XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8481
    • Torsten

    #1711
    Zitat von phofmair Beitrag anzeigen

    Also ich hab ein Fett genommen dass bei den mks servos dabei war. Weißes Zeugs... für servometallgetriebe

    Kann ich das lassen oder soll ich zerlegen und reinigen und ölen?
    Denke das ist das ungeeignetste Fett, das man auswählen kann.
    Der Freilauf soll ja durch Reibung das Drehmoment auf die Welle übertragen. Das ist dickes Getriebefett kontra produktiv. Das ist ja Ausgelegt um die Reibung zu mindern.
    Freiläufe kommen ab Werk leicht geölt. Bei einem neuen Baukasten baue ich das so ein ,wie es aus der Tüte kommt.
    Bei Wartung nach einem Jahr kann man mal einen Tropfen nicht harzendes dünnes Öl drauf geben.
    Es geht ja nur darum das er sich nicht mit der Welle verschweißt, wenn er mal Rutscht. Mehr nicht.

    Wenn er unter Volllast rutscht, geht das richtig aufs Material. Das sollte nicht oft passieren.
    Zuletzt geändert von Heli87; 16.06.2024, 21:04.

    Kommentar

    • Schraubehubbrauber
      Member
      • 28.02.2021
      • 590
      • Gregor

      #1712
      Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

      Was nehmt ihr denn für ein Schmiermittel beim Freilauf? Das macht bei der Lebensdauer der Welle extrem viel aus, wenn hier ein falsches Fett oder zuviel Fett verwendet wird hat auch die gehärtete Welle keine Chance. Im Zweifel ein paar Tropfen Öl auftragen und kein Fett das ist immer noch deutlich besser. Wenn Fett verwendet wird darf es nicht zäh sein und verkleben können - am besten ein spezielles Freilauffett - und nur eine sehr kleine Menge verwendet werden.
      Ich hab das sab freilauflager fett rein gemacht, aber bis zum rand. Also mehr hätte ich nicht rein bekommen, soll das ein fehler gewesen sein?
      Ich mach das beim raw analog, der Unterschied is wahrscheinlich die zweite getriebestufe

      Kommentar

      • Keven S
        Helicoach/MTTEC
        Teampilot
        • 01.07.2007
        • 2180
        • Keven
        • Zwischen Ulm und Heidenheim

        #1713
        Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen

        Ich hab das sab freilauflager fett rein gemacht, aber bis zum rand. Also mehr hätte ich nicht rein bekommen, soll das ein fehler gewesen sein?
        Ich mach das beim raw analog, der Unterschied is wahrscheinlich die zweite getriebestufe
        Ja mit soviel Fett schließt und öffnet er nicht mehr richtig, so kann die Welle nicht lange leben. Das Freilauflager und evtl. sogar das Freilaufgehäuse (muss man mal schauen ob er dadurch schon im äußeren Stahlsleeve durchgerutscht ist) dürfte auch nicht mehr das beste sein und die nächste Welle wird damit auch nicht mehr so alt wie sie werden könnte. Überall etwas mit fett benetzen mehr nicht. Der Raw Freilauf muss in der 1. Stufe deutlich weniger Drehmoment aufnehmen und läuft auf einer Zwischenwelle die man deutlich stärker härten kann als eine Hauptrotorwelle ohne dass es zu Problemen kommt.
        Zuletzt geändert von Keven S; 16.06.2024, 21:27.
        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

        Kommentar

        • Keven S
          Helicoach/MTTEC
          Teampilot
          • 01.07.2007
          • 2180
          • Keven
          • Zwischen Ulm und Heidenheim

          #1714
          Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen

          Denke das ist das ungeeignetste Fett, das man auswählen kann.
          Der Freilauf soll ja durch Reibung das Drehmoment auf die Welle übertragen. Das ist dickes Getriebefett kontra produktiv. Das ist ja Ausgelegt um die Reibung zu mindern.
          Freiläufe kommen ab Werk leicht geölt. Bei einem neuen Baukasten baue ich das so ein ,wie es aus der Tüte kommt.
          Bei Wartung nach einem Jahr kann man mal einen Tropfen nicht harzendes dünnes Öl drauf geben.
          Es geht ja nur darum das er sich nicht mit der Welle verschweißt, wenn er mal Rutscht. Mehr nicht.

