Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Windfinder
    Member
    • 03.05.2021
    • 424
    • Reinhard

    #1291
    AW: Blade 230S V2

    Mal wieder gecrasht! Zu knapp überm Boden aus dem Rückenflug seitlich in Normallage gerollt. Beim Rollen verlor ich zu viel Höhe und setzte richtig satt auf der Wiese auf (immerhin schon wieder in Normallage).

    War nix schlimmes, dachte ich, da hatte ich schon heftigere Crashs, wahrscheinlich das Heckrohr wieder kaputt.

    Als ich zum Heli kam, sah der aber so aus:



    Zuhause gings dann ans Reparieren





    Zwischendurch dachte ich an einen filetierten Fisch, weil man den Heli im halben Rahmen vorbereiten kann. Ich hatte glücklicherweise schon einen Rahmen bestellt gehabt, weil der alte vorne an den Streben schon gerissen war. Der Rahmen kostet mit ca. 10€ weniger als z.B. das Heckrohr mit 14 Euro.



    Da Zusammenbauen war sehr einfach (ich bastel aber auch gerne, und es war wie gesagt nicht meine erste Reparatur an dem Heli).

    Ein kurzer Funktionstest im Wohnzimmer zeigte: Alles okay und funktioniert, jetzt müssen nur noch die Kabel wieder mit Kabelbindern an den Rahmen



    Ich brauchte insgesamt ca. 2,5h. Der Auseinanderbau war ca 45min. Ging etwas einfacher, weil der obere Teil ja abgebrochen war. Ich habe dann relative lange überlegt, wie ich die Servos markiere, damit ich die wieder ohne ßberlegen in den Empfänger eingesteckt bekomme und wie die da rumgefädelt werden müssen. Wenn der Empfänger eingebaut ist, sieht man die Nummerierung oben drauf nicht mehr..

    Also wenn ich das noch öfter mache, schaffe ich es evtl auch in 1,5h

    Alles in allem ein easy Job, der viel Spaß gemacht hat.
    Zuletzt geändert von Windfinder; 05.11.2021, 10:45.
    Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
    Frysky Taranis mit Multimodul

    Kommentar

    • merhex
      Member
      • 20.04.2020
      • 420
      • david
      • Kramsach/Tirol

      #1292
      AW: Blade 230S V2

      Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
      wie ich die Servos markiere, damit ich die wieder ohne ßberlegen in den Empfänger eingesteckt bekomme
      Gratuliere erstmal zur raschen Reparatur. Sah ja heftig aus!
      Also ich mache um die Kabel der Servos vorm Einbau immer kleine mit Nummern oder Bezeichnung beschriftete Papierstreifen mit Tixo befestigt drum rum. Dann weiss ich gleich was wo reingehört. Beim Einstecken kommen die wieder ab.
      LG David

      Kommentar

      • christianm
        Member
        • 10.09.2017
        • 814
        • Christian
        • Augsburg

        #1293
        AW: Blade 230S V2

        Zitat von merhex Beitrag anzeigen
        Also ich mache um die Kabel der Servos vorm Einbau immer kleine mit Nummern oder Bezeichnung beschriftete Papierstreifen mit Tixo befestigt drum rum
        Gute Idee. Ich würde aber das Wort "Tixo" durch "Klebeband" ersetzen. Als Auslandsösterreicher im schwäbischen Exil weiss ich mittlerweile dass "Tixo" nicht verstanden wird
        Das ist wohl so ein ßsterreicher-Deutsch-Ding, dessen ich mir auch nicht bewusst war ...

        Kommentar

        • Astra La Vista
          Senior Member
          • 14.05.2010
          • 1005
          • Aljoscha Nikolai
          • Lindhorst bei Hannover

          #1294
          AW: Blade 230S V2

          Hey Leute,
          Was für Lipos fliegt ihr in euren 230s Helis?

          Ich frage für einen Freund.

          Beste Grüße
          Joschi
          Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

          Kommentar

          • heli_schrat
            Member
            • 07.12.2017
            • 313
            • Martin
            • MFC Nürnberger Land

            #1295
            AW: Blade 230S V2

            Turnigy 3s 950mAh z.B.

