4525 oder 4530 erscheinen mir recht ideal. 4535 war mir zu kräftig, das war gefühlt ein KopfdurchdieWandmichhältnixaufBrechergefühl. Ich fand es etwas zu stoisch bzw langweilig. Der 4525 ist viel lebendiger/quirliger. Der Heli wirkt frischer, vermutlich aufgrund dem Gewicht und kleinen Drehzahlschwankungen. Für mich ist es der Motor womit man auch noch Pitchmanagement erlebt. 4530 ist dann so ein wenig Pantoffel/Hausschuh ich bin Daheim Gefühl. Für mein Empfinden richtig gut
mit Grösse und Leistung beim Specter.
Mal schauen wie ich das im Sommer erlebe, bei den kühlen Temperaturen finde ich den 4530 ideal.
Beim Pyro hatte ich nur mal einen 700-52comp im Specter Betrieb. Der Motor war geradeso ausreichend und meines Erachtens etwas zu leicht an 12S 5000er. Wenn es ein Pyro sein muss, dann würde ich wohl eher zum 750iger raten.
Wenn Pyro, dann eher den 800er, der 750er ist ein Stromfresser.
Wobei ich nicht den Wunsch habe meinen 4525 Lightning zu tauschen, denn es passt einfach. Nicht zu schwer und genug Leistung.
Hier an 10,6 :1 4725 FR power,510g, was ein Combove Motor ist, 543kv an YGE, 15° Pitch kein Problem, das würde auch mit 14° ein 4525 erledigen, andauernd jenseits 2000 würde ich 9,6:1 nehmen, da aber keinen 4525 mehr, das fällt mit der kurzen Übersetzung nicht unter power set up
Ich denke dass alle genannten Motoren jedem Leistungsanspruch genügen. Den Lightning 4525--530 halte ich persönlich für den idealsten Motor für alle 700er was Leistung und Drehmoment angeht. Nummer 2 ist der XTS 4530-525 der nochmal nen Tacken mehr Drehmoment dabei ne Ecke weniger Peaks hat als der 4525.
In meinem Specter V1 werkelt ein Egodrift 4525-515 der auch hervorragend seinen Dienst verrichtet.
Den Pyro 750 würde ich auch nicht nehmen, wenn dann P800.
Die Combove sind auch sehr gute Motoren. Preislich die interessanteste Alternative aber nicht so einfach zu bekommen.
Wenn man sich mit Peaks brüsten will, dann ist der P750 Comp. Natürlich das Mittel der Wahl.
Wenn es effizient sein soll bei gleicher Performance, dann doch vielleicht eher der 4525 Lightning.
In meinem Kraken 700S werkelt ein Pyro 750 - zu meiner vollsten Zufriedenheit - Leistung ausgezeichnet - Temperaturen moderat..
Was ich gegen Kontronik Produkte habe, na den Service, die Preise, die Zuverlässigkeit und den menschlichen Umgang.
Nachdem mein Specter NME, mit einem Kosmik Absteller, im Sommer vom Himmel gefallen ist und sich bei meinem TDR die Magnete des Pyro im Flug neu geordnet haben, tja da habe ich erleben dürfen, wie emphatisch, freundlich, kompetent und hilfsbereit der Kontronik Service ist, wenn man ihn braucht. Ergebnis ist die Umstellung auf Xnova und YGE in 4 von 7 Maschinen. Im nächsten Jahr wird der Rest der Flotte folgen. Nach über 25Jahren Kontronik Antriebe in meinen Helis hat der Service von denen klar gezeigt, dass ich mir Kontronik weder leisten kann, noch leisten möchte (was unter anderem auch meine Nerven betraf). Jetzt muss man allerdings erwähnen, dass meine Umstellung auf YGE auch mit der ein oder anderen Service Anfrage einherging. Wie man sich da um die Fehler der Kunden bemüht und mit welcher Akribie diese mitunter nachgestellt wurden um helfen zu können, das hat mich nach den Kontronik Erfahrungen tief beeindruckt.
Vielleicht kann man die Frage noch anders beantworten. Ich habe gegen Kontronik Pyro 750 einen Xnova, weil das bessere des Guten Feind ist.
Edit Mod: Zitat und Kommentar gelöscht - Es reicht jetzt !
Gegen die Motoren kann man faktisch nichts sagen, fliege (leider) selber nen pyro 750 comp., aber gut 1/3 in der Anschaffung mehr zu zahlen spricht halt hart dagegen...
Man sollte auch die motorwelle sehr pfleglich behandeln, ich klebe meine immer in die lager ein.
Zum eigentlichen thema, ich hab mich für den xnova 4530 525 kv entschieden, die 50g mehrgewicht sollten vertretbar sein und wenns drauf ankommt, hat man etwas mehr Leistung.
Wenn man sich mit Peaks brüsten will, dann ist der P750 Comp. Natürlich das Mittel der Wahl.
Wenn es effizient sein soll bei gleicher Performance, dann doch vielleicht eher der 4525 Lightning.
Wenn dann der normale Pyro 750-50. Nach meiner Erfahrung der „beste“ Motor.
Ich überlege mir gerade, wie die motorkabel am sinnvollsten verlegt werden könnten. Welche Funktion haben die drei löcher in der Motorplatte?! Das kann doch nicht ernsthaft dafür vorgesehen sein, die Motorkabel durchzuführen? Macht faktisch auch nur Sinn, wenn die akkukabel Richtung motor gucken, wodurch yge und schnellstecksystem ausgeschlossen sind. Hier wäre mein Verbesserungsvorschlag eine optionale motorplatte, welche anstatt der drei löcher sechs schlitze für kabelbinder hätte. Jaja, is gegenwärtig viel zu spät, das wäre aber smart gewesen.
Habt ihr schön ("emv sichere") Lösungen diesbezüglich?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar