Der OMP M7 Bastel-Thread

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dit71
    Member
    • 21.04.2014
    • 59
    • dit
    • Langenstein/O?

    #286
    Bei dem einen Zahnrad wo noch Zähne übrig sind sieht es auch so aus. Bei dem anderen kann ich es nicht mehr überprüfen (da ist kein Zahn mehr drauf). Da ich mich bis jetzt gewehrt habe das Ritzel mit praktisch null Spiel zu montieren, sondern immer die übliche, weil bewährte, Vorgehensweise gewählt habe, werde ich es auch mal mit praktisch keinem Spiel probieren. Auch ich bin da ratlos.

    Verbaut ist ein Sunnysky und ein YGE 205, passiert ist es jedesmal bei 4-Zeiten TicToc bzw. Piro TicToc Training, und da geht es sicher nicht so koordinativ feinfühlig zu wie bei guten Piloten, trotzdem sollten sich nach ein paar Flügen die Zähne nicht in der Haube ansammeln.

    Dieter

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8452
      • Torsten

      #287
      Wenn ab Werk Ritzel und Zahnrad nicht den selben Flankenwinkel haben, kannst du das auch mit weniger Zahnflankenspiel nicht kompensieren.
      Man könnte den Motor mit einem sehr dünnen Blatt Papier (Gebetbuch katholische Kirche) Versuchsweise auf einer Seite unterlegen.
      Aber das wäre schon Murks mit Murks bekämpfen.
      Zuletzt geändert von Heli87; 11.05.2025, 23:41.

      Kommentar

      • Schraubehubbrauber
        Member
        • 28.02.2021
        • 590
        • Gregor

        #288
        Zahnflankenwinkel-Fehler klingt logisch, konnte es auch sein, dass motorwelle und hauptrotorwelle leicht schräg zueinander stehen?

        Bei meinem specter (10 schrauben für die motor Führung, 12 insgesamt) is es trotz etlicher schrauben möglich, den motor minimal schief einzubauen.

        Zur Prüfung nehme ich einen schenkel eines rechten winkels, lege die lange seite auf die motorglocke und das ende an die motorwelle. Die 20mm höhe, die das rechteck hat, reichen um ne Abweichung in der parallelität zu sehen.

        Könnte das das tragbild erklären?

        Kommentar

        • Thecriss
          Member
          • 03.01.2011
          • 529
          • Chris
          • Nähe Nürtingen

          #289
          Heli87 das mit dem Motor unterlegen geht beim M7 nicht da das Ritzel ja ein Gegenhalter/Lager hat. Man kann dieses Lager im Gegenlagerblock
          kein Hunderstel nach aussen verschieben sodass das Ritzel unten weniger am HZR anliegt. Früher ohne Gegenlager wäre dies natürlich gegangen.
          Die Fläche vom Hauptwellenlagerblock auf der die Motorträgerplatte aufliegt um den rechten Winkel zum HZR herzustellen finde ich mit ~10mm auch etwas zu klein.
          Ich hatte auch schon versucht die Motorplatte gefühlt "schräg" zu montieren damit das Ritzel oben anliegt und unten weniger...keine Chance.

          Kommentar

          • Heli87
            Senior Member
            • 11.10.2016
            • 8452
            • Torsten

            #290
            Und wenn man beim Gegenlager die Bohrung an der Chassisplatte etwas auffeilt?
            Wir reden hier ja über vielleicht 0,2mm.

            Kommentar

            • Thecriss
              Member
              • 03.01.2011
              • 529
              • Chris
              • Nähe Nürtingen

              #291
              Nicht wirklich, nein. Das was man an einer Seite des Lagers wegfeilt muss auf der anderen Seite ja wieder dran sonst schlackert das Lager in
              der Passung rum, das wäre mehr Murks als das mit dem unterlegen.😅
              Blöderweise ist meine Motorwelle 5mm zu kurz sonst hätte ich das Ritzel zum testen mal umgedreht wie dann das Tragbild wäre.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Keven S
                Helicoach/MTTEC
                Teampilot
                • 01.07.2007
                • 2149
                • Keven
                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                #292
                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                Bei meinem specter (10 schrauben für die motor Führung, 12 insgesamt) is es trotz etlicher schrauben möglich, den motor minimal schief einzubauen.
                Die beiden Schrauben welche die Motorplatte mit dem Hauptdom verbinden zuerst anziehen, dann ist das ausgeschlossen und Du kannst dir jegliches Ausrichten sparen.

