Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blader
    Senior Member
    • 21.09.2009
    • 2267
    • Roland
    • Köln / Erftstadt

    #1246
    AW: Blade 230S V2

    Im Menü : Gas aus kann man das ändern.
    Bei den letzten beiden Symbolen die unter Schalter A sind.
    mfg
    mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

    Kommentar

    • NieDa-Alpin
      Junior Member
      • 06.01.2021
      • 5
      • Udo

      #1247
      AW: Blade 230S V2

      Zitat von Blade Pilot Beitrag anzeigen
      ...

      Warum willst Du das überhaupt "umgedreht" haben?
      Ich fliege auch Modell-Gleitschirme und beim auslegen kann es vorkommen das sich eine der vielen buten Leinen über den Schalter legt und so den Motor scharf schaltet. Eine andere Leine gleichzeitig Gas gibt und schon spritzt das Blut .......is mir und schon etlichen anderen Modell GS Piloten so ergangen. Deshalb AUS nach unten, dann kann nix bzw. weniger passieren.

      Kommentar

      • NieDa-Alpin
        Junior Member
        • 06.01.2021
        • 5
        • Udo

        #1248
        AW: Blade 230S V2

        Zitat von Blader Beitrag anzeigen
        Im Menü : Gas aus kann man das ändern.
        Bei den letzten beiden Symbolen die unter Schalter A sind.
        mfg
        Werde ich diese Woche suchen und probieren

        Zitat von Blader Beitrag anzeigen
        DX6i G3 ?
        mfg
        Ja

        Kommentar

        • NieDa-Alpin
          Junior Member
          • 06.01.2021
          • 5
          • Udo

          #1249
          AW: Blade 230S V2

          Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
          Hallo Udo,
          dreh halt einfach den Schalter im Gehäuse um 180Grad...
          Das werde ich, wenn alles nichts hilft, so machen Danke.

          Kommentar

          • Windfinder
            Member
            • 03.05.2021
            • 424
            • Reinhard

            #1250
            AW: Blade 230S V2

            Hallo Blade-PilotInnen,

            hat jemand inzwischen eine Lösung gefunden, wie man das Heckjammern verbessern kann?
            Ich meine ohne Umbau auf Scale-Heckrotorsyteme wie TheFox das hier im Thread gezeigt hat, sondern als 3D-Heli verbleibend.
            Wie kommt das, dass es beim OmphobbyM2 leiser ist, was ist da der wesentliche Unterschied?
            Grüße.
            Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
            Frysky Taranis mit Multimodul

            Kommentar

            • Blade Pilot
              Member
              • 11.06.2017
              • 313
              • Rainer
              • Köln

              #1251
              AW: Blade 230S V2

              Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
              ...hat jemand inzwischen eine Lösung gefunden, wie man das Heckjammern verbessern kann?
              Jung, wenn Du sonst keine Probleme hast, freu Dich doch ...

              Ich hab inzwischen 430 Flüge mit dem quietschorangen Vogel absolviert - und das Heckjammern gehört einfach dazu.
              Blade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S

              Kommentar

              • Derfnam
                Gelöscht
                • 09.12.2017
                • 1544
                • Manfred
                • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                #1252
                AW: Blade 230S V2

                Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
                eine Lösung gefunden, wie man das Heckjammern verbessern kann?
                Größeren Propeller drauf, dann geht die Drehzahl des Motors runter und das jammern wird leiser.
                Allerdings kann es sein, daß der Motor dann sehr heiß wird und "Aufwiedersehen" sagt.
                Probier mal nen 3-Blatt-Prop von den Drohnenfliegern. Ich hab ein 2-Blatt mit ca 90mm auf ein Semi-Scale-Modell mit 540g Gewicht, der ist jetzt deutlich angenehmer vom Geräusch.
                Es gibt auch Carbon-Heros für den 230S von Microheli, die sind steifer und auch leiser.

                Kommentar

                • Windfinder
                  Member
                  • 03.05.2021
                  • 424
                  • Reinhard

                  #1253
                  AW: Blade 230S V2

                  Ich habe inzwischen durch Zufall einen Thread aus einem anderen Heli-Forum gefunden, der genau das Thema behandelt. Die dort gefundene Lösung ist ein 2-Blatt-Rotor mit Turnigy-Motor. Falls es also jemanden interessiert, den Heli leise zu bekommen, ich werde das mal testen bei Gelegenheit (Link zum Beitrag weiter unten):

                  "heute war mein 230S zum ersten mal mit einem anderen Heck in der Luft. Und was soll ich sagen, OHNE nervige Geräusche!