          Wenn er unter Volllast rutscht, geht das richtig aufs Material. Das sollte nicht oft passieren.
          Das MKS Getriebefett ist extrem dünnflüssig. Ich hab es deshalb auch nie für Servogetriebe verwendet, finde ich ungeeignet das kommt überall raus. MKS im Werk nimmt definitiv was anderes. Für den Freilauf dürfte das garnicht so schlecht sein wenn man nicht viel nimmt.
          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2180
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #1715
            Zitat von Dreher Beitrag anzeigen
            Ich glaube links sind nicht erlaubt, da meine Welle auch mal eingelaufen war und ich sie nicht raus bekommen hab ohne den Heli zu zerlegen, wäre ich fürein Tipp für ein Freilauf Fett dankbar.
            Ein leichtes Silikonfett geht super, z.B. von Traxxas usw.
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • phofmair
              Member
              • 16.06.2010
              • 288
              • Philip
              • Ried im Innkreis / Taiskirchen

              #1716
              Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

              Das MKS Getriebefett ist extrem dünnflüssig. Ich hab es deshalb auch nie für Servogetriebe verwendet, finde ich ungeeignet das kommt überall raus. MKS im Werk nimmt definitiv was anderes. Für den Freilauf dürfte das garnicht so schlecht sein wenn man nicht viel nimmt.
              Also mir kam es von der Konsistenz her in Ordnung vor.
              Habe das eigentlich schon längerohne Probleme in den Helis verwendet. Durchgerutscht ist bis jetzt noch kein Freilauf damit. Auch nicht hängengeblieben.

              Ich werde es dann mal drinnen lassen und nach ca. 100 Flügen kontrollieren.



              Kommentar

              • Keven S
                Helicoach/MTTEC
                Teampilot
                • 01.07.2007
                • 2180
                • Keven
                • Zwischen Ulm und Heidenheim

                #1717
                Ja wie gesagt ist recht dünn. Sollte sich ganz gut eignen.

                Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

                Für den Freilauf dürfte das garnicht so schlecht sein wenn man nicht viel nimmt.
                Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                Kommentar

                • Schraubehubbrauber
                  Member
                  • 28.02.2021
                  • 590
                  • Gregor

                  #1718
                  Zitat von Keven S Beitrag anzeigen

                  Ja mit soviel Fett schließt und öffnet er nicht mehr richtig, so kann die Welle nicht lange leben. Das Freilauflager und evtl. sogar das Freilaufgehäuse (muss man mal schauen ob er dadurch schon im äußeren Stahlsleeve durchgerutscht ist) dürfte auch nicht mehr das beste sein und die nächste Welle wird damit auch nicht mehr so alt wie sie werden könnte. Überall etwas mit fett benetzen mehr nicht. Der Raw Freilauf muss in der 1. Stufe deutlich weniger Drehmoment aufnehmen und läuft auf einer Zwischenwelle die man deutlich stärker härten kann als eine Hauptrotorwelle ohne dass es zu Problemen kommt.
                  Ich werds beim nächsten mal so machen, wie du's schreibst. Klingt alles logisch, was du sagst.
                  Danke dafür, hier könnte von xlpower so ne Art guide echt helfen.
                  Ich hätte nie mein Vorgehen in Frage gestellt, sondern sehe den Fehler im Material. Vorallem weils anderswo funktioniert :-)

                  Kommentar

                  • phofmair
                    Member
                    • 16.06.2010
                    • 288
                    • Philip
                    • Ried im Innkreis / Taiskirchen

                    #1719
                    Zitat von phofmair Beitrag anzeigen
                    Hallo Specter Freunde

                    Ich habe meinen Specter NME nach einem fatalen Crash wiederbelebt. Allerdings war der Schaden so groß, dass ich gleich einen neuen Kit aufgebaut habe mit den WC Teilen.
                    Zuerst war ich enttäuscht von der Sichtbarkeit der gelb/blauen Haube, weshalb ich versuchsweise ein paar weiße Zierstreifen angebracht habe.
                    Das Ergebnis gefällt mir ganz gut..

