Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joh
    Joh
    Senior Member
    • 28.07.2018
    • 2743
    • Johannes
    • Vogelsbergkreis

    #496
    AW: Blade 230S V2

    Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
    Machst du einfach an den Regler einen xt 60 und gut ist.
    Hatte ich auch so.
    Dann würden aber alle anderen Akkus nicht mehr passen und ich müsste alle auf xt 30 oder XT60 umbauen. Das wollte ich vermeiden.
    Logo 550 SE || Gobin RAW 420

    Kommentar

    • TheFox
      Gelöscht
      • 28.10.2016
      • 7876
      • Peter
      • Ingolstadt/Bayern

      #497
      AW: Blade 230S V2

      Ich habe an allen 230S über zwei Jahre lang den JST Stecker verwendet. Akkus kaufe ich nach Kapazität, Maßen und Gewicht. An allen Scale-Helis bis zu 500g Gewicht hatte ich im Scale/Rundflug nie Probleme. Strom im Durchschnitt ca. 7,5A. Der Stecker welcher am Akku dran ist (sofern da überhaupt einer ist) hat nie eine Rolle gespielt, ich löte mir dran was ich haben will.

      Bei der MD520N haben wir für den NOTAR Impeller einen stärkeren Motor, die nimmt deutlich mehr. Darum hab ich auf XT30 aufgerüstet. Das reicht aber dann auch dicke, einen XT-60 brauch ich da nicht.
      Zur C-Rate: ein Lipo mit 1500mAh und 25C (das ist etwa was ich für den 230S verwende) kann 37,5A (Dauer). Dies übersteigt die Stromaufnahme meines 360er Trio mit 1,5Kg Gewicht. Mehr ist da nicht nötig. Wer einen Unterschied zwischen einem 35C und einem 50C Lipo beim 230S bemerkt, muss davon ausgehen dass er entweder Ströme von über 50A am fließen hat - oder seine Lipos zu hoch gelabelt sind. (Im übrigen würden bei solchen Strömen Regler, Motor, und Kabel Schäden nehmen).

      Da ich nicht gerne unnötig mehr Geld ausgebe, hab ich die Turnigy Nanotech 1500/30C gekauft, und war sehr zufrieden. Ich habe sie nicht gepflegt, oft leer oder voll liegen lassen, und sie waren nach einem Jahr und ca. 300 Zyklen hinüber. Für 10€ pro Akku, ist das für mich OK.
      Leider gibt es die nicht mehr.
      In der MD520N fliege ich jetzt einen 1500er 25C Pichler Red Power. Der ist unschlagbar leicht, 108g. Und die Qualität ist Top. Aber günstig ist der nicht, etwa 25€ kostet der...also Pflege ich diese Lipos jetzt. Mal sehen wie lange sie halten...

      Ob das für leichtes 3D noch passt, kann ich nicht beurteilen. Die schwere NOTAR mit dem Leistungsfressenden Heck ist damit mehr als gut bedient, allerdings mit dem XT30 Stecksystem.
      Zuletzt geändert von TheFox; 25.02.2019, 08:38.

      Kommentar

      • TheFox
        Gelöscht
        • 28.10.2016
        • 7876
        • Peter
        • Ingolstadt/Bayern

        #498
        AW: Blade 230S V2

        ich müsste alle auf xt 30 oder XT60 umbauen. Das wollte ich vermeiden.
        Damit hast Du Recht. Wenn Du bisher keine Probleme mit dem JST Stecksystem hattest, wirst Du die mit einem größeren Lipo auch nicht haben.
        Ich bevorzuge ebenfalls nur ein Stecksystem zu verwenden....hab damals Alle Helis auf XT30 umgestellt, auch den kleinen 130S.
        Leider hab ich jetzt trotzdem zwei Systeme: der 360cfx hat XT-60, da reicht XT30 nicht aus. An die Kleineren mag ich aber so einen fetten Stecker nicht dran haben...

