XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helischober
    Member
    • 02.11.2008
    • 514
    • Joachim
    • 51519 Odenthal

    #1651
    von Homer
    Und mach bitte Scheiben unter die Schrauben bei den LanglöcLanglöch.

    Hat er doch
    Aber die hinteren Schrauben, zwischen Motor und ESC, sind was zu kurz (mindest Schraubenüberstand beachten),sowie falsch herum montiert. Sollte mit bei Vibrationen,sich die Schraubenverbindung lösen, würden die Schrauben verloren gehen, besser ist es aber die Schraubenmutter zu verlieren und die verbleibenden Schrauben halten den ESC noch etwas in der Position. So die allgemeine Vorgehensweise im Maschinenbau.



    Kraken 580,Goblin 380,Goblin 570 Sport 3Blatt,T-Rex 600 ESP in Bell222B (D-HNIC), DC-16-II

    Kommentar

    • Schraubehubbrauber
      Member
      • 28.02.2021
      • 590
      • Gregor

      #1652
      So, erstflug ging gut und ich bin relativ schnell warm geworden mit dem specter.

      Hab hier schon öfter gelesen, dass der super fliegt etc. Aber man muss es halt einfach erlebt haben... mehr simulator geht glaube ich nicht. Einrastverhalten des Todes, sehr geringes nachwippen.

      Ich bin jedenfalls begeistert!

      Da ich aktuell nur eine akkuschiene habe, bin ich RAW und specter im wechsel geflogen. Faktisch gleiche vstabi Einstellung aber komplett unterschiedliches fluggefühl.

      Die AZ700 haben mir auf dem raw überhaupt nicht zugesagt, für den specter sind die super.

      Das akku stecksystem is ein traum! Ich habe zwar ein kleines Kontaktproblem, was ich beobachten muss. Beim erstflug (freitag) is der antiblitzstecker ordentlich war geworden, sogar yge hat unterspannung gemeldet... meine Maßnahme war, eine u Scheibe in den Stecker bzw. Zwischen Stecker und Gehäuse zu setzen und die Buchse eine Umdrehung locker zu schrauben. Das sah Samstag besser aus, werde aber ümlöten müssen, sobald ich nen neuen stecker hab.

      @Heli87: hast du ne bessere idee? Form folgt funktion, hinten müssen min 10 mm hoch.

      Homer: die u-scheiben bei den langlöchern hab ich aufgrund der gringen Gewindelängen (mein einziger Kritikpunkt beim specter) weggelassen. Ich musste nach den ersten paar flügen das ritzelspiel noch einstellen, jetzt sind 0,2 mm passscheiben drunter :-)

      An der stelle: ich hab den motor mit nem winkel (eher mit dem schenkel des winkels) zur hrw ausgerichtet, man schafft es, den motor minimal schief einzustellen. Das spricht für ne 30er statorlänge, damit ist der motor über dem klemmring.

      Zum 205er: ich bin vom raw ausgegangen, da hatte ich mit dem 135er bedenken. Zumal ich nen 4530 hab, da macht nen 135er regler (schon optisch) wenig sinn.

      Ich musste aber feststellen, dass ich bei 1800 rpm nur 160A Peaks hatte und das obwohl ich nicht soo zimperlich war. Hätte im raw komplett anders ausgesehen, muss an RT710 vs. AZ700 liegen. Da specter neu bin ich noch etwas vorsichtig :-)

      Ebenfalls hat mich der bec strombedarf überrascht, der specter zieht lt. Vstabi log max 6 A. Beim raw bin ich bei 10 A, jeweils mit Buffer und ähnlichen Flugstil.

      Auch hier wahrscheinlich die az700 und die mks servos, die da entsprechend korrekt wirken.

      Soweit so schlecht, heute werde ich noch paar Runden drehen.

      Hier noch n Video von gestern, müsste der 10te flug gewesen sein.

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8481
        • Torsten

        #1653
        Also ich fliege seit Jahren 115er Heckblätter auf dem Specter V2 auf der Wiese und musste den Heli nicht aufbocken. Sehe das Problem nicht.

