XLPower Specter V2 "Fred"
Einklappen
X
-
Die Stecker vom Schnellwechselsystem sind mit den normalen AS150 kompatibel, viele nutzen sowieso schon AS150 bei anderen Helis. Man kann hier dann die vorhandenen Ladekabel etc. ganz normal verwenden.
- Top
-
Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigenAkku-Steccksysteme bin ich hingegen nicht der größte Freund - erstens weil ich gerne einheitliche Ladekabel habe - und zweitens, weil ich die Helis gerne MIT Akkus transportiere, da da der Schwerpunkt "angenehmer" ist...
Ich transportiere auch nur mit akku, logisch. Der wird um 180 grad in der hochachse gedreht in den schacht gesteckt, anschlüsse gucken hinten raus. Durch die arretierung klemmt der auch ganz leicht. Passt also.
Es gibt keine Gründe, die dagegen sprechen :-)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenEs gibt keine Gründe, die dagegen sprechen :-)
Edit: Doch - Faulheit
Ich hab ALLES seit Ewigkeiten mit 5,4mm - müsste also jede Menge Löten...
Aber würde ich jetzt "neu-anfangen", würde ich whrs auch aufs Stecksystem gehen.
Zuletzt geändert von thomas1130; 31.03.2025, 14:02.Stay hungry. Stay foolish.
- Top
Kommentar
-
Das bedeutet aber, dass du pro Akku bzw. Akkupaar bei 12s eine Akkuschiene benötigst oder ?
Ich habe mich bisher dagegen entschieden weil ich 8s fliege und meine Akkus immer vorheize und die dann inkl. der langen Schiene nicht in den Heizkoffer passen.
Habe es aber auch bei mir so gemacht, dass die AS150 Kabel die vom Regler kommen links und rechts vom Heli hängen. Das bedeutet ich schiebe den Akku mit den Kabeln Richtung hinten von hinten in den Heli und muss so auch nie die Haube abnehmen.
Logo 550 SE || Gobin RAW 420
- Top
Kommentar
-
Sehe ich bezüglich vorheizen ähnlich. Ich kann aus Erfahrung sagen, das 25-30 a ladestrom den lipo quasi vorerwärmen (ka, 20 °C max) und ein kontinuierliches fliegen ausreichen für handwärme.
Keine probleme mit Spannungseinbruchen, auch bei < 0°C Außentemperatur und peaks ~ 150...190 a
- Top
Kommentar
-
Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigenSehe ich bezüglich vorheizen ähnlich. Ich kann aus Erfahrung sagen, das 25-30 a ladestrom den lipo quasi vorerwärmen (ka, 20 °C max) und ein kontinuierliches fliegen ausreichen für handwärme.
Keine probleme mit Spannungseinbruchen, auch bei < 0°C Außentemperatur und peaks ~ 150...190 a
Wenn es Dir egal ist das die Lipos schneller an Kapazität verlieren und weniger Ladezyklen schaffen und wir mehr Abfall verursachen, dann geht das sicher auch im Winter so. Das Problem kommt ja nicht schlagartig so wie Du in betreibst, sondern der Akku altert halt etwas schneller.
Wenn Du das so aber der Allgemeinwelt als "OK" darstellst, dann Frage ich mich, warum die ganze Fachliteratur was anderes schreibt. Haben die alle keine Ahnung?
Und wenn das alles kein Problem ist, dann Frage ich mich auch, warum man bei E-Autos viel Geld in zusätzliche Technik investiert wird, damit die Zellen immer im Plus Celsius Bereich gehalten werden, auch wenn das Auto nur parkt.
Das bedeutet zuätzliche Klimaleitungen, Wärmepumpe, Steuergeräte und vieles mehr.
Bei Fahrten wird im kalten je nach Tempertur der Batterie die Leistung reduziert.
Das sind zwar nicht ganz die gleichen Zellen, aber eine ähnliche Chemie. Das kostet in jedem Auto viel Geld und das ist da nicht zum Spass drin.
Und ausserdem bin ich mit der Drohne auch schon ab und an bei 0°C geflogen. Die Lipos hatten beim Start immer so ca. 20°C (aus der Hosentasche, aus dem Auto).
