Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • johnthekeymonkey
    Senior Member
    • 25.09.2011
    • 1353
    • Johannes
    • Kreuzau

    #7411
    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

    Ah OK. Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. die Sendebandbreite dadurch reduziert wird, weil keine Information für Audio gesendet wird. Je mehr Information über den Kanal gesendet werden muss, desto mehr Bandbreite bräuchte man für den Signal-Rausch-Abstand oder dieser leidet eben. Das soll natürlich nicht passieren.
    Zuletzt geändert von johnthekeymonkey; 11.01.2016, 08:41.

    Kommentar

    • Amok
      Senior Member
      • 12.04.2009
      • 7316
      • Thomas
      • EDKA

      #7412
      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

      Wo du es gerade ansprichst ... weiß irgendwer überhaupt, wie breit so ein Signal ist?

      Wenn ich mir nämlich die Kanalraster mal ansehe, sind diese je nach Band sehr verschieden.
      Im F-Band sind es 20 MHz Kanalraster, im A-Band ebenfalls, nur ist die Grundfrequenz 5 MHz versetzt und die Kanäle laufen Rückwärts. Das B-Band hat nur ein 19 MHz Kanalraster.

      Das (in Deutschland nicht zugelassene) E-Band liegt komplett ausserhalb der anderen Bänder, so wie auch 4 der 8 Kanäle im Raceband (1,2,7,8) wobei dann folglich die anderen 4 Kanäle (3,4,5,6) wieder exakt in den anderen Frequenzbereichen liegen.

      Pauschal zu sagen, dieses oder jenes Band ist am besten trifft es also genau so wenig, wie die Aussage, dass ein stärkerer Sender immer alles andere platt macht.

      Hier auch mal ein kleines Bildchen, was die Frequenzproblematik darstellen soll:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5,8GHz.jpg
Ansichten: 1
Größe: 45,3 KB
ID: 5310435
      (Ich habe jetzt mal 25MHz als Banbreite angenommen)

      Hinzu kommt noch die Umgebung und die Tatsache, dass die Welle sich ja ändert, also Rechts- oder Linkszirkulierend und somit spielt auch die Antennewahl eine entscheidende Rolle.

      Wenn nämlich jemand mit rechtsdrehenden Antennen weit weg fliegt und das Signal reflektiert wird, erhält der jenige mit der Linksdrehenden Antenne dieses Signal deutlich besser und Umgekehrt. Das schlimmste was man also m.M.n. machen kann, ist die (Sende) Antennen mischen.
      Zuletzt geändert von Amok; 11.01.2016, 12:17.
      StabiDB - Projekt: Euro1

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #7413
        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

        Ich hab noch mal ein anderes Bild gemalt, wo man sehr schön erkennt, wie das E-Band das A-Band umschließt und dass das B-Band und das F-Band im Prinzip nur ein Offset haben, wobei das F-Band dann perfekt auf den 20 MHz Rastern sitzt:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5,8GHz Bänder.jpg
Ansichten: 1
Größe: 70,3 KB
ID: 5310455

        Das Racing-Band zieht sich dann einfach durch den gesamten Bereich.


        Außerdem habe ich noch mal was durchs Netz gesucht und habe für diverse Video-Sender die folgenden Angaben gefunden:

        Video bandwidth: 8Mhz
        Audio bandwidth : 6.5Mhz

        Allerdings berichten viele User (welche offensichtlich die Sender vermessen haben) dass fast alle durch die Bank permanent ein rund 20 MHz breites Signal senden, welches +/- 10MHz von der Nennfrequenz des Kanals abweicht. Außerdem sollen wohl viele Sender im Nahbereich +/- 60 MHz streuen (was also eine Bandbreite von 120 MHz darstellen würde).

        Was aber Fakt ist, ... wenn im gleichen System direkt auf dem Nachbarkanal sendet bzw. einen Kanal versetzt empfängt, hat man definitiv ein ßbersprechen, woraus ich einfach mal Schlussfolgere, dass das Signal also breiter sein muss, als das Raster gesetzt ist. Daher vermutlich auch die Empfehlung immer einen Kanal freizulassen (was je nach Band aber nur bedingt Sinn macht, wie man sieht).
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • davidross87
          Gelöscht
          • 29.06.2013
          • 396
          • paul
          • Linz

          #7414
          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

          Danke für die graphische Aufarbeitung!
          Diese ßbersicht finde ich auch ganz nett: POD Racing Frequency Chart - Google Tabellen

          Kommentar

          • Amok
            Senior Member
            • 12.04.2009
            • 7316
            • Thomas
            • EDKA

            #7415
            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

            Auch nicht schlecht ... ich hab mir so ne ähnliche gemacht:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Racerliste.jpg
Ansichten: 1
Größe: 105,3 KB
ID: 5310462

            So sieht man auf einen Blick, welche Frequenzen durch einen Piloten "gestört" werden und man kann sich auf einen wirklich freien Kanal setzen.
            StabiDB - Projekt: Euro1

            Kommentar

            • s.nase
              Senior Member
              • 12.11.2011
              • 1400
              • San
              • Berlin

              #7416
              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

              In den offenen Audiokanal am VTX kann die HF von der Sendeantenne einstrahlen. Liegen halt räumlich sehr nah beieinander. Daher sollte man den AUdioeingang am VTX auf GND legen, wenn kein Micro dran hängt.