        Kommentar

        • Nelson
          Member
          • 20.06.2011
          • 556
          • Enrico
          • MFC Hochstadt

          #1654
          ich fliege auch seit 3 Jahren Specter V2 und habe mir bei schlecht abgesetzten Auros schon 2 oder 3x 115er Heckblätter zerstört. Habe mir ein 2mm oder 3mm Unterlegeplättchen 3D gedruckt (zw. Chassis und Kufenbügel) und seither keine Probleme mehr gehabt.
          VBC Touch | RAW Piuma | Kraken 700 | Specter 700 V2 | Protos 380 Evo | OMP M2 streched

          Kommentar

          • heli56
            Senior Member
            • 05.04.2007
            • 3381
            • Toni
            • Hof / Pößneck

            #1655
            Zitat von Nelson Beitrag anzeigen
            ich fliege auch seit 3 Jahren Specter V2 und habe mir bei schlecht abgesetzten Auros schon 2 oder 3x 115er Heckblätter zerstört. Habe mir ein 2mm oder 3mm Unterlegeplättchen 3D gedruckt (zw. Chassis und Kufenbügel) und seither keine Probleme mehr gehabt.
            tja, ist halb eine unterschied zwischen fliegen und fliegen.
            Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

            Kommentar

            • heli56
              Senior Member
              • 05.04.2007
              • 3381
              • Toni
              • Hof / Pößneck

              #1656
              Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
              So, erstflug ging gut und ich bin relativ schnell warm geworden mit dem specter.

              Hab hier schon öfter gelesen, dass der super fliegt etc. Aber man muss es halt einfach erlebt haben... mehr simulator geht glaube ich nicht. Einrastverhalten des Todes, sehr geringes nachwippen.

              Ich bin jedenfalls begeistert!

              Da ich aktuell nur eine akkuschiene habe, bin ich RAW und specter im wechsel geflogen. Faktisch gleiche vstabi Einstellung aber komplett unterschiedliches fluggefühl.

              Die AZ700 haben mir auf dem raw überhaupt nicht zugesagt, für den specter sind die super.

              Das akku stecksystem is ein traum! Ich habe zwar ein kleines Kontaktproblem, was ich beobachten muss. Beim erstflug (freitag) is der antiblitzstecker ordentlich war geworden, sogar yge hat unterspannung gemeldet... meine Maßnahme war, eine u Scheibe in den Stecker bzw. Zwischen Stecker und Gehäuse zu setzen und die Buchse eine Umdrehung locker zu schrauben. Das sah Samstag besser aus, werde aber ümlöten müssen, sobald ich nen neuen stecker hab.

              @Heli87: hast du ne bessere idee? Form folgt funktion, hinten müssen min 10 mm hoch.

              Homer: die u-scheiben bei den langlöchern hab ich aufgrund der gringen Gewindelängen (mein einziger Kritikpunkt beim specter) weggelassen. Ich musste nach den ersten paar flügen das ritzelspiel noch einstellen, jetzt sind 0,2 mm passscheiben drunter :-)

              An der stelle: ich hab den motor mit nem winkel (eher mit dem schenkel des winkels) zur hrw ausgerichtet, man schafft es, den motor minimal schief einzustellen. Das spricht für ne 30er statorlänge, damit ist der motor über dem klemmring.

              Zum 205er: ich bin vom raw ausgegangen, da hatte ich mit dem 135er bedenken. Zumal ich nen 4530 hab, da macht nen 135er regler (schon optisch) wenig sinn.

              Ich musste aber feststellen, dass ich bei 1800 rpm nur 160A Peaks hatte und das obwohl ich nicht soo zimperlich war. Hätte im raw komplett anders ausgesehen, muss an RT710 vs. AZ700 liegen. Da specter neu bin ich noch etwas vorsichtig :-)

              Ebenfalls hat mich der bec strombedarf überrascht, der specter zieht lt. Vstabi log max 6 A. Beim raw bin ich bei 10 A, jeweils mit Buffer und ähnlichen Flugstil.

              Auch hier wahrscheinlich die az700 und die mks servos, die da entsprechend korrekt wirken.

              Soweit so schlecht, heute werde ich noch paar Runden drehen.

              Hier noch n Video von gestern, müsste der 10te flug gewesen sein.

              https://youtu.be/ux2_eiHi8NY
              moin, kannst du mal die Ausstattungen gegeneinanderstellen ? Ggf. mal blätter tauschen ?
              Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

              Kommentar

              • thomas1130
                RC-Heli TEAM
                Admin
                • 26.11.2007
                • 25639
                • Thomas
                • Österreich

                #1657
                Zitat von Schraubehubbrauber Beitrag anzeigen
                Das akku stecksystem is ein traum! Ich habe zwar ein kleines Kontaktproblem, was ich beobachten muss. Beim erstflug (freitag) is der antiblitzstecker ordentlich war geworden, sogar yge hat unterspannung gemeldet... meine Maßnahme war, eine u Scheibe in den Stecker bzw. Zwischen Stecker und Gehäuse zu setzen und die Buchse eine Umdrehung locker zu schrauben. Das sah Samstag besser aus, werde aber ümlöten müssen, sobald ich nen neuen stecker hab.
                Hmm - "Traum" sieht für mich irgendwie anders aus - genau solche Sachen sind für mich der Grund bei "normalen Steckern" zu bleiben..

                Ansonsten - schöner Heli - Gratulation zum erfolgreichen Erstflug
                Stay hungry. Stay foolish.

                Kommentar

                • Schraubehubbrauber
                  Member
                  • 28.02.2021
                  • 590
                  • Gregor

                  #1658
                  Also was ich noch weiß, war ein massiver Unterschied im schwebestrom...

                  Az700 ~ 30... 31 A bei 2100 rpm, dageben Rt710 mit 38... 39 A.

                  Die az700 hatten im raw irgendwie auch keinen lift, klingt zwar unlogisch im specter sind das andere blätter.

                  Die höherlegung braucht man für genau solche auros, die so halbgut sind... das passiert mir alle 20 auros, soviel kohle für heckblätter hab ich dann auch nicht, mit 115ner muss es schief gehen.

                  Kommentar

                  • Schraubehubbrauber
                    Member
                    • 28.02.2021
                    • 590
                    • Gregor

                    #1659
                    Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen

                    Hmm - "Traum" sieht für mich irgendwie anders aus - genau solche Sachen sind für mich der Grund bei "normalen Steckern" zu bleiben..

                    Ansonsten - schöner Heli - Gratulation zum erfolgreichen Erstflug
                    Danke :-)

                    Die as150 sind tip top, woran das bei mir liegt, is mir noch unklar. Funktionieren muss es.

                    Zumal die stecker so groß sind, dass ich es für unwahrscheinlich halte, dass die sich thermisch zersetzen... ich beobachte weiter.

                    Mit dem schnellsteck system sind wabbel babbel kabel, die um sich schlagen kein thema mehr. Handling könnte einfacher nicht sein. Ich bin überzeugt.

                    Kommentar

                    • Heli87
                      Senior Member
                      • 11.10.2016
                      • 8481
                      • Torsten

                      #1660
                      Dann musst du aber auch die Heckfinne verlängern.
                      Denn wenn du immer gerade landest, braucht es auch das Aufbocken nicht,

                      Kommentar

                      • Keven S
                        Helicoach/MTTEC
                        Teampilot
                        • 01.07.2007
                        • 2180
                        • Keven
                        • Zwischen Ulm und Heidenheim

                        #1661
                        Wenn der Antiblitz heiss wird ist es gut möglich, dass sich beim Löten die vordere Kappe und Isolierung durch zu langes Erhitzen verschoben hat. Dann sitzt der Antiblitz Stecker minimal schief und nicht mehr mit seiner vollen Kontaktfläche in der Buchse egal was man macht. Bei YGE brauchst Du den eh nicht.
                        Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8481
                          • Torsten

                          #1662
                          Würde den Antiblitz auch raus werfen, lässt sich dann meist auch besser stecken.

                          Antiblitz sollte man auch nur Löten, mit aufgesteckter Buchse.

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4883
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #1663
                            Antiblitz ist bei YGE nicht nötig und ich glaube auch nicht erwünscht.
                            Und der Glaube dass ein dickerer Motor einen grösseren Regler braucht ist auch Quatsch. Ich habe mit meinem XTS 4530-525 geringere Peaks als mit dem Lightning 4525-530 bei gleicher Belastung im gleichen Heli.
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 11.10.2016
                              • 8481
                              • Torsten

                              #1664
                              Antiblitz beim YGE braucht man nur, wenn man Aufgrund einer zu langen Zuleitung zusätzliche Kondensatoren vor den Regler löten muss.
                              So bei meinem Shape S8 mit 50cm Zuleitung.

                              Kommentar

                              • siXtreme
                                Senior Member
                                • 05.06.2001
                                • 3918
                                • Robert

                                #1665
                                Zum Thema Akkustecker:
                                Mach mal den vorderen Aluhalter der Stecker am Chassis locker. Dann stelle die Stromverbindung mit der Akkuschiene her wie im Flug und zieh anschließend die Schrauben wieder fest.
                                Somit sollte eine optimale Passung hergestellt sein. 😉

                                Gruß Robert
                                Luftakrobat.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X