XLPower Specter V2 "Fred"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli87
    Senior Member
    • 11.10.2016
    • 8445
    • Torsten

    #1621
    Ich klebe meine Vstabi Neos seit 2015 immer Vollflächig mit dem beiliegenden Pad auf.
    Deine Lösung wird sicher auch gehen, macht bei dem harten Pad und der leichten Neo aber keinen Unterschied.

    Kommentar

    • Homer
      Senior Member
      • 04.10.2012
      • 4836
      • Rico
      • Kreis Karlsruhe

      #1622
      Ich habe mein Evo vollflächig mit dem Klebepad was dabei liegt in den Specter eingeklebt.
      Null Probleme. Die Kiste ist eine absolute Macht
      zu viele Helis...

      Kommentar

      • Schraubehubbrauber
        Member
        • 28.02.2021
        • 590
        • Gregor

        #1623
        Ok, ich glaube irgendwie auch, dass das eckenkleben eher ein theoretischer vorteil ist. Glauben is nur leider nicht wissen.

        Der vorteil meiner Methode ist eher, dass man das stabi "geht so gewaltfrei" wieder runter bekommt, weil das kabel des hbl880 zwei cm zu kurz is :-)

        Mich würde nur der Unterschied mal interessieren, bei verschiedenen "stabi-klebe-Methoden" und dem Vibrationsverhalten. Aber das kann ich wohl nur selber ermitteln und dafür fehlen mir leider die nerven :-)

        Die Vibrationensobacht beim specter kommt in mir auf, weil es da ja mal Probleme in Kombination mit dem vstabi gab. Auch wenns nur zwei Leute waren, irgend eine Ursache muss dafür verantwortlich sein.

        Kommentar

        • Heli87
          Senior Member
          • 11.10.2016
          • 8445
          • Torsten

          #1624
          Mit dem Plastikgehäuse hast du so oder so kaum eine Chance das wieder ohne Bruch der Nasen zu lösen.
          Ich verwende mittlerweile eine Angelschnur als Seilsäge, das funktioniert Gewaltfrei für das Stabi.

          Kommentar

          • Thomas F.
            Senior Member
            • 06.02.2003
            • 2147
            • Thomas
            • Chiemgau

            #1625
            Natürlich kriegt man das FBL ohne weiteres wieder runter
            Man muß halt wissen wie.

            Ganz einfach mit einem (alten) Speisemesser (Besteck) reinstechen. Und schon hat man es herunten.

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8445
              • Torsten

              #1626
              Und den Heli zerkratzt. Herrlich, ist mir damals beim Diabolo 700 so passiert.
              Deshalb säge ich es jetzt mit einer Schnur herunter.
              Vielleicht wäre Sprengen auch eine Option, so wie das klebt.

              Kommentar

              • Thomas F.
                Senior Member
                • 06.02.2003
                • 2147
                • Thomas
                • Chiemgau

                #1627
                Wenn man es richtig macht verkratzt man nix.

                Kommentar

                • Toto
                  RC-Heli Team
                  • 02.03.2008
                  • 3275
                  • Thorsten
                  • MLC Recklinghausen

                  #1628
                  Mod: Bitte
                  Gruß Toto

                  Kommentar

                  • slowfinger
                    Member
                    • 26.12.2023
                    • 62
                    • Robert
                    • München

                    #1629
                    Kann man die Spinblades 720 in Verbindung mit 115er Hackblättern am Specter 700 V2 fliegen? Ich bin bei meinem RAW vernarrt in diese Blätter und würde gerne wissen, ob sie auch beim Specter gingen. Liebe Grüsse, Robert

                    Kommentar

                    • Florian Grohmann
                      Member
                      • 18.01.2012
                      • 576
                      • Florian
                      • Greifswald / Würzburg

                      #1630
                      Zitat von slowfinger Beitrag anzeigen
                      Kann man die Spinblades 720 in Verbindung mit 115er Hackblättern am Specter 700 V2 fliegen? Ich bin bei meinem RAW vernarrt in diese Blätter und würde gerne wissen, ob sie auch beim Specter gingen. Liebe Grüsse, Robert
                      Das funktioniert, du kannst maximal 720er mit 116er kombinieren.
                      TT X50N - OS55 HZR - Brain2
                      ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

                      Kommentar

                      • Drachentöter
                        Member
                        • 07.05.2006
                        • 779
                        • Thomas
                        • UnterschleiÃ?heim

                        #1631
                        Servus,

                        ich benötige mal Eure Meinung /Hilfe, zu meiner geplanten Antriebsauslegung für den NME (im Bau). Regler Align/HW 130 /12 S mit Scorpion HK III 450 KV (vorhanden) mit 11 Ritzel. Ich habe mal hier quergelesen u. bin da verunsichert, da die meisten Motore über 500 KV fliegen.
                        Mein Setup würde in meinem Wohlfühlbereich von 1500- 1750 RPM liegen. Ich bin nur Ottonormalflieger, kein 3 D.
                        Wo würde der Unterschied liegen, wenn ich einen größengleichen Motor (vorhanden) mit 530 KV mit 10 Ritzel nehmen würde ? Ich versuche immer die optimale Antriebsauslegung zu finden, um nicht im Teillastbereich zu kommen.