              Das effektiv nutzbare HauptSignal fürs Video ist 8Mhz breit. Je nach Konstruktionsaufwand(Selektivietät) strahlt der VTX aber auch noch links und rechts vom Hauptsignal ungewollte Nebensignale mit ab. Je weiter weck vom Hauptsignal, desto geringer die Nebensignale. Je höher die Sendeleistung, desto kräftiger(und breiter) sind Nebensignale, und stören dann natürlich eher den Nachbarkanal. Die geringe Baugröße macht ne bessere Seleltivietät schwierig. Daher bleibt nur ein größere Abstand zwischen den Hauptsignalen.

              Ne etwas bessere Seleltivietät kann man eventuell noch durch die Antennen erreichen, in dem man benachbarte Haupsignale mit unterschiedlichen Antennen ausstrahlen lässt.(abwechselnd LHCP RHCP). Ob das viel bringt, müßte mal einer von euch testen.

              Kommentar

              • Amok
                Senior Member
                • 12.04.2009
                • 7316
                • Thomas
                • EDKA

                #7417
                AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                Also ich habe gerade einen einfachen Praxistest gemacht.

                Einen Kanal (3) im F-Band eingestellt und mit meinen Bildschirm auf allen Bändern und auf allen Kanälen das Bild angeschaut.

                Im F-Band selber sieht man einen Kanal drüber (4) und drunter (2) noch deutlich das OSD, aber das Bild an sich ist sichtbar schlechter.

                Im A-Band habe ich sehr guten Empfang auf 5 (durch die minimale Frequzenzverschiebung des Bandes) sowie einen Kanal darüber (6) und darunter (4).

                Im B-Band habe ich auf 3 und 4 guten Empfang (da die F-Band Frequenz fast genau dazwischen liegt) sowie erkennbares Bild (OSD) einen Kanal darüber (5) und darunter (2).

                Wenn man das nun grafisch darstellt, führt das zu der Erkenntnis, dass das Signal mindestens 40MHz breit sein muss (also +/- 20MHz um die Trägerfrequenz schwingt):

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 5,8 GHz (40MHz).jpg
Ansichten: 1
Größe: 53,3 KB
ID: 5310487

                Und man erkennt nun auch deutlich, warum man (mindestens) einen Kanal (im selben Band) frei lassen sollte.
                StabiDB - Projekt: Euro1

                Kommentar

                • s.nase
                  Senior Member
                  • 12.11.2011
                  • 1400
                  • San
                  • Berlin

                  #7418
                  AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                  Es geht letztlich nicht um die BandKanäle, sondern um den Frequenzabstand zwischen den Trägern. Ich hab mal in der Tabelle von Amok rumgeschmiert. Ich hoffe die Kanalfrequenzen sind da korrekt.

                  Ziel: größtmöglicher Signalabstand bei entsprechender Pilotenanzahl

                  In der Regel senden die VTX auf den unteren Frequenzen mit etwas mehr Leistung. Also wird auf den unteren Frequenzen auch das Signal etwas breiter sein. Daher hab ich wenn nötig, in den unteren Frequenzen einen etwas größeren und in den oberen Frequenzen einen etwas kleineren Signalabstand gewählt. Man kann gut erkennen, das ein 40ch VTX nicht immer notwendig ist. Eine größere Anzahl an unterschiedliche Kanäle(Frequenzen) macht die Auswahl aber leichter.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • s.nase
                    Senior Member
                    • 12.11.2011
                    • 1400
                    • San
                    • Berlin

                    #7419
                    AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                    Und das ganze nochmal streng Deutsch-legal. Bei mehr als 5 Piloten wird es ganz schnell eng auf dem Band. Denn ganz unten und ganz oben muß man ja eigentlich auch noch etwas Platz lassen, damit die Nebensignale nicht schon in den Sperrbereich rutschen. Bei nur 25mW sollten die Nebensignale aber eh nicht mehr so breit ausfallen. Hier werden dann die 25mW-VTX mit den geringsten Nebensignalen interessant.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #7420
                      AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                      Was ist mit Wetterradar ? Bei WIFI gibts DFS dafür.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • chrisbry
                        chrisbry

                        #7421
                        AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                        Mission 79 Joule starts right now

                        Kommentar

                        • Snake
                          Senior Member
                          • 25.08.2012
                          • 2157
                          • Klaus
                          • MUC Süd

                          #7422
                          AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                          ...falls sich wer von Euch den CP210 von Carbon-Posten geholt hat...

                          Hab mal Adapter/Spacer für die HD-Cam-Plate auf Thingiverse hochgeladen.
                          Ist ja ein sehr interessanter Frame aber ohne Spacer einfach die Carbonplatte schräg in die Schraube rein geht ja wohl gar nicht...!

                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Snake; 13.01.2016, 16:51.
                          ...many happy landings, Snake

                          Kommentar

                          • sixchannel
                            Senior Member
                            • 10.11.2011
                            • 3258
                            • Paul
                            • Pfaffstätten

                            #7423
                            AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                            Geil, jetzt sogar als 30A. FVT LittleBee 30A ESC 2-6S BLHeli Supports OneShot125 For RC Multirotors Sale - Banggood Mobile

                            Kommentar

                            • don_king
                              Gelöscht
                              • 22.11.2009
                              • 2743
                              • Stefan

                              #7424
                              AW: Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                              Jo, und durch den Silabs F39x µC sollten die Dinger auch mit Multishot klar kommen.

                              Kommentar

                              • Snake
                                Senior Member
                                • 25.08.2012
                                • 2157
                                • Klaus
                                • MUC Süd

                                #7425
                                Baubericht 250er Hammer V3 FPV Race-Quad

                                ...auch nicht uninteressant...bisschen teuer aber 25-800mW regelbar...staun...[emoji846]

                                TBS UNIFY 5G8 PRO - redbee-copter.de
                                Zuletzt geändert von Snake; 13.01.2016, 22:24.
                                ...many happy landings, Snake

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X