                    Specter 700 V2 NME / WC
                    Spinblades 720 / 115
                    Xnova 4525 / 480kV mit 11er Ritzel
                    YGE Aureus 135
                    Spirit RS
                    ........
                    Und schon wieder neu

                    https://www.rc-heli.de/forum/allgeme...01#post5774788

                    Kommentar

                    • siXtreme
                      Senior Member
                      • 05.06.2001
                      • 3918
                      • Robert

                      #1720
                      Welche Riemenlänge und Teilung braucht man am Heckriemen vom Specter?

                      Will mir eine andere Marke besorgen, da der originale leider Qualitativ äußerst enttäuscht... 😕
                      ​​​

                      Gruß Robert
                      Luftakrobat.

                      Kommentar

                      • phofmair
                        Member
                        • 16.06.2010
                        • 288
                        • Philip
                        • Ried im Innkreis / Taiskirchen

                        #1721
                        Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
                        Welche Riemenlänge und Teilung braucht man am Heckriemen vom Specter?

                        Will mir eine andere Marke besorgen, da der originale leider Qualitativ äußerst enttäuscht... 😕
                        ​​​

                        Gruß Robert
                        Was ist denn der Grund für den Tausch / Wechsel bzw. warum bist du von der Qualität enttäuscht?

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8481
                          • Torsten

                          #1722
                          Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
                          Welche Riemenlänge und Teilung braucht man am Heckriemen vom Specter?

                          Will mir eine andere Marke besorgen, da der originale leider Qualitativ äußerst enttäuscht... 😕
                          ​​​

                          Gruß Robert
                          Daran wäre ich auch interessiert.
                          Muss meinen jedes Jahr erneuern.
                          Auf den neuen Riemen steht 8x2100 drauf.

                          Kommentar

                          • Flying Wombat
                            Member
                            • 19.04.2021
                            • 55
                            • max
                            • MFSC Dädalus Essen / Do-X Osnabrück

                            #1723
                            Zitat von siXtreme Beitrag anzeigen
                            Welche Riemenlänge und Teilung braucht man am Heckriemen vom Specter?

                            Will mir eine andere Marke besorgen, da der originale leider Qualitativ äußerst enttäuscht... 😕
                            ​​​

                            Gruß Robert
                            Du brauchst S3M 2100mm mit 8mm breite. Ist so z.B im TDR-II verbaut. Macht da einen super Job

                            Edit: Robert, du kennst den Riemen ja ;-)
                            Zuletzt geändert von Flying Wombat; 22.06.2024, 19:10.

                            Kommentar

                            • siXtreme
                              Senior Member
                              • 05.06.2001
                              • 3918
                              • Robert

                              #1724
                              Ok, Danke.
                              2100er Riemen sind noch vorhanden.
                              Hab in all den Jahren mit Henseleit-Riemen nie ein Problem damit gehabt.

                              Nur heute ist dieser einfach abgerissen. Hat dabei die Heckanlenkung zerstört worauf selbst eine Auro kaum möglich war weil das Heck auf Ausschlag stand... 😵‍💫

                              Gruß Robert
                              Luftakrobat.

                              Kommentar

                              • Heli87
                                Senior Member
                                • 11.10.2016
                                • 8481
                                • Torsten

                                #1725
                                Hatte deiner erkennbare Vorschäden?
                                Meine fangen nach einem Jahr immer an zu quietschen wie die Eisenbahn.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X