Genau diese Lipos konnte man auch 2 Jahre später noch fliegen, aber halt mit 20% kürzerer Flugzeit bei gerade mal 50 bis 150 Ladezyklen.Zuletzt geändert von Timo1972; 01.04.2025, 09:40.Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)
- Top
Kommentar
-
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigennur weil die chemie im Akku sich etwas ändert, heisst es noch lange nicht das es gleich auffällige Spannungseinbrüche gibt. Über 15°C kann man ja diskutieren, obwohl es Fakt ist, das auch da der Lipo nicht die C-Zahl hat die er bei 20° Grad hat.
Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigenWenn es Dir egal ist das die Lipos schneller an Kapazität verlieren und weniger Ladezyklen schaffen und wir mehr Abfall verursachen, dann geht das sicher auch im Winter so. Das Problem kommt ja nicht schlagartig so wie Du in betreibst, sondern der Akku altert halt etwas schneller.
Meine Akkus sind übrigens von Oktober 2021... haben mittlerweile (zumindest einer) ca. 1300 Zyklen weg. Seit Mai 2023 hab ich die Vbar, die immer fleißig mitloggt und knapp 1000 Zyklen bestätigt.
Ich weiß, irgendwas mach ich falsch, dass ich permanent (im 6-Jahres-Intervall) neue Lipos brauche. Es liegt bestimmt am Schnellladen - bei mir nicht unter 5C, meistens 7C.
PS: ich habe mal nen thread zu den Akkus gemacht, wer suchet der findet.
PSS: Akkus gehen durch Nichtgebrauch und dem Halten auf Ladeschlussspannung kaputt (gibt natürlich noch viele weitere Faktoren, ich will auch nicht sagen, dass meine Erfahrungen repräsentativ sind, beziehen sich nur auf die SLS Quantum 65C)
Zitat von Joh Beitrag anzeigenEigentlich ging es hier um die Akku Schiene. Ich wollte keine Heizdiskussion starten
Ich heize vor und wenn 100 Sagen es ist nicht nötig. Darum ging es ja wie gesagt eigentlich gar nicht.
Man sollte aber trotzdem Erfahrungen teilen, mein ursprünglich naiver Gedanke gewesen, weshalb ich mich in diesem Forum angemeldet habe...Angehängte DateienZuletzt geändert von Schraubehubbrauber; 01.04.2025, 10:25.
- Top
Kommentar
-
Nur für die Akten: Ein Akku im Eauto, z.B. Tesla Model Y wiegt um 530kg - der wird selbstverständlich nicht, und schon gar nicht beim Parken, zusätzlich aufgewärmt, das hätte auch einen viel zu hohen Stromverbrauch zur Folge - anders sieht es aus vor dem Schnellladen, hier muss der Akku angewärmt werden, um halbwegs hohe Ströme zu ermöglichen.Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS
- Top
Kommentar
-
Die Akkus gehen nicht vom Schnelladen und vielen Gebrauch kaputt, sondern vom Rum liegen, am besten noch voll.
Wer effizient sein will, lädt die erst vor Flug mit ordentlich Dampf und fliegt sie dann direkt wieder leer.
Dann halten die ewig.
Gibt bei uns im Verein auch noch welche wo nicht mal mit 1C laden, weil sie Schiss haben.
Bleibt mehr Solarstrom für mich über.
Die Fliegen die auch ungefähr genau so leer.
- Top
Kommentar
-
-
So, hier jetzt mal meine Version vom XT90 Schnellwechsel System für mein 8S Setup. Nachdem die bisher genutzte PETG Version leider immer mal wieder bricht, habe ich mir jetzt eine gefräst. Alles relativ kostengünstig gelöst aber stabil und leicht. Wer die DXF benötigt kann sich ja bei mir melden.Du hast keine Berechtigung diese Galerie anzusehen.
Diese Galerie hat 5 BilderSAB ILGoblin Pro, Henseleit TDF, XLPower Specter V2 WCE, Tron Nitron, T-Rex 450 DFC uvm…
👍 4- Top
Kommentar
-
Hallo ,
ich habe Vibrations Problem an meinem Specter NME mit Upgrade Lagerführung auf WC bei 1450RPM .
Sehr Wechselhaft mal ist alles gut und dann Vibriert er und Wobbelt .
Dämpfer sind mit je 1X Alu Scheibe.
Evtl auf Magic Dämpfer wechseln ?
Außerdem Spiel am Hauptzahnrad .
Mit Shrims reduzieren ?
Danke
- Top
Kommentar
-
Kommentar