Blade 230S V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheFox
    Gelöscht
    • 28.10.2016
    • 7876
    • Peter
    • Ingolstadt/Bayern

    #631
    AW: Blade 230S V2

    Klare Antwort: Nein. Der Kanal 6 ist genutzt. Es ist der Kanal FW, er wird benutzt um den Kreisel zu schalten. In diesem Fall dann das SAFE zusammen mit den Flugphasen, und die Rettung. Ebenso die Umschaltung in die Menüs, Trimmflug, Servo-Mitten, Kalibrierung, Gain-Menüs.

    ...für die Ansteuerung einer Beleuchtung nutzen. und wenn ja, wie? Peter und Stefan, wie habt Ihr das bei Euren EC 135 gelöst?
    In der EC135 ist die Beleuchtung an, sobald der Flugakku angesteckt ist. Das Licht-Modul ist für die Spannung an 3S ausgelegt.
    Geschaltet ist nur das Licht in meiner AS350B. Die hat den vorbildgetreu Doppel-Scheinwerfer mit Taxi-Light und Landing-Light.
    Hier:
    https://www.rc-heli.de/board/showpos...9&postcount=38

    Kommentar

    • Stebe
      Senior Member
      • 12.07.2017
      • 1361
      • Stefan
      • Friesland

      #632
      AW: Blade 230S V2

      Zitat von Martinkreuz Beitrag anzeigen
      Peter und Stefan, wie habt Ihr das bei Euren EC 135 gelöst?
      Meine Beleuchtung wird durch den AR636 gespeist und holt sich die Spannung aus der Bindebuchse.

      Kommentar

      • Martinkreuz
        Member
        • 03.11.2008
        • 60
        • Martin

        #633
        AW: Blade 230S V2

        Hallo Leute,
        nachdem die Berichte von Stefan und Peter über ihre EC 135 Blade 230 in der Rotor
        mich begeistert haben, werde ich auch eine EC 135 bauen.
        Der Einsatz des Fenestron(10 Blatt Rotor) im Baukasten Blade 230S V2 als Versuchsaufbau ist eine wirkliche Verbesserung des Flugverhaltens. Vor allem ist das nervige Geräusch des Heckmotors verschwunden, wie ja auch Stefan und Peter schon beschrieben haben.
        Wer also gerne bastelt, für den ist der Umbau des Blade 230S V2 zu empfehlen. Vielen Dank an Stefan und Peter für Eure erfolgreichen Experimente.

        Mit freundlichen Grüßen
        Martin

        Kommentar

        • Stebe
          Senior Member
          • 12.07.2017
          • 1361
          • Stefan
          • Friesland

          #634
          AW: Blade 230S V2

          Hallo Martin, vielen Dank für dein Lob.
          Ja, der Fenestron (Impeller) im Heck ist eine wirkliche Bereicherung. So wie auch der Impeller im Rumpf der MD520N, der für den Drehmoment-Ausgleich des NOTAR's sorgt.
          Ich bin jedesmal begeistert von dem Flugverhalten dieser beiden Blade 230s Umbauten.
          Dir, Martin, wünsche ich viel Spaß bei dem Bau des EC 135 und später beim genießen der Flüge.

          Kommentar

          • Karlheinz
            Member
            • 23.11.2006
            • 142
            • Karlheinz

            #635
            AW: Blade 230S V2

            Hallo,
            habe mir auch den Blade 230sV2 gekauft und möchte mich jetzt nicht durch 63 Seiten lesen!
            Kann mir ein Kollege vielleicht die .SPM-Datei für eine DX6e senden?
            Gruß
            Karlheinz

            Kommentar

            • 47110815
              Senior Member
              • 30.07.2014
              • 4427
              • Thomas
              • Offenbach am Main, FMCD (Dietzenbach)

              #636
              AW: Blade 230S V2

              Hast Du den Ironie Tag vergessen?

              Kommentar

              • christianm
                Member
                • 10.09.2017
                • 814
                • Christian
                • Augsburg

                #637
                AW: Blade 230S V2

                Zitat von Karlheinz Beitrag anzeigen
                Kann mir ein Kollege vielleicht die .SPM-Datei für eine DX6e senden?
                Die kannst du dir auch ganz leicht selbst organisieren auf spektrumrc.com. Nimmst einfach die Setups für die DX6. Das passt dann schon.

                Kommentar

                • TheFox
                  Gelöscht
                  • 28.10.2016
                  • 7876
                  • Peter
                  • Ingolstadt/Bayern

                  #638
                  AW: Blade 230S V2

                  Nimmst einfach die Setups für die DX6.
                  Warum? Ich hab mir die Setups für die DX6e von Spektrum RC heruntergladen.
                  The DX6e 6-Channel DSMX Transmitter Only from Spektrum, the leader in spread spectrum radio control.

                  Hier auf Manuals and Support, dann Download Aircraft Setups, und oben in der Liste "All Setups" wählen. Dann auf dem Rechner die Datei für den 230S V2 auswählen, auf die SD-Karte, und ab in den Sender.

                  Kommentar

                  • TheFox
                    Gelöscht
                    • 28.10.2016
                    • 7876
                    • Peter
                    • Ingolstadt/Bayern

                    #639
                    AW: Blade 230S V2

                    @Martin: Du baust mit dem 230S V2? In welchem Flugzustand hast Du mit Fenestron getestet? Es scheint, mit dem V2 und seinem Governor-ESC muss mit Gasgerade geflogen werden. 85-90%, bei 500-550g Abfluggewicht, unter Berücksichtigung: Vierblatt-Hauptotor, 210mm Blätter und Anlenkungen näher an der Servo-Achse.

                    Kommentar

                    • uboot
                      Senior Member
                      • 16.05.2013
                      • 3487
                      • Wolfgang
                      • Luftraum um FFB

                      #640
                      AW: Blade 230S V2

                      Zitat von Karlheinz Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      habe mir auch den Blade 230sV2 gekauft und möchte mich jetzt nicht durch 63 Seiten lesen!
                      Kann mir ein Kollege vielleicht die .SPM-Datei für eine DX6e senden?
                      Gruß
                      Karlheinz
                      Falls Du noch einen Wunsch hättest, auf dessen Beantwortung wir nicht von selbst kommen, laß' es uns bitte wissen . . .
                      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                      Kommentar

                      • Martinkreuz
                        Member
                        • 03.11.2008
                        • 60
                        • Martin

                        #641
                        AW: Blade 230S V2

                        Hallo Peter,
                        bisher fliegt mein 230S V2 noch ohne Rumpf.
                        Rakonheli Vierblatt mit 210mm Oxy 2 Blättern. Die schleife ich an der Blattwurzel runter bis sie in die Blatthalter passen, also kein Auffräsen der Blatthalter. Zum Testen fliege ich im Stabilitätsmodus, klappt hervorragend. Was sich durch den Rumpf der EC 135 verändert wird sich zeigen.

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Martin

                        Kommentar

                        • Derfnam
                          Gelöscht
                          • 09.12.2017
                          • 1544
                          • Manfred
                          • Finning, auf dem ehemaligen Heuboden, im Garten und auf der Wiese

                          #642
                          AW: Blade 230S V2

                          Zitat von Karlheinz Beitrag anzeigen
                          und möchte mich jetzt nicht durch 63 Seiten lesen!
                          Es reicht, wenn Du in der Betriebsanleitung die Seite mit der Parametrierung liest...

                          Kommentar

                          • TheFox
                            Gelöscht
                            • 28.10.2016
                            • 7876
                            • Peter
                            • Ingolstadt/Bayern

                            #643
                            AW: Blade 230S V2

                            Die schleife ich an der Blattwurzel runter bis sie in die Blatthalter passen, also kein Auffräsen der Blatthalter.
                            Das hab ich mich nicht getraut. Ich hatte befürchtet, beim Schleifen der Blattwurzel nicht präzise genug den Winkel einhalten zu können. Damit wäre der Blattspurlauf vermurkst, und der Rotor nicht mehr so wie ich es gerne hätte. Ich hatte auch daran gedacht, die Blätter einzuspannen und dann auf der Maschine die Blattwurzel präzise abzuschleifen. Ich konnte sie aber nicht ordentlich spannen. Die Blatthalter hingegen Spanne ich alle zugleich, und fahre mit der Fräse durch alle gleichzeitig. Damit ist gewährleistet dass sie alle gleich, und im korrekten Winkel gefräst sind.
                            Außerdem hatte ich damit gerechnet, dass irgendwann ein Blatt beschädigt wird...(was weder bei den Zeal Energy 210 im Vierblatt-Kopf, noch bei den Oxy2 Stretch 210 im Fünfblatt-Kopf je passiert ist).

                            Was sich durch den Rumpf der EC 135 verändert wird sich zeigen.
                            Nun, Du wirst ein Gewicht um 500g bis 550g (mit einem 1500mAh 25C Lipo) haben, und dementsprechend den Pitchwinkel etwas erhöhen müssen. In der Einstellung die ab Werk für N (Stability) programmiert ist, ist Werksseitig eine Kindergas-Kurve für Throttle programmiert. Der Governor des ESC wird etwas zögerlich auf gleichzeitige ßnderungen von Pitch und Gas reagieren, so wurde es mir beschrieben. Je schwerer der Heli, um so auffälliger soll der Effekt sein.
                            Programmierst Du jedoch eine Gasgerade, um 85% bis 90%, sollte der Governor im Regler sauber arbeiten und der Heli angenehm fliegen.
                            Das geht natürlich auch im N mit Stabilsierung. Ebenso kann man die Stabilsierung auch für die anderen beiden Flugphasen aktivieren, wenn man das möchte.

                            Kommentar

                            • Robert Englmaier
                              ( Roben155 )
                              • 02.11.2010
                              • 8955
                              • Robert
                              • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                              #644
                              AW: Blade 230S V2

                              Zitat von Karlheinz Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              habe mir auch den Blade 230sV2 gekauft und möchte mich jetzt nicht durch 63 Seiten lesen!
                              Kann mir ein Kollege vielleicht die .SPM-Datei für eine DX6e senden?
                              Gruß
                              Karlheinz
                              Wie wäre es mit selber programmieren und verstehen (lernen)?
                              Grüsse Robert
                              MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                              Kommentar

                              • christianm
                                Member
                                • 10.09.2017
                                • 814
                                • Christian
                                • Augsburg

                                #645
                                AW: Blade 230S V2

                                Warum nicht benutzen, wenn es das schon gibt?
                                Oder baust du dein Auto auch selbst zusammen und programmierst alle Steuergeräte nach dem Kauf, bevor du überhaupt den ersten Kilometer fährst?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X