            Kommentar

            • uboot
              Senior Member
              • 16.05.2013
              • 3487
              • Wolfgang
              • Luftraum um FFB

              #1296
              AW: Blade 230S V2

              Diese beiden funktionieren und passen eben noch unter die Haube.
              Der Turnigy ist ein 1500-er.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von uboot; 03.01.2022, 17:44.
              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

              Kommentar

              • Nelson
                Member
                • 20.06.2011
                • 558
                • Enrico
                • MFC Hochstadt

                #1297
                AW: Blade 230S V2

                Hi,

                welchen Strom zieht der Blade 230S V2 so im 3D Betrieb?
                Kann es sein, dass ein SLS 850 30C da stark an seine Grenzen kommt?
                VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

                Kommentar

                • Astra La Vista
                  Senior Member
                  • 14.05.2010
                  • 1005
                  • Aljoscha Nikolai
                  • Lindhorst bei Hannover

                  #1298
                  AW: Blade 230S V2

                  Also 3S ab 1000 mah aufwärts?
                  Habe schon des öfteren gelesen, dass der Blade 230S mit den empfohlenen 3S 850mah zu hecklastig ist.

                  Beste Grüße
                  Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

                  Kommentar

                  • Windfinder
                    Member
                    • 03.05.2021
                    • 424
                    • Reinhard

                    #1299
                    AW: Blade 230S V2

                    Zitat von Astra La Vista Beitrag anzeigen
                    Also 3S ab 1000 mah aufwärts?
                    Die Hecklastigkeit bei 850mah bemerke ich nicht. Der Akku kann auf der Schiene etwas nach vorne.
                    Ich fliege 850mah, 1000mah und 1300mah. Den letzten so gut wie nie, weil das Befestigen der Haube so pfriemlig ist und der Blade schon merkbar träger ist. Bei dem geringen Leergewicht des Blades macht das doch enorm was aus. Also fliegen geht mit allen Akkus, aber die "Leichtfüßigkeit" ist bei 850mah viel besser.

                    Flugzeiten (bis zur Spannung von 3,7V):
                    800mah ca 5min
                    1000mah ca 6-7min
                    1300mah ca 9-10min
                    Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                    Frysky Taranis mit Multimodul

                    Kommentar

                    • Astra La Vista
                      Senior Member
                      • 14.05.2010
                      • 1005
                      • Aljoscha Nikolai
                      • Lindhorst bei Hannover

                      #1300
                      AW: Blade 230S V2

                      Ich gehe mal davon aus, dass 1000mah der beste Weg ist!
                      Ich schaue mal bei Mylipo oder SlS vorbei ob ich da einen passenden Lipo angeboten bekomme
                      Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

                      Kommentar

                      • heli_schrat
                        Member
                        • 07.12.2017
                        • 313
                        • Martin
                        • MFC Nürnberger Land

                        #1301
                        AW: Blade 230S V2

                        So hätte ich das auch gemacht. Finde meine 950er einen guten Mittelweg und würde auch nicht unbedingt dickere Dinger unter die Haube klemmen. Habe glaube ich 4:30 auf dem Timer in Vollgasstellung - gehe allerdings nicht bis auf 3,7V runter, sondern lasse lieber a bisserl Puffer.

                        Kommentar

                        • HeliFabi
                          Member
                          • 27.12.2021
                          • 24
                          • Fabian

                          #1302
                          AW: Blade 230S V2

                          Grüß euch

                          Bin neu im Hobby und hätte mal ne Frage ob jemand, egal ob Blade230s oder einen anderen Heli, diesen mit einer Radiomaster TX16s fliegt und ein ähnliches Problem hatte.

                          Ich habe leider immer wieder Ansagen, dass das Funksignal niedrig bzw kritisch ist.
                          Dabei entferne ich mich nicht weit vom Heli.
                          Das Problem hatte ich ganz am Anfang bereits, habe dann die Antennen ordentlich im 90° Winkel zueinander montiert und dann war erstmal Ruhe.