                  Aber von vorne:

                  Um für einen vielleicht geringfügig schwereren Heckmotor etwas Gewicht zu sparen habe ich für das Tauschheck das CFK-Heckrohr (-4g) von Rakon verbaut.
                  Als Motor wurde ein Turnigy 2211-1300kV eingesetzt. Wird der mitgelieferte O-Ring statt der schweren Klemmnabe zur Rotorbefestigung verwendet, dann wiegt der Motor mit Flansch, Nabe und langen Kabeln (0,25mm2) durch das Heckrohr 24g (-1g).

                  Als Finne hab ich aus dem Fundus eine Zoopa 350 Alu-Finne (+0,1g) verbaut.

                  Der 105mm 2Blatt-Rotor stammt auch vom Zoopa 350.
                  Zur Zentrierung braucht man noch eine Messingbuchse 5x4 mit 5mm Länge in der Rotornabe.

                  Der Flugversuch war ganz ohne Beanstandungen. Es ist nur noch der Hauptrotor mit seinem Getriebe zu hören. Der Heckrotor ist auf Grund der deutlichen Drehzahlreduzierung für den im Durchmesser und Steigung größeren 2Blatt nicht mehr hörbar. Das Heck steht jedoch genauso stabil wie mit dem originalen 3Blatt.

                  Auch scheint der niedriger drehende Motor weniger Energie zu verbrauchen. Die heutigen 2 Flüge waren mit üblicher Endspannung von 3,75V/Zelle nun 10:40 und 10:15 min lang. Das wäre rund 5% mehr Flugzeit mit dem Turnigy-Motor im Heck."

                  Beitrag 27:
                  Praxisbericht - Erfahrungen mit dem Blade 230S | Seite 2 | RC-Forum.de
                  Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                  Frysky Taranis mit Multimodul

                  Kommentar

                  • hanksulo
                    Member
                    • 17.11.2019
                    • 121
                    • Uli

                    #1254
                    AW: Blade 230S V2

                    Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
                    ..hat jemand inzwischen eine Lösung gefunden, wie man das Heckjammern verbessern kann?
                    Nö...brächte m.E aber auch nichts bis wenig, weil das Geräusch des Antriebszahnrades des Hauptmotors noch deutlich nerviger ist!
                    Zitat von Windfinder Beitrag anzeigen
                    ...Wie kommt das, dass es beim OmphobbyM2 leiser ist, was ist da der wesentliche Unterschied?
                    Bezogen auf den Hauptmotor...der M2 hat einen Direktantrieb (ohne Zahnrad).
                    Off- topic..und subjektiv: der deutlich bessere Heli!

                    Kommentar

                    • Windfinder
                      Member
                      • 03.05.2021
                      • 424
                      • Reinhard

                      #1255
                      AW: Blade 230S V2

                      Ich meinte bezogen auf den Heckmotor

                      Nachdem ich das Zahnflankenspiel eingestellt habe, empfinde ich die Lautstärke des Antriebs als sehr okay.
                      Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                      Frysky Taranis mit Multimodul

                      Kommentar

                      • uboot
                        Senior Member
                        • 16.05.2013
                        • 3487
                        • Wolfgang
                        • Luftraum um FFB

                        #1256
                        AW: Blade 230S V2

                        Diese Servos sind wieder erhältlich. (Sie waren längere Zeit nicht lieferbar; der Vorrat bei MHM ist allerdings nicht üppig)
                        Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                        Kommentar

                        • Blade Pilot
                          Member
                          • 11.06.2017
                          • 313
                          • Rainer
                          • Köln

                          #1257
                          AW: Blade 230S V2

                          Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                          Diese Servos sind wieder erhältlich. (Sie waren längere Zeit nicht lieferbar; der Vorrat bei MHM ist allerdings nicht üppig)
                          Mahlzeit,
                          die verlinkten TS-Servos (H3050 Sub-Micro Digital Heli Cyclic MG Servo) sind bei Horizon Hobby schon vor einiger Zeit aus dem Programm genommen worden; der Händler kann also nur Restbestände haben.

