

                            #1153
                            AW: Blade 230S V2

                            Hallo zusammen. Ich habe es gewagt und fliege nun auch in echt CP - die selbe ßbung wie am Simulator (Linie entlang in Seitenansicht mit 180° Turn). Macht Riesen-Laune. Der Nervenkitzel fliegt immer mit und ich muss mich richtig ermahnen, mal die Schultern locker zu lassen und tief durchzuatmen, während ich mantraartig "Alles gut, alles gut, ist doch alles gut, ..." murmle.

                            Mal eine Frage zum Transport: Bisher schleppe ich den Heli in der Originalverpackung auf dem Fahrrad mit, indem ich den Karton an einen Wanderrucksack befestige.

                            Habt ihr einen Tip, wie ich den Heli gut im Rucksack transportieren könnte? Reicht da ein Extra-Beutel oder gibts da was spezielles, um den Heli zu schützen? Danke Euch
                            Zuletzt geändert von Windfinder; 15.05.2021, 18:41.
                            Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                            Frysky Taranis mit Multimodul

                            Kommentar

                            • Blade Pilot
                              Member
                              • 11.06.2017
                              • 313
                              • Rainer
                              • Köln

                              #1154
                              AW: Blade 230S V2

                              Ich transportiere den Vogel im Rucksack. Haube ab, Rucksack auf, Heli (mit Rotorsicherung) rein, Haube zwischen die Kufen, Rucksack zu, fertig.
                              Blade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S

                              Kommentar

                              • kater68
                                Member
                                • 31.03.2020
                                • 140
                                • Manne
                                • Weil der Stadt

                                #1155
                                AW: Blade 230S V2

                                Falls Du mit dem Fahrrad transportierst... Da ist eine abgespeckte Originalverpackung das beste. Größeren Rucksack und das Ganze dort hinein!
                                Weiter so mit dem Fliegen. Das wird und viel Spaß weiterhin!
                                Demnächst mal Vollkreis fliegen und Seit- und Nasenschweben üben..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X