Blade 230S V2
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Ach komm, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich!Zitat von christianm Beitrag anzeigenGrüsse Robert
 MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
 - Top
 
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Naja, schon. Ich verstehe diese Fraktion einfach nicht, die sich alles so schwer wie möglich machen möchte ... Der Heli ist ein BNF Modell, Akku rein und los. Mit Stabi für Anfänger. Warum dann erst mal büffeln, wenn man gleich Spass haben kann? Dazu ist er (unter anderem) gedacht.
 
 Das Lernen und Verstehen kommt dann schon. Man bastelt am Heli rum, man versucht sich an diversen Einstellungen ... da kommt man um das Verstehen nicht rum. Und dann ist man auch reif für was grösseres, wenn man möchte.
 
 Ich stimme dir zu, wenn sich jemand einen 700er holt und keine Ahnung von nix hat. Da kann einfach zu viel schief gehen und der Schaden kann enorm sein (und ich spreche nicht vom Schaden am Heli). Aber hier? Meine Güte, die Leute wollen fliegen, nicht lernen.
 
 Und nun höre ich auch schon wieder auf. Ich will den Thread nicht capturen.
 Wir haben eben unterschiedliche Ansichten, aber das ist OK.  
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Ich hab Helis eingestellt und programmiert bevor ich den ersten 230S hatte. Da er einen "DFC" Kopf mit nicht einstellbaren oberen Anlenkungen hat, und ein Motor-Heck, hab ich mich sowieso gefragt, was man hier "Einstellen", "Programmieren" oder "lernen" soll...?
 Nicht Mal die Kreisel-Empfindlichkeit oder Heading Hold kann man da klassisch beeinflussen.
 Prinzipiell bin ich auch fürs Programmieren und Einstellen Lernen. Der 230S ist dafür aber wenig geeignet. Dafür ist er zu "eigen". Fürs Lernen der Basics, Schweben in allen Lagen, einfachen Rundflug - dafür ist er wie gemacht. Direkt Spaß haben, da hat Christian Recht.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Ich habe den 230 S vor seit ein paar Wochen, obwohl ich schon seit 2009 Helis fliege, mag ich den 230 sehr und verstehe heute warum der 230 für viele Anfänger sehr beliebt ist und einen guten Einstieg im Heli Modellbau oder sage lieber zum Heli Piloten werden kann. Die Materie kennenlernen kommt früh oder später so oder so. 
 
 Vor kurzem habe ich das Heckmotor getauscht, da es sehr viel wärme erzeugt hat und mir es zu schade gewesen wäre ,wenn mein Heli dadurch abgestürzt wäre. Motor hatte eine Temperatur von 33 grad aus meiner Sicht deutlich zu warm. Jetzt wo der neue eingebaut ist ,war die Temperatur gerade so 22 grad, der Heli ist auch schon etwa älter.
 
 Zusätzlich habe ich in die Heck Motor Kunstoffhalterung 2 Löcher gebohrt, mit dem alten Motor waren es dann noch 27 grad, dennoch ist mir das Risiko zu hoch, und wegen einen Heckmotor möchte ich den kleinen nicht kaputt machen. Ist das eine schwäche des 230 S und wurde seit der 230 V 2 etwas daran verbessert?
 
 LG Helicla
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 22° bei 38° Aussentemperatur?Zitat von Helicla Beitrag anzeigenJetzt wo der neue eingebaut ist ,war die Temperatur gerade so 22 grad, der Heli ist auch schon etwa älter.
 
 Ja genau! Grüsse Robert Grüsse Robert
 MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Der 230S tendiert bei schlecht eingestellten Gain-Werten, und nach Abstürzen, sowie (der Haupt-Grund) bei falsch rum montiertem Heckrotor zum ßberhitzen des Heck-Motors. Temperaturen bis 45° sind aber absolut normal.
 