                          Als Ersatz stellt HH den Typ H3055 her (H3055 Sub-Micro Digital Mid-Torque Ultra-Speed Metal Gear Heli Cyclic Servo/SPMSH3055). Ich habe explizit bei HH angefragt, ob der H3055 ein gleichwertiger Ersatz ist - speziell ob ich die Typen mischen kann (z. B. 2x 3050 und 1x 3055 an einem Heli). Das wurde mir ausdrücklich schriftlich bestätigt.

                          ßhnliches gilt übrigens für den (beim 230S nicht benötigten) Heckservo H3060, der durch den H3065 (SPMSH3065) ersetzt wurde.
                          Blade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S

                          Kommentar

                          • Windfinder
                            Member
                            • 03.05.2021
                            • 424
                            • Reinhard

                            #1258
                            AW: Blade 230S V2

                            Zitat von Derfnam Beitrag anzeigen
                            Ich hab ein 2-Blatt mit ca 90mm auf ein Semi-Scale -Modell mit 540g Gewicht, der ist jetzt deutlich angenehmer vom Geräusch.
                            Es gibt auch Carbon-Heros für den 230S von Microheli, die sind steifer und auch leiser.
                            Eine Frage zu 2Blatt vs 3Blatt-Heckrotor: Weche Auswirkungen hat ein Wechsel von 3-Blatt auf 2-Blatt-Heckrotor auf das Flugverhalten eines Helis, der eigentlich für 3-Blatt "designed" ist.

                            Eignet sich z.B. 3-Blatt besser für 3D, oder was ist da der Entscheidungsgrund für den einen oder anderen Heckrotor?

                            Und wie muss das Größenverhältnis sein, damit das funktioniert? Ich gehe davon aus, dass der 2-Blatt größer sein muss, um den selben Luftstrom wie der 3-Blatt zu erzeugen, ansonsten müsste der Motor wesentlich schneller drehen, oder?

                            Und Derfnam, welchen 2-Blatt-Rotor hast du da genau genomen?
                            Zuletzt geändert von Windfinder; 23.09.2021, 11:39.
                            Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                            Frysky Taranis mit Multimodul

                            Kommentar

                            • Lupusprimus
                              heli-scale-quality
                              Hersteller
                              • 23.11.2009
                              • 2135
                              • Bernd
                              • Chemnitz

                              #1259
                              AW: Blade 230S V2

                              Ja. HH hat den Heckrotor auf 3D optimiert. Dazu war der 230S ja als Einsteiger-Modell auch vorgesehen und macht das wohl auch ganz gut.
                              Ich komme aus der Scaler-Fraktion. Da ist neben Rümpfen eben auch scaliger Heckrotor gefragt. Und da gibt es inzwischen viele (2 - 6Blatt), die meistens problemlos am 230S funktionieren. Und paar davon "klingen" auch deutlich besser.
                              Fakt ist, daß der hochlaufende Heckmotor des 230S mit großen (> 60 mm) Mehrblattrotoren teilweise schwer zurecht kommt. Deren Trägheit lassen ihn dann schnell mal heiß werden. Das kann oft über den verringerten Anstellwinkel kompensiert werden.
                              Manchmal braucht es auch einen Heckmotor (und separaten Regler) mit weniger kV, damit der Mehrblattrotor sauber läuft.
                              Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                              Kommentar

                              • Windfinder
                                Member
                                • 03.05.2021
                                • 424
                                • Reinhard

                                #1260
                                AW: Blade 230S V2

                                Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
                                Und da gibt es inzwischen viele (2 - 6Blatt), die meistens problemlos am 230S funktionieren
                                In welchen Shops kann ich denn für den 230s passende 2-Blatt-Heckrotoren finden? Ich weiß noch nicht, was da kompatibel ist bzw am ehesten passen würde.

                                Edit: ich denke, ich versuche es mit dem Rotor vom omphobby m2, der ist 2-Blatt.
                                Zuletzt geändert von Windfinder; 24.09.2021, 09:33.
                                Blade 230s v2, XK K110, Protos 380
                                Frysky Taranis mit Multimodul

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X