        Kommentar

        • Aviatoer69
          Senior Member
          • 07.01.2017
          • 1027
          • Claus-Martin
          • Seligenstadt

          #499
          AW: Blade 230S V2

          Aus Erfahrung: Mit dem 75 C Akkus hat es den Jst verbacken.
          Wenn du wie Fox nur Rundflug fliegst mag das gehen, bei härterer Gangart wirst du damit Probleme bekommen
          Du wirst auch mit den Akkus mehr Leistung haben als mit den originalen.
          Und bitte keine Diskussion das es nicht sein kann, es war einfach so warum auch immer.

          Kommentar

          • TheFox
            Gelöscht
            • 28.10.2016
            • 7876
            • Peter
            • Ingolstadt/Bayern

            #500
            AW: Blade 230S V2

            Wieso denn? Ist doch hilfreich, für Alle - wenn es Sinn macht. Natürlich wird über so eine Aussage diskutiert.

            75C bei 1500mAh sind 112,5A. Wenn dieser Strom im 230S fließen soll....
            Kabelquerschnitt, Kupferquerschnitt im Motor, Regeler....Physik eben.

            Wenn mit einem Lipo geflogen wird, der real 35C kann (bei 1500mAh) so stellt dieser 50A bereit. (auch die würden mehr als den JST-Stecker wegschmelzen..). Wenn dann ein Leistungszuwachs mit einem anderen Lipo festzustellen ist - sind die 35C einfach gelogen. Das sind Fakten, Physik eben...

            Auch Fakt, aus den Telemetrie-Logs meines 360cfx Scale-Helis, mit 1,5 Kg Abfluggewicht: im Schwebe- und Rundflug 10A Stromaufnahme. Der Regler kann 35A Dauerlast. Wenn ich den Heli mit Voll-Pitch in den Himmel schießen, saugt der Motor knappe 30A. Und wenn der Heli wie ein Stein runterkommt, und ich ihn gerade Mal eben so abfangen kann, hab ich eine Spitze von 39A. Das sind die Fakten, bei 1,5Kg und einem 80cm Dreiblatt-Rotor. Das Leichtgewicht mit 340g (der 230S) nimmt im härtesten 3D niemals solche Ströme auf. Die C-Raten auf den Akkus, die im Vergleich zu den 75C schlecht abgeschnitten haben sind schlicht weg nicht real.

            Kommentar

            • Aviatoer69
              Senior Member
              • 07.01.2017
              • 1027
              • Claus-Martin
              • Seligenstadt

              #501
              AW: Blade 230S V2

              Am Anfang habe ich mir einen Adapter gebaut von JST auf XT 60, der dann am JST zusammengebacken war.
              Dann umgelötet auf xt 60 am Regler und Ruhe war. Der dünne Querschnitt der Kabel ist für die starken Akkus ausreichend.
              Fakt ist auch das man es auch in der Drehzahl hörte bei gleicher Gaskurve das mit den Tattus mehr Leistung anlag.

              Kommentar

              • TheFox
                Gelöscht
                • 28.10.2016
                • 7876
                • Peter
                • Ingolstadt/Bayern

                #502
                AW: Blade 230S V2

                Der dünne Querschnitt der Kabel ist für die starken Akkus ausreichend.
                Fakt ist auch das man es auch in der Drehzahl hörte bei gleicher Gaskurve das mit den Tattus mehr Leistung anlag.
                Das ist klar, und absolut nachvollziehbar. Der Strom der da fließt, wenn Du die 75C dran hast ist demnach nicht höher als die Belastungsgrenze der Kabel. Aber (weil Du es an der Drehzahl hören kannst) höher als mit den Vergleichs-Akkus. Mit welchem Akku hast Du verglichen?
                Du hörtest es an der Drehzahl bei gleicher Gaskurve, dass mit den Tattus mehr Leistung anlag, als mit welchem Akku zuvor?