                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                Kommentar

                • TurboTom
                  Member
                  • 23.05.2015
                  • 940
                  • Thomas
                  • Vohenstrau?

                  #293
                  Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

                  Die beiden Schrauben welche die Motorplatte mit dem Hauptdom verbinden zuerst anziehen, dann ist das ausgeschlossen und Du kannst dir jegliches Ausrichten sparen.
                  Ich hatte das gleiche Problem wie Chris, bei mir hat die Reihenfolge, in der man die Schrauben anziehen soll geholfen um das Problem zu lösen. Aber wie ich es verstanden habe, hat Chris das schon genauso gemacht, aber es hat wohl nicht geholfen.
                  Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                  Kommentar

                  • Keven S
                    Helicoach/MTTEC
                    Teampilot
                    • 01.07.2007
                    • 2149
                    • Keven
                    • Zwischen Ulm und Heidenheim

                    #294
                    Zitat von TurboTom Beitrag anzeigen

                    Ich hatte das gleiche Problem wie Chris, bei mir hat die Reihenfolge, in der man die Schrauben anziehen soll geholfen um das Problem zu lösen. Aber wie ich es verstanden habe, hat Chris das schon genauso gemacht, aber es hat wohl nicht geholfen.
                    Wenn man die beiden Schrauben welche den Motorträger mit dem Hauptdom verbinden zuerst anzieht ist man zu 100% gerade. Hier könnte man daher auch am ehesten ansetzen und was unterlegen oder abnehmen...würde ich aber nicht machen wollen.

                    Mein Kommentar oben war auch eher auf Gregors Aussage bezogen, dass es möglich ist den Motorträger beim Specter schief einzubauen, was bei richtiger Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben eben nicht möglich ist. Wollte das nicht unkommentiert so stehen lassen.
                    Zuletzt geändert von Keven S; 12.05.2025, 13:57.
                    Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                    Kommentar

                    • luha
                      Senior Member
                      • 07.10.2013
                      • 4844
                      • Lutz
                      • Lehrte bei Hannover

                      #295
                      20250518_152414.jpg
                      Ich kann mich nicht beschweren, bei mir hat es sich zwar noch nicht vollständig eingeschliffen aber es sieht recht gleichmäßig aus.
                      Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam

                      Kommentar

                      • Thecriss
                        Member
                        • 03.01.2011
                        • 529
                        • Chris
                        • Nähe Nürtingen

                        #296
                        Ein Tipp für die Haubenhalter mit Tenax-Verschlüssen.
                        Die Original-Verschlüsse waren mir zu fummelig, daraufhin gewechselt auf Tenax.
                        Diese sind aber mit den Originalen 5mm Kugeln etwas überfordert, man muss die Mitte genau treffen damit die Verschlüsse einrasten. (bei mir jedenfalls.)
                        An meinem 550er Rex sind konische Haubenhalter die seit Jahren locker in die Tenax reinflutschen.

                        Also längere Haubenhalter vom 700E/600E besorgt (die vom 700X sind zu lang), 6mm Abstandshalter
                        gesägt (Ø8mm wäre auch gegangen hatte aber nur Ø10 da) damit
                        der Abstand passt+längere Schraube und nun flutschen die Halter sauber in die Tenax-Verschlüsse rein
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • MrMikeBravo
                          Member
                          • 10.04.2023
                          • 157
                          • Kilian

                          #297
                          Für den M7 gibt es eine neues Hauptgetriebe:

                          OMPHOBBY: FEA optimized M7 gear


                          Innovation never stops at OMPHOBBY: Introducing FEA optimized M7 gears: Sturdier, quieter and built to last!
                          With the introduction of the M5 and M6, we also introduced our first Finite Element Analysis (FEA) optimized main gear. FEA is a simulation method used to evaluate the behavior, and in this case, especially the deformation, of a component under various loads. By optimizing the M5 and M6 gears specifically for the loads they experience in flight, we were able to make much stiffer and quieter gears without adding weight compared to a standard, straight-spoked design.
                          Now, we’re bringing that same innovation to the M7, with not one, but two new gears designed to improve your flying experience!
                          The new FEA-optimized 120t gear is a direct replacement for the current M7 gear. Just install it, verify your gear mesh, fly, and forget. Thanks to the new and optimized geometry, it’s over 30% stiffer while staying very close in weight to the standard M7 gear. The benefits of this optimization is more even tooth wear across the height of the gear, quieter noise under load and higher total load tolerance in extreme conditions. This gear is made to last and can be meshed with all existing M7 pinions delivered to date, and will be fully replacing the previous 120t gear design in the future.
                          But that’s not all! We are also introducing a new, FEA optimized 122t gear with a new, ultra durable tooth geometry! This gear aims to bring maximum durability to those who want to take the M7 way beyond the normal limits of this hobby—whether it’s speed flying, ultra high power setups or crazy cell counts. The new tooth geometry features roots that are nearly 30% wider, allowing it to transfer more torque, more reliably, and for longer, without breaking a sweat.
                          Important note: The 122t gear is not compatible with existing M7 pinions. It must be paired with a new line of motor pinions designed specifically to match the new tooth profile. These can’t be mixed or meshed with the original M7 pinions, which is also physically prevented by a reversed helix angle. The 122t gear and its pinions will be handled as an upgrade only, and you will know if you are the kind of person who needs it.
                          Available soon from your favorite OMPHOBBY retailer!