                          Heute nach gut 2 Wochen witterungsbedingter Flugpause also wieder raus und erneut das gleiche Problem.
                          Beim dritten Akku hat er dann permanent voll-rudder gegeben für ca 4 volle Pirouetten. Wollte direkt zuvor Nasenschweben einleiten.
                          Dies hat er, auch bei vorherigen "Funkproblemen", noch nie gemacht.
                          Habe leider nicht gehört ob die Funke wieder gemeckert hat.
                          Konnte ihn händisch retten.

                          Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?
                          Zum wieder warm werden mit dem Heli bin ich bei mir vor der Wohnung auf einer größeren Wiese / Bolzplatz gehovert. Kann es sein dass durch WLAN Netze Störungen reingefunkt haben?
                          Normalerweise fliege ich auf einem Feld, da hatte er es nach dem Antennenumbau nicht mehr gemacht.

                          Servoupdaterate ist auf 22ms, soweit ich weiß hat der Blade digitale Servos wodurch 22ms oder 11ms keinen Unterschied machen sollte.

                          Falls ihr noch weiter Infos benötigt lasst es mich gerne wissen, ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

                          Kommentar

                          • pope1701
                            Member
                            • 12.01.2022
                            • 547
                            • Peter
                            • Bei Stuttgart

                            #1303
                            AW: Blade 230S V2

                            Hi HeliFabi!

                            Ich habe leider immer wieder Ansagen, dass das Funksignal niedrig bzw kritisch ist.
                            Ich fliege den 230S Smart mit der TX16S und habe keine solchen Probleme. Allerdings musste ich bei den Spektrum-Empfangern immer die Warnschwelle für den Empfang auf etwa 14 zurücknehmen. Das Empfansqualitätsreporting bei Spektrum liefert andere Werte als das RSSI von FrSky oder Radiomaster.

                            Das macht man im Sender unter Modelleinstellungen > Telemetrie.

                            Warum dein Heck sich so benimmt, kann ich aber nicht sagen...
                            Erst Hub, dann Schraub.

                            Kommentar

                            • HeliFabi
                              Member
                              • 27.12.2021
                              • 24
                              • Fabian

                              #1304
                              AW: Blade 230S V2

                              Hallo Pope,

                              das mit der Spektrum und den anderen Werten beim Empfangsreporting ist auf jeden Fall schonmal interessant finde ich.

                              Irgendwo in der Radiomaster hatte ich schonmal die Bezeichnung "RSSI" gefunden gehabt. Ich schau mal ob ich das wiederfinde. Sollte nicht zu schwer sein.

                              Was anderes:

                              Ich komme auch nicht ins "Forward Programming"
                              Dort bekomme ich die Meldung

                              "RX.unknown_" oder so

                              Evtl ein Problem mit dem Receiver oder schlicht ein Punkt der Inkompatibilität?

                              Kommentar

                              • pope1701
                                Member
                                • 12.01.2022
                                • 547
                                • Peter
                                • Bei Stuttgart

                                #1305
                                AW: Blade 230S V2

                                Irgendwo in der Radiomaster hatte ich schonmal die Bezeichnung "RSSI" gefunden gehabt.
                                Ja, Modelleinstellungen, dann ganz rechts unter telemetrie. Steht ganz oben.

                                Ich komme auch nicht ins "Forward Programming"
                                Dort bekomme ich die Meldung

                                "RX.unknown_" oder so

                                Evtl ein Problem mit dem Receiver oder schlicht ein Punkt der Inkompatibilität?
                                Ich habe mit dem forward programming noch nichts gemacht, daher, keine Ahnung. Würde mich aber nicht wundern, wenn spektrum hier etwas proprietäres spricht und die tx das nicht kann.

                                In der Anleitung vom blade gibt's aber für alle Einstellungen auch den steuerknüppelbefehl, mit dem man den heli in den Einstellmodus bringt. Also Trimmflug, Servomitten usw geht auch alles ohne forward programming.

                                Eine Frage zurück, musstest du auch bei den Servoeinstellungen in der TX16S bei einem Ausgang die Mitte verstellen? Ich glaube, bei Quer.
                                Erst Hub, dann Schraub.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X