Blade 230S V2
Einklappen
X
-
AW: Blade 230S V2
Zitat von TheFox Beitrag anzeigenGratuliere! Das ging flott......
Blade pur: MSR, Nano CP S, 230 S V2, 360 CFX 3S
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Habe das Mal wieder hervorgeholt...:
Wenn du dich da mal nicht vertust FOX.
Denke das der 360 im Vergleich zum 230 S recht giftig ist.
Den wirst du ein bisschen zähmen müssen.
Denke der wird so gehen wie mein Blade 450 X V 2.
Der ist auch im Vergleich zum 230 S ein Giftzwerg.
Aber mit dem 7210 kannst du dann aber auch erst mal wieder im Stabimode fliegen und dich an die Leistung gewöhnen.
Aber Vorsicht, wenn du einmal ein Pitch gesteuertes Heck geflogen bist wird es danach mit dem 230er schwierig.
Nicht das du dann die Lust auf den 230er verlierst
Die Lust an den Kleinen mit Motorheck hab ich als Scale-Fliger nicht verloren. Ich muss lediglich wegen der nachlassenden Sehkraft Kompromisse zwischen Sichtbarkeit, Kosten und Transportfähigkeit machen. Da haben die Helis Vor- und Nachteile im Vergleich zueinander. Der Direktantrieb der Kleineren ist mir nicht weniger lieb geworden.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Der passt rein. Allerdings ist er mit 100C ein "Wunderakku" - oder einfach gelogen.
Ein "ehrlicher" Akku wäre der Pichler Red Power 25C:
Technische Daten:
Kapazität = 1500mAh
Spannung = 11,1V
Abmessungen (LxBxH) = 70 x 35 x 22mm
Gewicht mit Kabeln = 105g
Ich persönlich weiß gerne welche C-Rate der Lipo hat. Wenn da 100C steht, weiß ich lediglich, welche C-Rate der Lipo ganz sicher nicht hat.
Gute Erfahrungen hatten wir auch mit diesem:
Turnigy Nanotech 1500mAh 3S 25C
Kapazität: 1500mAh
Spannung: 3S1P / 3 Cell / 11.1V
Entladung: 25C Constant / 50C Burst
Gewicht: 124g (einschließlich Draht, Plug & Fall)
Abmessungen: 87x34x21mm
Der Pichler Red Power ist teuer, aber für einen 1500er sehr leicht. Der Nanotech ist die günstige Variante, und hält was er verspricht.Zuletzt geändert von TheFox; 23.11.2020, 06:33.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Ja, 100C ist bestenfalls gelogen!
Kann aber auch auf 2/3 davon verzichten und denke der 230er nimmt mir das nicht übel...
Das Gewicht scheint ja eher von Vorteil zu sein, was ich bis jetzt gelesen habe.
Oder gibt es da andere Erfahrungen?
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Für Rundflug kannst mehr Gewicht vorne gut vertragen. Bei 3D Kunstflug sollte die Leistung im Vordergrund stehen, also eher leicht bleiben. Für Scale ist jedes Gramm wichtig, da der Rumpf ja schon was auf die Waage bringt...
Bei den 100C ist es so: der fetteste Lipo den ich je gekauft hab, ein 65C, hatte keine 10C. Wenn da 100C drauf steht, heißt das nicht dass er 25C hat. Kann er haben, vielleicht auch 35C - aber vielleicht auch nur 10C. Sicher ist eben nur: Mogelpackung. Wenns damit noch keine Erfahrungen gibt, kannst Du der Erste sein der davon berichtet - oder kaufen was Andere vor Dir probiert haben.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Der 230ér ist ja ziemlich flexibel bei den Lipos - da geht ja vieles zwischen 500mAh und 1500mAh.
Da er über die Elektronik das zu wenig an Gewicht bei leichten Lipos auch sehr gut ausgleicht, würde ich die Lipos nehmen, die man noch ohne elendes Fummeln noch ordentlich unter die Serien Haube kriegt - ohne das die dann ultra Stramm sitzt. Dabei leidet die Haube nur unnötig.
1300ér und 1500´er ist da ja schon grenzwertig, je nach Stecker und Anschluss-Kabel.
mfgmcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Ja, größer geht da nicht. Der 1500er Nanotech ist schon knapp. Früher gab es einen 1250er Turnigy, der hat bestens gepasst...
ist dieser hier:
https://hobbyking.com/de_de/turnigy-...de_de_products
90mm lang, aber nur 30x20 schmal. Mit XT30 auch besser dimensioniert als XT60.