                Kommentar

                • Aviatoer69
                  Senior Member
                  • 07.01.2017
                  • 1027
                  • Claus-Martin
                  • Seligenstadt

                  #503
                  AW: Blade 230S V2

                  Der originale Eflite 850 mAh.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #504
                    AW: Blade 230S V2

                    Die können theoretisch maximal 25,5A. Da ist nicht mal der dreifache Nennstrom des Systems drin - und den braucht man vermutlich schon, bei hartem 3D.

                    Ich komme zu folgendem Schluss: Für richtig 3D fliegen will der 230S mehr als 25A - aber sicher unter 100A. Ein 1000mAh mit 30C, ein 1500mAh mit 25C, so in etwa sollte ausreichen. Der 0,85er mit 30C reicht nicht aus.
                    Derzeit sind ein paar kurze 1300er bei HK mit 1300mAh und 40C, bzw 65C zu bekommen, für ca. 12Euro. Die machen es sicherlich.

                    Kommentar

                    • Joh
                      Joh
                      Senior Member
                      • 28.07.2018
                      • 2743
                      • Johannes
                      • Vogelsbergkreis

                      #505
                      AW: Blade 230S V2

                      Hallo,

                      ich will mir einen XT 30 zu XT60 Adapter zusammenlöten um die Akkus mit XT60 Stecker an meiner XT30 Ladeplatine zu laden.
                      2 Fragen dazu:

                      Bis zu welchem Kabelquerschnitt lässt sich XT30 gut verlöten?
                      Welchen Kabelquerschnitt würdet ihr für die Adapter empfehlen?

                      Danke und Gruß
                      Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                      Kommentar

                      • Aviatoer69
                        Senior Member
                        • 07.01.2017
                        • 1027
                        • Claus-Martin
                        • Seligenstadt

                        #506
                        AW: Blade 230S V2

                        Zum laden ist der Querschnitt nicht so wichtig da nicht so hohe Ströme fließen.
                        Nimm den größten den du vernünftig löten kannst.

                        Kommentar

                        • Joh
                          Joh
                          Senior Member
                          • 28.07.2018
                          • 2743
                          • Johannes
                          • Vogelsbergkreis

                          #507
                          AW: Blade 230S V2

                          Zitat von Aviatoer69 Beitrag anzeigen
                          Nimm den größten den du vernünftig löten kannst.
                          Genau das wollte ich ja wissen, welcher Querschnitt das ist
                          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                          Kommentar

                          • 47110815
                            Senior Member
                            • 30.07.2014
                            • 4427
                            • Thomas
                            • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

                            #508
                            AW: Blade 230S V2

                            Ich löte die Stecker einfach aufeinander, ohne Kabel.

                            Kommentar

                            • RalfWo
                              Member
                              • 02.01.2016
                              • 286
                              • Ralf
                              • nähe Bodensee, im Allgäu

                              #509
                              AW: Blade 230S V2

                              Zitat von Joh Beitrag anzeigen
                              Bis zu welchem Kabelquerschnitt lässt sich XT30 gut verlöten?
                              In die "Bohrung" des XT60 passen Kabel bis zum Querschnitt von 9,5 mm2 rein.
                              Der Durchmesser der Bohrung ist 3,5mm.

                              Was du und dein Lötkolben können kann ich dir nicht sagen
                              XK K110, T-Rex 450/500/550, Goblin 380, Blade 550x, Spirit Pro, Taranis X9D+

                              Kommentar

                              • Joh
                                Joh
                                Senior Member
                                • 28.07.2018
                                • 2743
                                • Johannes
                                • Vogelsbergkreis

                                #510
                                AW: Blade 230S V2

                                Zitat von 47110815 Beitrag anzeigen
                                Ich löte die Stecker einfach aufeinander, ohne Kabel.
                                Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
                                Hast du dann beide Stecker zusammen eingeschrumpft? Oder liegen die Kontakte frei ? Evtl. Kannst du ja mal ein Bild dazu hochladen.
                                Logo 550 SE || Gobin RAW 420

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X