 Während den Tests mit diversen Heckrotoren für Scale-Modelle überwache ich den Heckmotor mit der Wärmebildkamera. Bis zu 109°C für wenige Sekunden sind schon mal vorgekommen, (im WInter!) das hält der Motor kurz aus. Die Wicklung ist danach dunkel verfärbt, leicht zu erkennen.
 
 Hier die Bilder dazu:
 flir_3.jpg flir_4.jpg flir_20170311T213513.jpg flir_20170311T213518.jpg
 
 
 Da der Motor sich selbst kühlt, sobald er dreht, sind Temperaturen von 27, oder 30, oder 33° als "gleich" anzusehen - wenn man 1, oder 2, oder 3 Sekunden nach dem Stoppen des Motors misst.Zuletzt geändert von TheFox; 25.07.2019, 23:41.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Danke TheFox
 
 Für die ausführlichen und hilfreichen Informationen .
 
 Ich fliege meinen 230 S mit meiner Dx8 und die Werte habe ich von der Anleitung übernommen, kleine ßnderungen habe ich an der Gaskurve gemacht, der Heli fliegt sehr gut damit und das Heck hält auch ganz gut.
 
 Eins hatte ich vergessen zu erwähnen, dass der Motor leicht nach verbrannt roch, das war nämlich der Anlass einen neuen Heckmotor zu besorgen. Auffällig war als ich das Heckrotor Blatt eines anderen Hersteller eingebaut habe dass der Motor sehr heiß wurde, ob es jetzt einen Zufall war kann ich jetzt nicht sagen.
 
 Das mit dem Heck richtig einbauen wusste ich schon und habe sehr darauf geachtet, ich habe vor dem Ausbauen einen Bild davon gemacht, das mache ich immer so. Jetzt habe ich die Originale Orange wieder eingebaut, und seitdem über 10 Flüge gab es keine Ausfälligkeiten mehr.
 Wie man auf den Bild erkennen kann ,ist die Wicklung des Motor etwas dunkler geworden, riecht zwar nicht mehr so streng, was denkst du.
 
 In dieser Hinsicht habe ich zu wenig Erfahrung was das innen leben von Motoren angeht
 
 ßbrigens coole Bilder ..danke  
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Ich übrigens auch: Wie zum Henker bekommt man die Glocke ab? Drückt man das raus? Zieht man das ab? Gibt es da Techniken, Werkzeug?Zitat von Helicla Beitrag anzeigenhabe ich zu wenig Erfahrung was das innen leben von Motoren angeht
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Deine Bilder sind aussagefähig. Dein Motor hatte kurz nahe an 100°C, darum ist die Wicklung verfärbt. Ich hätte aber keine Bedenken, wenn Du damit nun danach schon 10 Flüge gemacht hast.
 
 Für die Scale-Modelle mit 230S gibt's diverse Zwei- und Mehrblatt-Heckrotoren. Die sind aber auf ihre Funktion getestet, und im Rundflug leiser und angenehmer im Sound. Von den Tuning-Heckrotoren weiß ich das nicht bei Allen.
 
 Hier ein paar 230S Scale-Modelle mit modifiziertem Heckrotor. Nur für Rundflug geeignet.
 Huey12.jpg 46.jpg 32.JPG 29.jpg NOTAR Trainer.jpg
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Deine Bilder sind aussagefähig. Dein Motor hatte kurz nahe an 100°C, darum ist die Wicklung verfärbt. Ich hätte aber keine Bedenken, wenn Du damit nun danach schon 10 Flüge gemacht hast.
 
 Für die Scale-Modelle mit 230S gibt's diverse Zwei- und Mehrblatt-Hauptrotor Heckrotoren. Die sind aber auf ihre Funktion getestet, und im Rundflug leiser und angenehmer im Sound. Von den Tuning-Heckrotoren weiß ich das nicht bei Allen.
 