                          1.jpg
                          Zuletzt geändert von MrMikeBravo; 20.06.2025, 15:07.

                          Kommentar

                          • Thecriss
                            Member
                            • 03.01.2011
                            • 529
                            • Chris
                            • Nähe Nürtingen

                            #298
                            Schick 👍
                            Ich denke aber...OMP hätte nicht ein neues entwickelt wenn das alte (HZR+Ritzel) nicht doch irgendwie eine Fehlkonstruktion gewesen ist, siehe an der vermutlich schlechten Charge an
                            teils bis heute unerklärlich eingelaufenen HZR bei mir und anderen Usern.
                            Das zeigt für mich das mit dem alten doch was nicht stimmte...was nun wiederum natürlich lobenswert ist wenn OMP eine überarbeitete Version rausbringt.
                            Was aber wirklich lobenswert wäre...wenn die Nutzer deren HZR nachweislich dermaßen eingelaufen und teils "neu gefräst" werden vom Ritzel, das diese
                            kostenlos ein Set dieses neuen Antriebs bekommen würden!

                            Weil Fakt ist doch das sich die Problematik bei der alten Version nicht wegzaubern lässt und die Abnutzungsspuren auf dem alten HZR noch massiver werden
                            und somit irgendwann ein neues HZR für ~50,- fällig wird welches die Nutzer deren HZR-Ritzel-Kombi nicht betroffen ist i.d.R. ihre Kombi mit vielen
                            Hunderten Flügen ohne Verschleiß fliegen können.
                            DAS würde ich Service am Kunden nennen!

                            Kommentar

                            • Johnny
                              OMPHOBBY
                              • 27.11.2010
                              • 5559
                              • Jonas
                              • Wherever

                              #299
                              Nein. Das alte Zahnrad funktioniert nach wie vor einwandfrei, unsere Piloten machen teilweise 1200 Flüge mit 12 kW Peaks damit bevor sie es tauschen, oder kaputtcrashen. Das hier ist eine Evolution, kein Fix für irgendwas. Gott bewahre, dass wir Innovation betreiben und neue Technologien, die wir entwickeln, auch für ältere Modelle anbieten.
                              Jonas
                              OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                              Kommentar

                              • jsifly
                                Senior Member
                                • 17.01.2008
                                • 2385
                                • Jan
                                • Groß-Umstadt, Schaafheim

                                #300
                                Ich habe den M7 seit der RL 2024 im Einsatz. Im Laufe des letzten Jahres hat sich eine ca. 3mm breite Furche im das HZR eingefräst und ein Dröhnen am Heckrohr war von Beginn auch dabei. Diverse Versuche mit unterschiedlichen Drehzahlen, Heckrohrklemmungen brachten nur bedingt Besserung - das Dröhnen konnte ich nicht gänzlich beseitigen.
                                Daraufhin habe ich mir vor sechs Wochen ein neues HZR und Ritzel bestellt und eingebaut.
                                Einen Flug habe ich mit dieser Kombi noch nicht absolviert, mir ist aber aufgefallen, dass das neue HZR aus einem anderen Material besteht - analog zum HZR vom M5 und M6.
                                Demnächst werde ich einen Flug mit dem M7 machen, wollte aber noch die V4 vom Spirit abearten.
                                Für mich stellt sich die Frage, ob ich schon das neue M7er Hauptzahnrad habe, oder ob es sich hierbei um eine Zwischenevolutionsstufe handelt.

                                Gruß Jan
                                T12FG, T18SZ, DS-12 und eine ausreichende Anzahl Helis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X