Da er im EU Warehouse nicht erhältlich ist, keine Empfehlung.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Hi, ich fliege im Schwebeflug ( mehr kann ich noch nicht) mit dem Blade 230 S V2 10 Minuten mit den SLS Xtron 30 C 1250 mAh. Danach immer noch ca. 30% im Akku.
https://www.stefansliposhop.de/akkus...-60c::999.html
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Hallo zusammen, ich habe den Blade 230 v2 und steuere mit Jeti Sender. Leider sind mir die originale Spektrum-Zuordnungen bzw Ausgabewerte der Kanäle bzw evtl. Mischer nicht bekannt. ( Jetiwerte müssen mE auf 90 % reduziert werden entgegen der 100% Werte der Spektrumanleitung ) Die Flugmodes habe ich soweit eingestellt, diese Funktionieren in einer Trockenübung wie sie sollen, auch die safe-Funktion. Jetzt habe ich festgestellt, dass diese aber nicht mehr funktionieren, sobald der Motorschalter > Gasregelung eingeschaltet wird. Dann verhält sich die Taumelscheibe in allen Modes gleich. Hat hier jemand einen entscheidenden Tipp ? Danke und Gruß Peter
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Leider sind mir die originale Spektrum-Zuordnungen bzw Ausgabewerte der Kanäle bzw evtl. Mischer nicht bekannt.
Das AR636 FBL versteht auf Kanal FW (für Fahrwerk, Kanal 5):
Wert +100 für SAFE (Self Leveling) aktiviert
Wert -100 für SAFE nicht aktiv, keine Begrenzung der Neigungswinkel
Wert +150: Rettung aktiv.
Dies wird beim Spektrum Sender mit dem Schalter für die Flightmodes geschaltet, so dass dann zu der Kindergas-Kurve auf Flightmode "N" das Self Leveling aktiviert ist, zu den anderen beiden Flightmodes sind dann die die beiden anderen Gas-und Pitchkurven aktiv.
Der Mischer bei Spektrum mischt den Taster für die Rettung (oder einen beliebigen Schalter) in den Kanal FW ein, so dass der Wert für Kanal FW auf +150 geht, egal ob Du davor durch die Wahl des Flightmode bei -100 (für 3D Kunstflug) oder bei +100 (im Self Leveling) warst. Beim Loslassen des Tasters Rettung wechselt das FBL dann wieder in den Zustand der davor aktiv war.
Der Schalter H schaltet einen vierten Flugzustand, nämlich Throttle Hold.
Dafür hast Du eine weitere Gas- und Pitchkurve, die angewählt wird wenn der Schalter H betätigt wird.Zuletzt geändert von TheFox; 24.11.2020, 08:54.
- Top
Kommentar
-
AW: Blade 230S V2
Danke für die schnelle Antwort. Gebunden wird der AR636 über ein Orange TX Modul das an der Jeti hängt. Auf dem Kanal 5 gebe ich einfach den "Gyrowert" aus. Habe zuerst mit einem Schieberegler probiert und dann
Wert +100 >> stabil
Wert 0
Wert bis - 90 > "3D Modus"
sobald der Wert unter -90 liegt wird vom AR 636 die Rettung aktiviert, sobald der Wert wieder über - 90 liegt wieder der "3D- Modus".
Das funktioniert alles wunderbar, nur wenn der Motorschalter eingeschaltet wird ( Ausgabewert aktuell ca 85% ) funktionieren die Modes nicht mehr und die Taumelscheibe verhält sich wie im Mode +100 %, als immer stabilisierend.
Die Ausgabewert für Kanal 5 ändert sich aber beim Motoreinschalten nicht! Trotzdem das geänderte Verhalten. Jetzt erklärt sich auch das träge Verhalten im Flug ohne ßnderung bei Umschaltung der Modes, allerdings weis ich nicht warum sich das Einschaltens des Motors auf die sonst funktionieren Modes auswirkt.
PS: habe den Blade gekauft weil ich ihn in den Gazelle Rumpf einbauen möchte))
Gruß Peter
- Top
Kommentar
Kommentar