                        Danke Euch !

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Drachentöter; 26.03.2024, 10:23.

                        Kommentar

                        • heli56
                          Senior Member
                          • 05.04.2007
                          • 3360
                          • Toni
                          • Hof / Pößneck

                          #1632
                          Zitat von Drachentöter Beitrag anzeigen
                          Servus,

                          ich benötige mal Eure Meinung /Hilfe, zu meiner geplanten Antriebsauslegung für den NME (im Bau). Regler Align/HW 130 /12 S mit Scorpion HK III 450 KV (vorhanden) mit 11 Ritzel. Ich habe mal hier quergelesen u. bin da verunsichert, da die meisten Motore über 500 KV fliegen.
                          Mein Setup würde in meinem Wohlfühlbereich von 1500- 1750 RPM liegen. Ich bin nur Ottonormalflieger, kein 3 D.
                          Wo würde der Unterschied liegen, wenn ich einen größengleichen Motor (vorhanden) mit 530 KV mit 10 Ritzel nehmen würde ? Ich versuche immer die optimale Antriebsauslegung zu finden, um nicht im Teillastbereich zu kommen.

                          Danke Euch !

                          Thomas
                          Liegt sicherlich daran das die meisten dann auch über 1750 fliegen.
                          Auf ein 10er Ritzel würde ich nicht gehen, würde mir zu klein sein.
                          Mit einem 11er und 450kv sollten gute 1790 rauskommen
                          Logo 400/600 Diabolo 700 Specter 700 OMP M1/2/7 MC24Hott Lifepo 60Ah, Junsi 3010/4010duo

                          Kommentar

                          • Schraubehubbrauber
                            Member
                            • 28.02.2021
                            • 590
                            • Gregor

                            #1633
                            Zitat von Drachentöter Beitrag anzeigen
                            Servus,

                            ich benötige mal Eure Meinung /Hilfe, zu meiner geplanten Antriebsauslegung für den NME (im Bau). Regler Align/HW 130 /12 S mit Scorpion HK III 450 KV (vorhanden) mit 11 Ritzel. Ich habe mal hier quergelesen u. bin da verunsichert, da die meisten Motore über 500 KV fliegen.
                            Mein Setup würde in meinem Wohlfühlbereich von 1500- 1750 RPM liegen. Ich bin nur Ottonormalflieger, kein 3 D.
                            Wo würde der Unterschied liegen, wenn ich einen größengleichen Motor (vorhanden) mit 530 KV mit 10 Ritzel nehmen würde ? Ich versuche immer die optimale Antriebsauslegung zu finden, um nicht im Teillastbereich zu kommen.

                            Danke Euch !

                            Thomas
                            Ich rechne immer mit 3,3 V/Zelle unter Last. Ergo, 3,3 x 12 x 450 = 17820 rpm max. regelbare Motordrehzahl.

                            17820 rpm / (106/11) = 1849 rpm am Kopf.

                            Ab hier bist du in der Lage die jeweiligen Optionen selbst auszuloten.

                            Kommentar

                            • Drachentöter
                              Member
                              • 07.05.2006
                              • 779
                              • Thomas
                              • UnterschleiÃ?heim

                              #1634
                              Servus Gregor,

                              ich rechne sehr konservativ mit 3,7 V. Da ich ausschließlich umgewickelte Motore fliege, habe ich die Erfahrung gemacht, dass die KV- Zahlen z.b 450 KV in Wirklichkeit ca. 430 KV je nach Regler sind. Bis jetzt hat dies in meinen 2 stufigen Vollriemenhelis immer gepasst. Mir geht es 450 KV vs. 530 KV von der Leistung her, da ja das Drehmoment gegen über einen Motor 42..../45 ... viel geringer ist. Wie sagt man,, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, nur durch mehr Hubraum,,

                              Thomas
                              Zuletzt geändert von Drachentöter; 26.03.2024, 11:56.

                              Kommentar

                              • Timo Wendtland
                                Henseleit Teampilot
                                • 17.04.2003
                                • 3565
                                • Timo
                                • Darmstadt

                                #1635
                                Zitat von slowfinger Beitrag anzeigen
                                Kann man die Spinblades 720 in Verbindung mit 115er Hackblättern am Specter 700 V2 fliegen? Ich bin bei meinem RAW vernarrt in diese Blätter und würde gerne wissen, ob sie auch beim Specter gingen. Liebe Grüsse, Robert
                                Die Kombi fliege ich gerade, funktioniert erstaunlicherweise so gut zwischen 1300-2000rpm das ich momentan gar nicht mehr das Bedürfnis habe andere Blätter zu testen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X