 Hier ein paar 230S Scale-Modelle mit modifiziertem Heckrotor. Nur für Rundflug geeignet.
 53.jpg Huey12.jpg 32.JPG NOTAR Trainer.jpg 29.jpgZuletzt geändert von TheFox; 26.07.2019, 13:10.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Mahlzeit,
 
 ich häng mich mal mit meiner Frage hier dran. Es geht um den Blade 230 S V2, der hier besprochen wird. Aber mir ist schon klar, dass ich einen krassen Themenwechsel mache 
 
 In diesem Thread - hab' ihn noch nicht ganz durchgelesen - wird an verschiedenen Stellen die Ausführung der Bedienungsanleitung moniert. Ich bin da über eine Unstimmigkeit gestolpert, die leider auch in der englischen Version und auch in der aktuellen Version auf der HH-Homepage zu finden ist.
 
 Es geht um die Explosionszeichnung zur Teileliste (auf S. 42 der BA). Da gibt's direkt neben/unter der Kabinenhaube (die in der deutschen ßbersetzung putzigerweise "Baldachin" heißt ...) ein rechteckig-ringförmiges Teil ohne Nummer und einen "Kasten" mit Nummer 32. Ohne Teileliste hätt ich jetzt vermutet, dass das das Akku-Klettband und der Akku sein sollen. Gemäß Teileliste ist Nr. 32 jedoch der TS-Servo . Und tatsächlich sind auch noch 2 der 3 TS-Servos abgebildet und mit der Nummer 32 versehen ... . Und tatsächlich sind auch noch 2 der 3 TS-Servos abgebildet und mit der Nummer 32 versehen ...
 
 Die Nummer 32 an dem "Kasten" ist also Quatsch. Aber was kann das sein? Akku und Klettband, wie von mir vermutet, oder steckt da noch was anderes hinter? In der Explo meines Blade 360 CFX 3S ist der Akku überhaupt nicht abgebildet.
 
 Gruß,
 RainerBlade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 
 Sehr schöne Modelle alle meine Hochachtung, sorry da habe ich mich falsch ausgedruckt, der neue Motor ist schon eingebaut, was stimmt ja mit dem alten Motor bin ich noch 10 Flüge geflogen. Mir was das Risiko einfach zu groß , wenn das Heck im Flug plötzlich ausgefallen wäre. War nach einer 1/2 Stunde erledigt, ging eigentlich ganz gut. Die Servostecker habe ich dafür abgemacht.
 
 Der alte Motor habe ich hier liegen, jetzt weiß ich aber dass die Temperaturen schon in Ordnung sind , beobachten werde ich es immer wieder.
 
 Der sound ist schon ein bisschen nervig, seit ich die 2 Bohrungen an der Heckmotorhalterung gemacht habe , scheint der sound etwas besser zu sein.
 - Top
 Kommentar
- 
	
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
	
	
	
	
	
	
 AW: Blade 230S V2
 
 Es geht also hierum:Es geht um die Explosionszeichnung zur Teileliste (auf S. 42 der BA). Da gibt's direkt neben/unter der Kabinenhaube (die in der deutschen ßbersetzung putzigerweise "Baldachin" heißt ...) ein rechteckig-ringförmiges Teil ohne Nummer und einen "Kasten" mit Nummer 32. Ohne Teileliste hätt ich jetzt vermutet, dass das das Akku-Klettband und der Akku sein sollen. Gemäß Teileliste ist Nr. 32 jedoch der TS-Servo . Und tatsächlich sind auch noch 2 der 3 TS-Servos abgebildet und mit der Nummer 32 versehen ...
 Screenshot (3).jpg
 
 
 Das Ding ist der Lipo, keine Frage. Und die Nummern sind Unfug...das Ringförmig-Eckige ist das Klettband.
 Ehrlich gesagt, hab ich keine der Zeichnungen je benötigt. Die Blades kommen ja "vormontiert". Da sehe ich (beim Innenleben der Blatthalter, z.B.) wie sie aufgebaut sind. Der Rest ist ja recht einfach gehalten...selbst beim 360cfx bleiben da keine Rätsel offen.Zuletzt geändert von TheFox; 26.07.2019, 21:25.
 - Top
 Kommentar

 
		
	 
		
	 
		
	 
		
	 
							
						
Kommentar